Wennbüttel
Wennbüttel ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen.
--Ditschie (Diskussion) 10:28, 31. Dez. 2016 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
Basisdaten
- Höhe: 11 m ü. NHN
- Fläche: 4,59 km²
- Wie viele Einwohner hat Wennbüttel?
- Wennbüttel hat 82 Einwohner. (Stand: 30. Juni 2020)
Bevölkerungsstand am 31. Dezember:
Jahr | Einwohner |
---|---|
2000 | 87 |
2001 | 88 |
2002 | 85 |
2003 | 80 |
2004 | 76 |
2005 | 79 |
2006 | 84 |
2007 | 84 |
2008 | 80 |
2009 | 79 |
2010 | 78 |
2011 | 91 |
2012 | 87 |
2013 | 85 |
2014 | 87 |
2015 | 86 |
2016 | 88 |
2017 | 92 |
2018 | 91 |
2019 | 84 |
- Postleitzahl (PLZ): 25767
- Vorwahl: 04835
- Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeister: Matthias Medro (KWV)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Wennbüttel
- Gemeindeschlüssel: 01051126
- Regionalschlüssel: 010515175126
Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018
- Grundsteuer A: 350
- Grundsteuer B: 370
- Gewerbesteuer: 350
- Breitengrad: 54,137969° N
- Längengrad: 9,32237° O
- wahre Ortszeit: UTC+0:37:17
Wetter in Wennbüttel
Aktuell
Wetterarchiv
Unwetterwarnung
Geografie
Wo liegt Wennbüttel?
Wennbüttel liegt im Osten von Dithmarschen zwischen Albersdorf und dem Nord-Ostsee-Kanal. Der Ort liegt inmitten der hügeligen und bewaldeten Geest.
Nachbargemeinden
- Albersdorf,
- Bunsoh,
- Beldorf (Kreis Rendsburg-Eckernförde)
Flächennutzung
Art der Nutzung | Fläche ha |
---|---|
Insgesamt | 459 |
Siedlung | 14 |
Verkehr | 16 |
Vegetation ingesamt | 412 |
Landwirtschaft | 298 |
Wald | 103 |
Gehölz | - |
Heide | 1 |
Moor | - |
Sumpf | - |
Unland, Vegetationslose Fläche | 12 |
Gewässer insgesamt | 17 |
Fließgewässer | 14 |
Hafenbecken | - |
Stehendes Gewässer | 2 |
Meer | - |
Quelle: regionalstatistik.de
Angemessene Miete in Wennbüttel
Da die Gemeinde Wennbüttel zum Amt Mitteldithmarschen gehört beträgt die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) für
1 Person | 314.00 € |
2 Personen | 372,60 € |
3 Personen | 429,00 € |
4 Personen | 501,50 € |
5 Personen | 551,00 € |
jede weitere Person | 58,00 € |
Stand: 2019
Politik
Die Gemeindevertretung in Wennbüttel besteht aus 7 Mitgliedern.
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- KWV 7 Sitze
Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Wennbüttel ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
Vereine und Organisationen
- Angelverein Wennbüttel
- LandFrauenverein Albersdorf Österdörfer e.V.
Geschichte
- 15.05.1500: In dem Hamburger Waffenstillstand wurde vereinbart, dass an der Grenze zwischen Wennbüttel und dem holsteinischen Beldorf beim Kukswall eine Gerichtsstätte eingerichtet werden sollte, in der künftige Streitigkeiten zwischen Dithmarschen und Holstein durch beiderseitige Schiedsrichter beigelegt werden sollten. Die Ueberreste sollen an einer Furth und einem Fußwege mit einem Steg über die Giselau liegen. Die nördliche Umwallung auf der Wennbütteler Seite besteht aus einer ziemlich geraden vom Nordufer der Au auslaufenden Walllinie, deren nördliches Ende schanzenförmig sich umbiegt. Von der Mitte der Linie aus läuft ein Seitenwall bis über den Weg. Nahe davor südlich daran liegt auf der Beldorfer Feldmark eine Erhöhung, die mit einem etwa dreißig Fuß breiten, aber nicht sehr tiefen Graben umgeben ist, um dessen südliche Seite ein halbmondförmiger Wall läuft“.
- 1845 wurde im Rahmen einer Volkszählung festgestellt, dass es in Wennbüttel 63 Einwohner gab.
- 1848 wurden in einem Grabhügel in einer Urne viele zum Teil vergoldete Schmuckgegenstände gefunden.
- 22.08.1877: Die Bahnlinie Karolinenkoog - Heide - Neumünster wurde eröffnet. Hier bei Wennbüttel, in unmittelbarer Nähe des Kuckwalls, einem historischen Verhandlungsort zwischen Dithmarschern und Holsteinern, liegt die alte Eisenbahnbrücke über die Gieselau. Das historische Bauwerk, an dem lange der Zahn der Zeit nagte, wird im Zuge der Dorferneuerung restauriert. Der Bahndamm, mit dem die Niederung der Gieselau überwunden wurde, ist heute Fahrweg mit Spurbahn und beidseitig mit älteren Alleebäumen bestückt.
- Am 01.04.1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Albersdorf aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Wennbüttel.
Wirtschaft und Infrastruktur
Immobilien
Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr
Jahr | Anzahl | Umsatz in 1.000 € |
---|---|---|
1997 | 2 | 63 |
1998 | 4 | 11 |
1999 | 2 | 59 |
2000 | 3 | 98 |
2001 | 0 | 0 |
2002 | 1 | 49 |
2003 | 2 | 107 |
2004 | 2 | 15 |
2005 | 0 | 0 |
2006 | 0 | 0 |
2007 | 0 | 0 |
2008 | 0 | 0 |
2009 | 0 | 0 |
2010 | 4 | 395 |
2011 | 1 | 60 |
2012 | 0 | 0 |
2013 | 1 | 10 |
2014 | 0 | 0 |
2015 | 0 | 0 |
2016 | 1 | 0 |
2017 | 1 | 182 |
2018 | 0 | 0 |
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2018
Gewerbe
- Mirow, Klaus - Landwirtsdchaftsbetrieb
- Peters - Garten- und Landschaftsbau
- Rathjens, Peter - Baggerarbeiten
- Struve - Ferienhof
Schule
Zum Schulbesuch fahren die Kinder nach Albersdorf, dort gibt es eine Grundschule sowie weiterführende Schulen. Das nächste Gymnasium befindet sich in Heide.
Gesundheit
In Wennbüttel gibt es eine Einrichtung des Kinder- und Jugendhilfeverbundes. Die weitere Gesundheitsversorgung erfolgt im benachbarten Albersdorf.
Einkaufen
Zum Einkaufen fahren die Einwohner von Wennbüttel nach Albersdorf.
Sehenswürdigkeiten
- Eisenbahnbrücke über die Gieselau von 1877
- nahe gelegener Nord-Ostsee-Kanal mit der Grünentaler Hochbrücke
Weblinks
Karten
Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm