Wolmersdorf
Wolmersdorf ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen.
Inhaltsverzeichnis |
Basisdaten
- Höhe: 13 m. ü. NHN
- Fläche: 6,1 km²
- Wie viele Einwohner hat Wolmersdorf?
- Wolmersdorf hat 323 Einwohner. (Stand: 31. Dezember 2018)
Einwohnerstand am 31. Dezember:
Jahr | Einwohner |
---|---|
2000 | 325 |
2001 | 317 |
2002 | 327 |
2003 | 341 |
2004 | 335 |
2005 | 346 |
2006 | 332 |
2007 | 329 |
2008 | 336 |
2009 | 330 |
2010 | 325 |
2011 | 338 |
2012 | 349 |
2013 | 342 |
2014 | 333 |
2015 | 330 |
2016 | 327 |
2017 | 330 |
2018 | 323 |
2019 | 317 |
- Postleitzahl (PLZ): 25704
- Vorwahl: 04832
- Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeister: Christian Pögel (KWV)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Wolmersdorf
- Gemeindeschlüssel: 01051135
- Regionalschlüssel: 010515175135
Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018
- Grundsteuer A: 330
- Grundsteuer B: 330
- Gewerbesteuer: 300
- Breitengrad: 54,077114° N
- Längengrad: 9,103978° O
- wahre Ortszeit: UTC+0:36:25
Wappen
- Wappengenehmigung/ -annahme: 23.03.2011
- Flaggengenehmigung/ -annahme: 23.03.2011
- Entwurfsautoren:
- * Nagel, Uwe, Bergenhusen
- Wappenfiguren:
- * Boßelkugel
- * Giebelhaus
- * Kleeblatt
- * Wellenbalken
Wappenbeschreibung
Von Blau und Silber über blau-silbernen Wellenbalken, diese über grünem Schildfuß, im Pfropfschnitt erhöht geteilt. Im silbernen Feld zwei rote Giebelhäuser mit offenem Tor, dazwischen eine rot-schwarze Boßelkugel, darüber ein dreiblättriges grünes Kleeblatt.
Historische Begründung
Wolmersdorf liegt am Westende eines lang gestreckten Höhenzuges in der Dithmarscher Geest am Ostrand der Dithmarscher Marsch. Diese besondere topographische Situation wird durch eine Wappenteilung in Form einer hügelartigen Überhöhung dargestellt. Sie ist zugleich ein Symbol für die zahlreichen Hügelgräber, die im Gemeindegebiet anzutreffen sind, ein Hinweis auf eine frühe Besiedlung dieses attraktiven Landschaftsraumes. Früher grenzte der Ort im Süden an den Windberger See, einen eiszeitlichen Flachsee, heute verläuft hier der südliche Grenzfluss der Gemeinde, die Süderau. Der blau-weiß-grüne Wellenschildfuß symbolisiert, in der Reihenfolge der Farben, die Süderau, den vergangenen Windberger See und die heutigen Grünlandflächen. Das Kleeblatt im Schildhaupt weist auf die einstige Bedeutung der Landwirtschaft mit ihrer großflächigen Wiesen- und Weidenutzung in den südlich angrenzenden Niederungsgebieten hin. Bedingt durch seine Lage am Ende eines Geestrückens und seiner Erschließung von der Bundesstraße 431, Albersdorf - Meldorf aus, bildet Wolmersdorf eine „Sackgasse" mit inselartigem Charakter. Das Kleeblatt soll zugleich in seinem Blattaufbau ein abstraktes Zeichen für die Sackgassenlage des Ortes sein, zumal die Straßenführung und die Siedlungsflächen in der Dorfmitte entfernt die Form eines solchen Dreiblattes haben. Als Glückssymbol soll das Kleeblatt zudem an eine Legende erinnern, nach dem sich der Ortsname Wolmersdorf von "Wohl dem Dorfe" herleitet. Der Ortsname der Gemeinde lässt sich mit "Dorf des Waldomar, Walmar, Wolmer" deuten (W. LAUR, 1992, Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein). Die beiden roten Giebel eines Reetdachhauses beziehen sich auf diese Deutung des Ortsnamen. Das geöffnete Tor soll Offenheit und Gastlichkeit symbolisieren. Zu den wichtigsten Freizeitaktivitäten gehört das Boßeln, eine regionaltypische Sportart, die sich einer hohen Beliebtheit erfreut. Die schwarz-rote Boßelkugel bezieht sich auf diese besondere Freizeitsportart, die für den gesellschaftlichen Zusammenhalt der Gemeinde von großer Bedeutung ist. Ihre Farben Schwarz-Rot entsprechen den der Vereinsfarben. Sie weist damit zugleich auf die zahlreichen sportlichen Aktivitäten in Wolmersdorf hin. Die Farben Blau, Weiß und Rot beziehen sich auf die Landesfarben von Schleswig-Holstein.
Wetter in Wolmersdorf
Akteull
Wetterarchiv
Unwetterwarnung
Geografie
Wo liegt Wolmersdorf?
Wolmersdorf befindet sich südöstlich von Meldorf und ist mit Auto nur von Nindorf aus erreichbar.
Ortsteile
Die Gemeinde besteht aus folgenden Wohnplätzen:
- Wolmersdorf
- Wolmersdorfer Ziegelei
Nachbargemeinden
Straßen in Wolmersdorf
Wolmersdorf verfügt über 13 Straßen.
- Am Hang
- Distelkoppel
- Dörbarg
- Dorfstraße
- Hauptstraße
- Kirchsteigweg
- Lerchenkoppel
- Mühlenweg
- Österecker Weg
- Roethjeweg
- Süderlandweg
- Westerfeldweg
- Ziegeleiweg
Flächennutzung
Art der Nutzung | Fläche ha |
---|---|
Insgesamt | 611 |
Siedlung | 35 |
Verkehr | 17 |
Vegetation ingesamt | 546 |
Landwirtschaft | 510 |
Wald | 19 |
Gehölz | 2 |
Heide | - |
Moor | - |
Sumpf | 2 |
Unland, Vegetationslose Fläche | 12 |
Gewässer insgesamt | 13 |
Fließgewässer | 9 |
Hafenbecken | - |
Stehendes Gewässer | 5 |
Meer | - |
Quelle: regionalstatistik.de
Angemessene Miete in Wolmersdorf
Da die Gemeinde Wolmersdorf zum Amt Mitteldithmarschen gehört beträgt die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) für
1 Person | 314.00 € |
2 Personen | 372,60 € |
3 Personen | 429,00 € |
4 Personen | 501,50 € |
5 Personen | 551,00 € |
jede weitere Person | 58,00 € |
Stand: 2019
Politik
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- KWV 9 Sitze
Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Wolmersdorf ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
Vereine und Organisationen
- Freiwillige Feuerwehr Florian Dithmarschen 68
- Schützenverein Schießstand Wolmersdorf
- Motorradfreunde Principals
- Boßelverein "Schwatt Rut" BV Mielebund
Geschichte
- 1447 wird Wolmerstorpe zum ersten mal erwähnt und als Dorf anerkannt.
- 1841 gab es in Wolmersdorf 14 Höfe, 26 kleine Stellen mit, und 3 Stellen ohne Land. Schule 28 Kinder. Hier ist eine Ziegelei. Einwohner: 154 worunter 1 Krüger. Areal: 707 Steuert.
- seit 1.4.1934 ist Wolmersdorf eine eigenständige Gemeinde, vorher Südermeldorf-Geest.
- Am 1.1.1971 wurde ein Gebiet mit 20 Einwohnern an Meldorf abgetreten.
- 2011 gab es einen Straßenverkehrsunfall in Wolmersdorf.
Persönlichkeiten
- Claußen, Wilhelm (* 16.6.1868), verfasste eine Dorfchronik
Wirtschaft und Infrastruktur
Immobilien
Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr
Jahr | Anzahl | Umsatz in 1.000 € |
---|---|---|
1997 | 6 | 494 |
1998 | 8 | 390 |
1999 | 3 | 320 |
2000 | 4 | 466 |
2001 | 6 | 574 |
2002 | 10 | 422 |
2003 | 3 | 1.362 |
2004 | 4 | 194 |
2005 | 5 | 182 |
2006 | 2 | 94 |
2007 | 5 | 230 |
2008 | 1 | 10 |
2009 | 2 | 225 |
2010 | 5 | 792 |
2011 | 5 | 342 |
2012 | 3 | 85 |
2013 | 4 | 234 |
2014 | 1 | 3 |
2015 | 3 | 353 |
2016 | 4 | 315 |
2017 | 6 | 159 |
2018 | 6 | 1.014 |
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2018
Gewerbe
Es sind landwirtschaftliche Betriebe vorhanden.
Entsorgung
- Wasserverband Süderdithmarschen Kläranlage Meldorf
Restaurants und Gaststätten
- Zum Treffpunkt
Revierberatungsstelle
sonstiges
- Kub-solar
- Wildacker Saatgut-Shop
- Solarpark Thießen GmbH & Co. KG (2750 KW)
Weblinks
- http://www.gemeinde-wolmersdorf.de
- http://www.ndr.de/wellenord/Wolmersdorf-Kreis-Dithmarschen,audio83919.html
Karten
Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm