Wesselburenerkoog
Wesselburenerkoog ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen.
--Ditschie (Diskussion) 11:30, 21. Jun. 2016 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
Basisdaten
- Höhe: 2 m ü. NHN
- Fläche: 21,88 km²
- Wie viele Einwohner hat Wesselburenerkoog?
- Wesselburenerkoog hat 175 Einwohner. (Stand: 31. Dezember 2018)
Einwohnerstand am 31. Dezember:
Jahr | Einwohner |
---|---|
2000 | 152 |
2001 | 159 |
2002 | 151 |
2003 | 150 |
2004 | 159 |
2005 | 156 |
2006 | 148 |
2007 | 131 |
2008 | 130 |
2009 | 123 |
2010 | 123 |
2011 | 147 |
2012 | 164 |
2013 | 167 |
2014 | 173 |
2015 | 157 |
2016 | 162 |
2017 | 164 |
2018 | 175 |
2019 | 178 |
- Postleitzahl (PLZ): 25764
- Vorwahl: 04833
- Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeister: Eggert Wilkens (WGW)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Wesselburenerkoog
- Gemeindeschlüssel: 01051129
- Regionalschlüssel: 010515178129
Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018
- Grundsteuer A: 220
- Grundsteuer B: 220
- Gewerbesteuer: 310
- Breitengrad: 54,239438° N
- Längengrad: 8,876475° O
- wahre Ortszeit: UTC+0:35:30
Wetter in Wesselburenerkoog
Aktuell
Wetterarchiv
Unwetterwarnung
Geografie
Wo liegt Wesselburenerkoog?
Wesselburenerkoog befindet sich im nördlichen Dithmarschen und wird seeseitig durch die Nordsee und die Eider begrenzt. Vom Wesselburenerkoog führt der Eiderdamm zum Eider-Sperrwerk und somit zum Übergang nach Nordfriesland.
Teile des geschützten Dithmarscher Eiderwatts gehören zum Gemeindegebiet.
Ortsteile
Die Gemeinde besteht aus folgenden Wohnplätzen:
- Seehof
- Wesselburenerkoog
Angrenzende Gemeinden
Flächennutzung
Art der Nutzung | Fläche ha |
---|---|
Insgesamt | 2.189 |
Siedlung | 44 |
Verkehr | 45 |
Vegetation ingesamt | 1.516 |
Landwirtschaft | 1.499 |
Wald | 0 |
Gehölz | - |
Heide | - |
Moor | - |
Sumpf | - |
Unland, Vegetationslose Fläche | 17 |
Gewässer insgesamt | 584 |
Fließgewässer | 574 |
Hafenbecken | - |
Stehendes Gewässer | 10 |
Meer | - |
Quelle: regionalstatistik.de
Angemessene Miete in Wesselburenerkoog
Die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) beträgt für
1 Person | 310.50 € |
2 Personen | 355,80 € |
3 Personen | 411,75 € |
4 Personen | 468,35 € |
5 Personen | 489,25 € |
jede weitere Person | 51,50 € |
Stand: 2019
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Der Marschboden eignet sich besonders für den Anbei von Kohlsorten aller Art, aber auch Kürbis, Kartoffeln und Rüben wachsen dort sehr gut.
Eine weitere wichtige Einnahmequelle ist der Tourismus, hierfür gibt es zahlreiche Ferienwohnungen und -zimmer sowie eine Ferienhaussiedlung, die 2003 erstellt wurde.
Im Ort gibt es auch noch zwei Gasthöfe.
Für Einkäufe, Gänge zum Arzt und zum Schulbesuch fahren die Einwohner in das benachbarte Wesselburen. Zum Besuch eines Gymnasiums müssen die Kinder nach Büsum oder Heide fahren.
Immobilien
Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr
Jahr | Anzahl | Umsatz in 1.000 € |
---|---|---|
1997 | 4 | 404 |
1998 | 12 | 316 |
1999 | 8 | 1.439 |
2000 | 9 | 1.110 |
2001 | 12 | 790 |
2002 | 4 | 357 |
2003 | 2 | 63 |
2004 | 4 | 142 |
2005 | 10 | 829 |
2006 | 12 | 809 |
2007 | 5 | 334 |
2008 | 7 | 1.228 |
2009 | 10 | 1.133 |
2010 | 19 | 1.892 |
2011 | 16 | 2.148 |
2012 | 11 | 1.249 |
2013 | 8 | 883 |
2014 | 6 | 1.182 |
2015 | 7 | 919 |
2016 | 7 | 1.079 |
2017 | 10 | 1.291 |
2018 | 4 | 323 |
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2018
Geschichte
Bis 1819 diente die Landschaft als Vorland, das nicht vor der Nordsee geschützt war, dann errichteten die Bauern aus Norddeich an der höchsten Stelle einen Ringdeich, in dem sich eine Viehtränke befand; die Reste des Deiches sind heute noch erkennbar. Der Deich hatte einen Durchmesser von 200 Metern und eine Höhe von 5,80 Meter. Er stellte die Frischwasserversorgung des Viehs sicher und diente als Schutz für das Vieh vor den Sturmfluten bis in den Herbst hinein. Der Ringdeich hatte eine Größe von zwei Hektar und bot Schutz für 1.000 Schafe und Rinder.
Durch Eindeichung entstand 1862 dann der Wesselburenerkoog, der anschließend auch besiedelt wurde.
Mit der Auflösung der Kirchspielslandgemeinde Wesselburen am 01. April 1934 entstand dann die Gemeinde Wesselburenerkoog.
In der Zeit von 1967 - 1973 wurde aufgrund des Baus des Eidersperrwerks zusätzlich Land gewonnen, wodurch der Wesselburenerkoog noch einmal um ein Stück wuchs.
Politik
Bei der Kommunalwahl 2013 hat die Wählergemeinschaft WGW alle sieben Sitze in der Gemeindevertretung gewonnen.
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- WGW 7 Sitze
Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Wesselburenerkoog ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
Vereine in Wesselburenerkoog
Persönlichkeiten
- Wisch, Theodor (geb. 13. Dezember 1907 in Wesselburenerkoog, gest. 11. Januar 1995 in Norderstedt), war SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS
- Matthiessen, Martin (geb. 26. Februar 1901 in Wesselburenerkoog, gest. 14. Mai 1990 in Meldorf), war Wirtschaftschef im Reichskommissariat Ostland, NSDAP-Reichstagsabgeordneter, Militärverwaltungschef im Range eines Generalmajors bei der Heeresgruppe Nord und SS-Oberführer
Weblinks
- Gemeinde Wesselburenerkoog beim Amt Büsum-Wesselburen
- Internet-Auftritt der Gemeinde Wesselburenerkoog
Karten
Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm