Westerdeichstrich
Westerdeichstrich ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen.
Inhaltsverzeichnis |
Basisdaten
- Höhe: 0 m ü. NHN
- Fläche: 7,48 km²
- Wie viele Einwohner hat Westerdeichstrich?
- Westerdeichstrich hat 867 Einwohner. (Stand: 31. Dezember 2018)
Einwohnerstand am 31. Dezember:
Jahr | Einwohner |
---|---|
2000 | 858 |
2001 | 892 |
2002 | 908 |
2003 | 917 |
2004 | 930 |
2005 | 896 |
2006 | 931 |
2007 | 940 |
2008 | 943 |
2009 | 936 |
2010 | 933 |
2011 | 840 |
2012 | 831 |
2013 | 855 |
2014 | 848 |
2015 | 849 |
2016 | 879 |
2017 | 866 |
2018 | 867 |
- Postleitzahl (PLZ): 25761
- Vorwahl: 04834
- Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeister: Klaus-Dieter von Postel (WGW)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Westerdeichstrich
- Gemeindeschlüssel: 01051132
- Regionalschlüssel: 010515178132
Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018
- Grundsteuer A: 260
- Grundsteuer B: 260
- Gewerbesteuer: 295
- Breitengrad: 54,162006° N
- Längengrad: 8,863517° O
- wahre Ortszeit: UTC+0:35:27
Wappen
- Wappengenehmigung/ -annahme: 08.03.2004
- Flaggengenehmigung/ -annahme: 12.12.2005
- Entwurfsautoren:
- * Klüwerbung, Fa., Heide
- Wappenfiguren:
- * Marschspaten
- * Seejungfrau
- * Spitze
- * Windmühle
Wappenbeschreibung
In Gold eine eingebogene, am oberen Schildrand abgestumpfte blaue Spitze, darin eine silberne widersehende Seejungfrau, begleitet oben rechts von einer grünen Windmühle und oben links von einem grünen Marschspaten.
Historische Begründung
Die Farbe Blau soll die Verbindung mit dem Element Wasser darstellen und auf die geographische Lage der Gemeinde Westerdeichstrich an der Nordsee hinweisen. Die Nixe steht als Symbol für den in den 60er Jahren einsetzenden Fremdenverkehr in Westerdeichstrich. Der Spaten weist auf den Deichbau und die Kultivierung der neu gewonnenen Landflächen hin. Die tatsächlich noch in Westerdeichstrich vorhandene Windmühle "Margaretha" von 1845 ist das eigentliche Ortswahrzeichen. Sie soll gleichzeitig die Entwicklung der Landwirtschaft und des Gewerbes symbolisieren. Für die Landwirtschaft, und zwar Getreideanbau und Weideland, stehen auch die Farben Gold (Gelb) und Grün.
Wetter in Westerdeichstrich
Aktuell
Wetterarchiv
Unwetterwarnung
Geographie
Wo liegt Westerdeichstrich?
Westerdeichstrich liegt drei Kilometer nördlich von Büsum, direkt am Nordseestrand. Das Zentrum des Ortes bildet neben der Dorfstrasse, mit einigen Geschäften, Restaurants und Café`s der Strand.
Westerdeichstrich verfügt über die Windmühle "Margaretha", die aus dem Jahr 1845 stammt und weiterhin als Wahrzeichen der Gemeinde erkennbar ist und in die Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragen wurde.
Ortsteile
Die Gemeinde besteht aus folgenden Wohnplätzen:
- Stinteck
- Westerdeichstrich
Angrenzende Gemeinden
Flächennutzung
Art der Nutzung | Fläche ha |
---|---|
Insgesamt | 750 |
Siedlung | 66 |
Verkehr | 27 |
Vegetation ingesamt | 627 |
Landwirtschaft | 623 |
Wald | - |
Gehölz | 0 |
Heide | - |
Moor | - |
Sumpf | - |
Unland, Vegetationslose Fläche | 5 |
Gewässer insgesamt | 29 |
Fließgewässer | 14 |
Hafenbecken | - |
Stehendes Gewässer | 15 |
Meer | - |
Quelle: regionalstatistik.de
Angemessene Miete in Westerdeichstrich
Die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) beträgt für
1 Person | 330.50 € |
2 Personen | 412,80 € |
3 Personen | 474,00 € |
4 Personen | 542,30 € |
5 Personen | 559,55 € |
jede weitere Person | 58,90 € |
Stand: 2019
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeinde wird überwiegend vom Tourismus geprägt. Außer den Geschäften, Restaurants und Café`s des Ortes gibt es noch einen Fahrradverleih und eine Fahrschule.
Für die Touristen gibt es zahlreiche Möglichkeiten Ferienwohnungen anzumieten oder auf einem der drei Campingplätze das Domizil zu beziehen.
Die Kinder des Ortes besuchen die Schulen in Büsum, dorthin müssen die Einwohner des Ortes auch zum Arztbesuch fahren.
Immobilien
Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr
Jahr | Anzahl | Umsatz in 1.000 € |
---|---|---|
1997 | 19 | 1.701 |
1998 | 26 | 3.093 |
1999 | 35 | 3.504 |
2000 | 35 | 2.596 |
2001 | 29 | 3.016 |
2002 | 26 | 2.268 |
2003 | 28 | 2.146 |
2004 | 19 | 12.566 |
2005 | 17 | 1.077 |
2006 | 26 | 2.670 |
2007 | 13 | 1.106 |
2008 | 25 | 1.967 |
2009 | 25 | 2.999 |
2010 | 31 | 2.545 |
2011 | 34 | 3.324 |
2012 | 32 | 2.552 |
2013 | 42 | 6.626 |
2014 | 41 | 3.771 |
2015 | 43 | 4.329 |
2016 | 51 | 5.452 |
2017 | 37 | 9.661 |
2018 | 49 | 26.571 |
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2018
Politik
Seit der Kommunalwahl 2013 hat die Wählergemeinschaft WGW alle 11 Sitze in der Gemeindevertretung.
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- WGW 11 Sitze
Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Westerdeichstrich ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
Geschichte
- Westerdeichstrich wurde 1824 erstmals urkundlich erwähnt, damals wurde der Ort eine selbständige politische Gemeinde.
- 1845 bestand das zerstreut liegende Dorf aus 535 Einwohnern, die Schule wurde von 80 Kindern besucht. Im Ort gab es 5 Wirtshäuser, 3 Höker, 2 Schmiede, 1 Radmacher, 1 Tischler und weitere Handwerker. Der Ort verfügte seit diesem Jahr auch über die Kornwindmühle "Margaretha".
- Am 01. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Büsum aufgelöst und alle Dorfschaften, -gemeinden und Bauerschaften wurden in selbständige Gemeinden umgewandelt, so entstand die heutige Gemeinde Westerdeichstrich.
- 12/1999 bezog die Rettungswache den Standort Westerdeichstrich, dort werden seit 2009 auch angehende Rettungsassistenten und Notfallsanitäter ausgebildet.
- 2010 führte Westerdeichstrich die Tourismusabgabe ein.
Vereine und Organisationen
- Freiwillige Feuerwehr Westerdeichstrich
- Rettungswache Westerdeichstrich
- Angelsportverein "Posenkieker"
- Brieftaubenverein "Wattentaube"
Weblinks
- Gemeinde Westerdeichstrich beim Amt Büsum-Wesselburen
- Internetauftritt der Gemeinde Westerdeichstrich
Karten
Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm