Tielenhemme
Tielenhemme ist eine Gemeinde im Amt Kirchspielslandgemeinden Eider im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis |
Basisdaten
- Höhe: 0 m ü. NHN
- Fläche: 12,71 km²
- Wie viele Einwohner hat Tielenhemme?
- Tielenhemme hat 169 Einwohner. (Stand: 30. Juni 2018)
- Einwohnerstand in Tielenhemme am 31.12.
- * 2016: 167
- * 2017: 166
- Postleitzahl (PLZ): 25794
- Vorwahl: 04803
- Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeister: Hans-Hermann de Freese (WGT)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Tielenhemme
Geografie
Wo liegt Tielenhemme?
Tielenhemme liegt direkt an den Flüssen Eider und Tielenau.
Ortsteile
Tielenhemme hat vier Straßen und drei Ortsteile:
- Schüttingdeich
- Eiderdeich
- Königsfähre
Nachbargemeinden
- Tielen (Kreis Schleswig-Flensburg)
- Hohn (Kreis Rendsburg-Eckernförde)
- Friedrichsgraben (Kreis Rendsburg-Eckernförde)
- Dellstedt
- Dörpling
- Pahlen
Angemessene Miete in Tielenhemme
Da die Gemeinde Tielenhemme zum Amt Kirchspielslandgemeinden Eider gehört beträgt die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) für
1 Person: 301,50 €
2 Personen: 345,60 €
3 Personen: 399,75 €
4 Personen: 455,60 €
5 Personen: 475,95 €
jede weitere Person: 50,10 €
Politik
Seit der Kommunalwahl 2013 hat die Wählergemeinschaft WGT alle sieben Sitze in der Gemeindevertretung.
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- WGT 7 Sitze
Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Tielenhemme ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
Vereine und Organisationen
- Sportschützenverein Tielenhemme
- Schützenverein Tielenhemme
- Kultur- und Heimatverein Pahlen-Dörpling-Tielenhemme und Wallen e.V.
Geschichte
- Die Gemeinde entstand ursprünglich aus den drei ehemaligen Eiderinseln Sehebrook, Hulpeshemme und Tielenhemme (Kohemme). Diese waren für lange Zeit ein Streitpunkt zwischen Dithmarschen und der Landschaft Stapelholm. An der Nordspitze Tielenhemmes stand eine Burg der Herzöge des Herzogtums Schleswig, die gegen die Dithmarscher gerichtet war. Hier befand sich auch bis 1500 der Verwaltungssitz der Landschaft Stapelholm. Nach dem Sieg in der Schlacht bei Hemmingstedt fiel die Burg und die drei Inseln den Dithmarschern zu. 1559 eroberte Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf) mit seinem Bruder Johann und seinem Neffen König Friedrich II. von Dänemark in der Letzten Fehde die Bauernrepublik Dithmarschen. Die drei Herrscher teilten die Bauernrepublik unter sich auf, Adolf erhielt den nördlichen Teil und damit direkten Anschluss an seine Gebiete in Eiderstedt. Als Adolfs Bruder Johann 1580 starb, teilten er und König Friedrich II. die Anteile von Johann an Schleswig und Holstein unter sich auf.
- 1610 kaufte Herzog Johann Adolf (Schleswig-Holstein-Gottorf), der Besitzer von Kohemme die Hälfte von Hulpeshemme, das im Privatbesitz war. Hulpeshemme gehörte nun zum Amt Gottorf und die Pächter wurden zur Stapelholmer Kirche in Erfde eingepfarrt.
- 1623 wurden die Inseln (Sehebrook, Hulpeshemme und Tielenhemme; auch Kohemme) zum Tielenhemmer Koog zusammengedeicht und an das Dithmarscher Landgebiet angeschlossen.
- 1855 wurde im Rahmen einer Volkszählung festgestellt, dass es in Tielenhemme 249 Einwohner gab und es in den damaligen Ortsteilen Eiderdeich und Schüttingdeich jeweils eine Nebenschule mit je 20 Schülern gab. Im Ort gab es noch Gewerbe durch 6 Schiffer, 4 Fischer und einige Handwerker.
- Am 01.04.1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Tellingstedt aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Tielenhemme.
- Bis zum 12.12.1960 fuhr eine öffentliche Fähre, die Hohner Fähre, über die Eider. Seit der Schließung wird die Fähre nun von einem Fährverein betrieben.
Persönlichkeiten
- Die Schriftstellerin Kirsch, Sarah (1935–2013) wohnte seit 1983 in Tielenhemme. Die Urne mit ihrer Asche wurde im Garten ihres Hauses begraben.
Wirtschaft und Infrastruktur
In Tielenhemme gibt es nachfolgendes Gewerbe:
- Hans Dühr, Landwirtschaftsbetrieb
- Hermann de Freese, Landwirtschaftsbetrieb
Tielenhemme verfügt über zwei Ferienhaus-Siedlungen.
Zum Besuch des Kindergartens sowie zum Besuch der Grundschule müssen die Kinder aus Tielenhemme nach Pahlen fahren. Weiterführende Schulen gibt es in Tellingstedt und das nächste Gymnasium befindet sich in Heide.
Einkäufe und Arztbesuche können in Pahlen und in Tellingstedt erledigt werden.
Von Mai - Oktober kann man mit einer Fußgängerfähre die Eider überqueren.
Immobilien
Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr
Jahr | Anzahl | Umsatz in 1.000 € |
---|---|---|
1997 | 17 | 349 |
1998 | 12 | 539 |
1999 | 9 | 200 |
2000 | 6 | 134 |
2001 | 5 | 450 |
2002 | 4 | 211 |
2003 | 5 | 467 |
2004 | 7 | 847 |
2005 | 8 | 199 |
2006 | 5 | 164 |
2007 | 4 | 92 |
2008 | 6 | 255 |
2009 | 7 | 225 |
2010 | 7 | 878 |
2011 | 7 | 317 |
2012 | 5 | 290 |
2013 | 1 | 37 |
2014 | 4 | 348 |
2015 | 8 | 1.129 |
2016 | 7 | 417 |
2017 | 2 | 53 |
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2017
Weblinks
Karten
Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm