Tensbüttel-Röst
Tensbüttel-Röst ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen.
--Ditschie (Diskussion) 15:46, 29. Dez. 2016 (CET)
Basisdaten
- Höhe: 22 m ü. NHN
- Fläche: 19,36 km²
- Wie viele Einwohner hat Tensbüttel-Röst?
- Tensbüttel hat 666 Einwohner. (Stand: 31. Dezember 2018)
Bevölkerungsstand am 31. Dezember:
Jahr | Einwohner |
---|---|
2000 | 690 |
2001 | 678 |
2002 | 700 |
2003 | 708 |
2004 | 698 |
2005 | 701 |
2006 | 691 |
2007 | 705 |
2008 | 711 |
2009 | 697 |
2010 | 683 |
2011 | 687 |
2012 | 698 |
2013 | 670 |
2014 | 649 |
2015 | 645 |
2016 | 671 |
2017 | 674 |
2018 | 666 |
2019 | 670 |
- Postleitzahl (PLZ): 25767
- Vorwahl: 04835
- Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeister: Thomas Schulz (KWV)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Tensbüttel-Röst
- Gemeindeschlüssel: 01051138
- Regionalschlüssel: 010515175138
Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018
- Grundsteuer A: 320
- Grundsteuer B: 320
- Gewerbesteuer: 350
- Breitengrad: 54,105741° N
- Längengrad: 9,228605° O
- wahre Ortszeit: UTC+0:36:55
Wappen
- Wappengenehmigung/ -annahme: 22.06.1989
- Entwurfsautoren:
- * Nagel, Uwe, Bergenhusen
- Wappenfiguren:
- * Burg
- * Findling
Wappenbeschreibung
In Rot auf grünem Boden eine silberne Burg, bestehend aus einem hölzernen Palisadenzaun und einem spitzbedachten, mit dem holsteinischen Nesselblattwappen geschmückten, hölzernen Turm. Vor dem geöffneten Burgtor ein silberner Findling, der Bearbeitungsspuren von menschlicher Hand trägt.
Historische Begründung
Die Gemeinde Tensbüttel-Röst wurde im Jahre 1974 aus zwei ehemals selbständigen Dörfern zusammengelegt. Das Wappen nimmt auf diese Voraussetzung Rücksicht, indem beide Orte mit einem Symbol in ihm vertreten sind, Tensbüttel mit der "Marienburg" und Röst mit dem "Harkestein". Die "Marienburg" wurde im Jahre 1403 als mit Gräben und Erdwällen versehenes "Blockhaus" aus hölzernen Balken errichtet. Sie sollte den holsteinischen Grafen als grenznaher, befestigter Stützpunkt bei der Durchsetzung ihrer Herrschaft gegenüber den Dithmarschern dienen. Auf die Burgherren weist der Schild mit dem Nesselblatt oberhalb des Burgtors im Wappen. Der Kampf führte schon 1404 zur Zerstörung und Verbrennung des Bauwerks durch die Dithmarscher. Die silberne Burg auf rotem Grund soll an die brennende "Marienburg" erinnern. Burgen in Holz-Erdbauweise waren in den Niederungsgebieten Norddeutschlands im ganzen Mittelalter weit verbreitet. Der "Harkestein" im Ortsteil Röst soll dem Volksmund nach eine alte Kultstätte sein, die der Göttin "Harke", auch "Hertha" oder "Nerthus" genannt, der Göttin der Ernte und des Todes, geweiht war. Jedenfalls bewahrte diese Sage den Stein lange Zeit vor der Zerstörung. Spuren auf dem Stein legen die Vermutung nahe, daß man später versucht hat, ihn zu zerkleinern und als Baumaterial abzutransportieren. An der Kopfseite ist bereits ein Stück sichtbar abgesprengt. Die Meißellöcher in der Mitte sollten den Stein halbieren. Durch Eintragung in das Denkmalbuch ist der Findling heute geschützt.
Wetter in Tennsbüttel-Röst
Aktuell
Wetterarchiv
Unwetterwarnung
Geografie
Wo liegt Tensbüttel-Röst?
Tensbüttel-Röst liegt im Osten von Dithmarschen zwischen Albersdorf und Meldorf. Der Ort befindet sich in der waldreichen und hügeligen Geest, die hier auch Dithmarscher Schweiz genannt wird.
Ortsteile
- Tensbüttel,
- Röst,
- Ganzenbek,
- Lichtenhof,
- Hollenborn,
- Ol Dören,
- Vierth
Nachbargemeinden
Straßen
Tensbüttel-Röst verfügt über 25 Straßen. Landstraße ist mit 4.206 Metern die längste Straße. Mit 76 Metern ist Schaapbrügg die kürzeste Straße in Tensbüttel-Röst.
Flächennutzung
Art der Nutzung | Fläche ha |
---|---|
Insgesamt | 1.936 |
Siedlung | 92 |
Verkehr | 122 |
Vegetation ingesamt | 1.688 |
Landwirtschaft | 1.401 |
Wald | 184 |
Gehölz | 0 |
Heide | - |
Moor | 0 |
Sumpf | - |
Unland, Vegetationslose Fläche | 102 |
Gewässer insgesamt | 34 |
Fließgewässer | 11 |
Hafenbecken | - |
Stehendes Gewässer | 23 |
Meer | - |
Quelle: regionalstatistik.de
Angemessene Miete in Tensbüttel-Röst
Da die Gemeinde Tensbüttel-Röst zum Amt Mitteldithmarschen gehört beträgt die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) für
1 Person | 314.00 € |
2 Personen | 372,60 € |
3 Personen | 429,00 € |
4 Personen | 501,50 € |
5 Personen | 551,00 € |
jede weitere Person | 58,00 € |
Stand: 2019
Politik
Die Gemeindevertretung in Tensbüttel-Röst setzt sich aus 9 Mitgliedern zusammen.
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- KWV 9 Sitze
Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Tensbüttel-Röst ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
Vereine und Organisationen
Geschichte
- 1329 wurden Tensbüttel und Röst erstmals urkundlich erwähnt.
- 1402 wurden Tensbüttel und Röst bei kriegerischen Auseinandersetzungen zerstört und an den jetzigen Stellen wieder aufgebaut.
- 1845 wurde im Rahmen einer Volkszählung festgestellt, dass es in Röst 121 Einwohner gab und 20 Kinder die Schule besuchten.
- 1845 wurde im Rahmen einer Volkszählung festgestellt, dass es in Tensbüttel 205 Einwohner gab und 50 Kinder die Schule besuchten; als Gewerbe wuren 1 Krüger, 1 Schmied und einige Handwerker gezählt.
- 1855 wurde zwischen Tensbüttel und Albersdorf eine Windmühle erbaut.
- Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Albersdorf aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Röst und Tensbüttel.
- 01.01.1974: Tensbüttel und Röst schlossen sich zur heutigen Gemeinde zusammen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Immobilien
Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr
Jahr | Anzahl | Umsatz in 1.000 € |
---|---|---|
1997 | 13 | 574 |
1998 | 10 | 831 |
1999 | 10 | 515 |
2000 | 6 | 544 |
2001 | 5 | 214 |
2002 | 9 | 526 |
2003 | 8 | 354 |
2004 | 6 | 546 |
2005 | 8 | 299 |
2006 | 2 | 262 |
2007 | 16 | 999 |
2008 | 9 | 701 |
2009 | 10 | 808 |
2010 | 11 | 980 |
2011 | 8 | 704 |
2012 | 7 | 472 |
2013 | 4 | 777 |
2014 | 10 | 771 |
2015 | 16 | 1.287 |
2016 | 12 | 1.203 |
2017 | 13 | 914 |
2018 | 3 | 127 |
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2018
Gewerbe
- Blums, Antje - Verlag
- Brennholz Dithmarschen
- Dagmar Christian - Itzehoer Versicherung
- Di-Gu-Bau - Maurer-, Putz- und Flickarbeiten
- Harders - Ferienhof
- Hargens, Dierk - Baugeschäft
- Hollenborn - Fischzucht
- Janushof - Pferdestall
- Mampel - Baugeschäft
- Matzat, Reinhard - Landwirtschaftsbetrieb
- Mißfeldt - Ferienhof
- Naturpark Röst - Bioenergie
- Peters - Ferienhof
- Schlüter - Kunst und Design
- Tiessen, Silke - Ferienwohnung in Büsum
- TK Montagebau
Schule
Zur Grundschule und weitergehende Schulen müssen die Kinder nach Albersdorf fahren; das nächste Gymnasium befindet sich in Meldorf.
Gesundheit
In Tensbüttel gibt es ein Behindertenwohnheim. Die weitere Gesundheitsversorgung ist in Albersdorf und in Meldorf möglich.
Einkaufen
Zum Einkaufen fahren die Einwohner von Tensbüttel-Röst nach Albersdorf und nach Meldorf.
Sehenswürdigkeiten
Gedenkstein zum Wiederaufbau des Ortes 1402
Anläßlich der Zerstörung von Tensbüttel und Röst im Jahre 1402 wurde 1902 ein Gedenkstein aufgestellt mit der Inschrift: „Zum Andenken an die Zerstörung Tensbüttels durch feindlichen Einfall am 16. Mai 1402 und an die Neugründung des Dorfes am jetzigen Platz. Gewidmet zum 500 jähr. Gedenktage 1902 von der Dorfgemeinde“.
Harkestein
Im Wappen von Tensbüttel-Röst ist der Harkestein abgebildet; hierbei handelt es sich um einen großen Findling im Riesewohld bei Röst; er gilt als der größte erhaltene Findling Dithmarschens (Standort).
Um den Harkestein ranken sich mehrere Sagen.
Polizeiliche Lagemeldung
- 28.04.2014: Pkw-Fahrer verlor auf Autobahn Kunststoffkiste - Windschutzscheibe bei nachfolgendem Auto beschädigt
- 11.09.2014: Einbruch in Einfamilienhaus
- 18.11.2014: Feuer im Ortsteil Tensbüttel - Gartenhütte brannte komplett aus
- 26.11.2014: Wohnungseinbruchsdiebstahl
Weblinks
Karten
Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm