Strübbel
Strübbel ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen.
--Ditschie (Diskussion) 15:24, 17. Jun. 2016 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
Basisdaten
- Höhe: 2 m ü. NHN
- Fläche 4,4 km²
- Wie viele Einwohner hat Strübbel?
- Strübbel hat 89 Einwohner. (Stand: 31. Dezember 2018)
Einwohnerstand am 31. Dezember:
Jahr | Einwohner |
---|---|
2000 | 88 |
2001 | 88 |
2002 | 90 |
2003 | 87 |
2004 | 91 |
2005 | 95 |
2006 | 99 |
2007 | 96 |
2008 | 94 |
2009 | 92 |
2010 | 83 |
2011 | 87 |
2012 | 86 |
2013 | 85 |
2014 | 82 |
2015 | 89 |
2016 | 87 |
2017 | 86 |
2018 | 89 |
2019 | 85 |
- Postleitzahl (PLZ): 25792
- Vorwahl: 048337
- Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeister: Reimer Jürgens (WGSt)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Strübbel
- Gemeindeschlüssel: 01051108
- Regionalschlüssel: 010515178108
Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018
- Grundsteuer A: 295
- Grundsteuer B: 295
- Gewerbesteuer: 310
- Breitengrad: 54,260389° N
- Längengrad: 8,971812° O
- wahre Ortszeit: UTC+0:35:53
Wetter in Strübbel
Aktuell
Wetterarchiv
Unwetterwarnung
Geografie
Wo liegt Strübbel?
Strübbel befindet sich im Nordwesten von Dithmarschen. Drei Kilometer nördlich von Strübbel entfernt fließt die Eider, die einige Kilometer weiter in der Nordsee mündet.
Angrenzende Gemeinden
Flächennutzung
Art der Nutzung | Fläche ha |
---|---|
Insgesamt | 440 |
Siedlung | 16 |
Verkehr | 13 |
Vegetation ingesamt | 402 |
Landwirtschaft | 402 |
Wald | - |
Gehölz | - |
Heide | - |
Moor | - |
Sumpf | - |
Unland, Vegetationslose Fläche | - |
Gewässer insgesamt | 9 |
Fließgewässer | 9 |
Hafenbecken | - |
Stehendes Gewässer | 0 |
Meer | - |
Quelle: regionalstatistik.de
Angemessene Miete in Strübbel
Die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) beträgt für
1 Person | 310.50 € |
2 Personen | 355,80 € |
3 Personen | 411,75 € |
4 Personen | 468,35 € |
5 Personen | 489,25 € |
jede weitere Person | 51,50 € |
Stand: 2019
Politik
Seit der Kommunalwahl 2013 hat die Wählergemeinschaft Strübbel (WGSt) alle 7 Sitze in der Gemeindevertretung.
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- WGSt 7 Sitze
Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Strübbel ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
Geschichte
Ursprünglich verfügte Strübbel einmal über einen eigenen Hafen, allerdings erfolgte um 1200 die Eindeichung von Lunden um Wesselburen herum bis nach Meldorf. Dies führte dazu, dass Strübbel nun hinter einem Deich lag, der Hafen blieb aber für die Fischer noch erhalten.
1598 wurde die Ratsmeede eingedeicht, dies erforderte die Verlegung des Hafens nach Schülperaltsiel, was zur Folge hatte, das die Fischer nun umsiedeln mussten.
1801 wurde der Karolinenkoog eingedeicht, hierdurch entfernte sich die Eider weiter von Strübbel.
1845 hatte Strübbel noch 189 Einwohner. Es gab eine Schule mit 54 Kindern, sowie 2 Gastwirte, 1 Gewürzkrämer, 1 Schmied, 2 Tischler, 1 Radmacher und noch einige andere Handwerker. Der größte Teil der Einwohner ernährte sich seinerzeit noch vom Fischfang. Bei der Schmiede hatte ehemals auch noch eine Mühle gestanden.
Am 01. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Wesselburen aufgelöst und alle Dorfschaften, -gemeinden und Bauerschaften wurden in selbständige Gemeinden umgewandelt, so entstand die heutige Gemeinde Strübbel.
Persönlichkeiten
- Claussen, Reim. Hinr. (* in Strübbel; + 1844), Arzt in Wesselburen
Wirtschaft und Infrastruktur
Strübbel ist umgeben von Getreide, Raps- und Kohlfeldern Zur Autobahn A 23 besteht mit der Bundesstrasse B 5 eine schnelle Anbindung.
Die Flächengemeinde wird geprägt durch vereinzelte Gehöfte und Wohnhäuser.
Es haben sich 3 Vollbauernhöfe gehalten, ein Maklerbüro und zwei Speditionen. Weiterhin gibt es noch einen traditionsreichen Gasthof, zu dem auch noch eine Pension mit 12 Zimmern gehört.
Im benachbarten Wesselburen sind die nächsten Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Schulen und Kindergärten. Das nächste Gymnasium befindet sich in Heide.
Immobilien
Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr
Jahr | Anzahl | Umsatz in 1.000 € |
---|---|---|
1997 | 4 | 881 |
1998 | 1 | 87 |
1999 | 1 | 39 |
2000 | 3 | 254 |
2001 | 4 | 296 |
2002 | 1 | 10 |
2003 | 1 | 13 |
2004 | 6 | 96 |
2005 | 2 | 209 |
2006 | 2 | 355 |
2007 | 7 | 235 |
2008 | 2 | 53 |
2009 | 3 | 214 |
2010 | 0 | 0 |
2011 | 2 | 136 |
2012 | 2 | 181 |
2013 | 1 | 28 |
2014 | 0 | 0 |
2015 | 3 | 103 |
2016 | 2 | 435 |
2017 | 3 | 574 |
2018 | 0 | 0 |
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2018
Weblinks
Karten
Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm