Stelle-Wittenwurth
Stelle-Wittenwurth ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen.
--Ditschie (Diskussion) 09:58, 19. Sep. 2016 (CEST)
Basisdaten
- Höhe: 1 m ü. NHN
- Fläche: 10,71 km²
- Wie viele Einwohner hat Stelle-Wittenwurth?
- Stelle-Wittenwurth hat 425 Einwohner. (Stand: 30. Juni 2020)
Bevölkerungsstand am 31. Dezember:
Jahr | Einwohner |
---|---|
2000 | 516 |
2001 | 492 |
2002 | 479 |
2003 | 473 |
2004 | 478 |
2005 | 484 |
2006 | 472 |
2007 | 474 |
2008 | 464 |
2009 | 483 |
2010 | 487 |
2011 | 458 |
2012 | 455 |
2013 | 443 |
2014 | 428 |
2015 | 426 |
2016 | 408 |
2017 | 421 |
2018 | 426 |
2019 | 413 |
- Postleitzahl (PLZ): 25795
- Vorwahl: 04837
- Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeister: Michael Borchardt (AWSt-W)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Stelle-Wittenwurth
- Gemeindeschlüssel: 01051107
- Regionalschlüssel: 010515172107
Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018
- Grundsteuer A: 225
- Grundsteuer B: 225
- Gewerbesteuer: 340
- Breitengrad: 54,254357° N
- Längengrad: 9,066849° O
- wahre Ortszeit: UTC+0:36:16
Wappen
- Wappengenehmigung/ -annahme: 30.01.1998
- Flaggengenehmigung/ -annahme: 30.01.1998
- Entwurfsautoren:
- * Nagel, Uwe, Bergenhusen
- Wappenfiguren:
- * Bauernhaus
- * Eichenblatt
Wappenbeschreibung
Geviert von Grün und Silber mit aufgebogener Teilungslinie; in vertauschten Farben überdeckt oben mit einem Bauernhaus (Frontalansicht), unten mit zwei auswärts weisenden, an den Stielen sich kreuzenden, aufrechten Eichenblättern.
Historische Begründung
Die Gemeinde liegt am Rande der schleswig-holsteinischen Marschlandschaft auf dem Rücken einer Dünenkette, die sich als ehemalige Uferzone der Nordsee bis in das südwestliche Schleswig-Holstein hineinzieht. Auf dieser "weißen, sandigen Wurth" bauten die ersten Siedler, geschützt vor den Fluten der Nordsee, ihre ersten Behausungen, die ebenso wie das umgebende, dem Meer abgewonnene Marschland über die Jahrhunderte landwirtschaftlich geprägt waren. Die senkrechte Wappenteilung mit dem doppelten Farbwechsel zwischen Silber und Grün symbolisiert die erdgeschichtlich bedeutsame Situation zwischen dem Meer und dem Festland. Ein giebelständiges, in dieser Region typisches Bauernhaus auf einer leichten Anhöhe (Wurth) bezieht sich auf den Ortsnamen Wittenwurth. Die gekreuzten Eichblätter weisen darauf hin, dass hier am Rande der Marsch ehemals ausgedehnte Eichenmischwälder standen.
Wetter in Stelle-Wittenwurth
Aktuell
Wetterarchiv
Unwetterwarnungen
Geografie
Wo liegt Stelle-Wittenwurth?
Stelle-Wittenwurth liegt im Norden von Dithmarschen, zwischen Heide und Lunden.
Nachbargemeinden
Flächennutzung
Art der Nutzung | Fläche ha |
---|---|
Insgesamt | 1.071 |
Siedlung | 41 |
Verkehr | 59 |
Vegetation ingesamt | 950 |
Landwirtschaft | 864 |
Wald | 5 |
Gehölz | 2 |
Heide | - |
Moor | - |
Sumpf | - |
Unland, Vegetationslose Fläche | 79 |
Gewässer insgesamt | 20 |
Fließgewässer | 19 |
Hafenbecken | - |
Stehendes Gewässer | 1 |
Meer | - |
Quelle: regionalstatistik.de
Angemessene Miete in Stelle-Wittenwurth
Da die Gemeinde Stelle-Wittenwurth zum Amt Kirchspielslandgemeinde Heider Umland gehört beträgt die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) für
1 Person | 310.50 € |
2 Personen | 355,80 € |
3 Personen | 411,75 € |
4 Personen | 468,35 € |
5 Personen | 489,25 € |
jede weitere Person | 51,50 € |
Stand: 2019
Politik
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft ABBSW seit der Kommunalwahl 2013 vier Sitze, die Wählergemeinschaft AGWSt-W hat drei und die Wählergemeinschaft UWSt-W zwei Sitze.
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- AWSt-W 56,5% (5 Sitze)
- AGWSt-W 43,5% (6 Sitze)
Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Stelle-Wittenwurth ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
Vereine und Organisationen
- Ringreitergilde Wittenwurth-Bargen
- Ringreitergilde Stelle-Wittenwurth
- Vogel-Kegel-Gilde
- Freiwillige Feuerwehr Stelle- Wittenwurth
- Dörpshus Stelle-Wittenwurth
- Allgemeine Wählergemeinschaft Stelle-Wittenwurth
- Unabhängige Wählergemeinschaft Stelle-Wittenwurth
Geschichte
- 8. Jahrhundert: An der Gemeindegrenze zu Weddingstedt befindet sich die Stellerburg. Bei Untersuchungen von dort verarbeiteten Eichenstämmen wurde festgestellt, das diese aus dem 8. Jahrhundert stammten und daher wird davon ausgegangen, das die Umgebung bereits seit dieser Zeit besiedelt war.
- Nach 1329 wird Stelle erstmalig mit diesem Namen erwähnt, vermutlich wurde der Ortsname von dem Personennamen Stello abgeleitet.
- 1845 wurde während einer Volkszählung festgestellt, das es in Stelle 342 Einwohner gab und 140 Kinder die Schule besuchten. Im Ort befand sich damals auch eine Industrieschule, dort sollten v. a. Kinder aus der Unterschicht zur Arbeit erzogen und ausgebildet werden, damit sie später für das Erwerbsleben in der sich entfaltenden Industriegesellschaft gerüstet waren:
Buben lernten Spinnen, Gartenbau oder Baumpflege, Mädchen Stricken, Nähen, Häkeln oder Flicken und Kochen.
- Die Industrieschulen setzten sich nicht durch, weil die Anstalten als Einrichtungen zur Förderung der Kinderarbeit und sozialer Ausbeutung in Verruf gerieten. Später ging dieses Schulsystem in anderen Schulsystemen auf.
- Im Rahmen der Volkszählung wurde auch festgehalten, dass es damals
- * 4 Krüger
- * 2 Schmiede
- * 1 Tischler
- * 1 Maurer und weitere Handwerker gab.
- 1845 wurde während einer Volkszählung festgestellt, dass es in Wittenwurth 141 Einwohner gab. Als Gewerbe wurde festgehalten, dass sich in Wittenwurth
- * 1 Krüger
- * 1 Schmied und weitere Handwerker
- angesiedelt hatten. Weiterhin gab es eine neu erbaute Windmühle, die "Concordia" genannt wurde.
- 01.04.1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Weddingstedt aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Stelle-Wittenwurth.
Persönlichkeiten
- Jürgens, Erwin (* 22.2.1895 in Stelle-Wittenwurth; + 27.8.1974 Grabstein in Albersdorf)
- Sass, Detl. (* in Stelle), Pastor in Nortorf
Wirtschaft und Infrastruktur
In Stelle-Wittenwurth hat sich nachfolgendes Gewerbe angesiedelt:
- Mathias Abraham, Zaunbau
- Otto Busch, Landwirtschaftsbetrieb
- Kirsten Eggers, Lohnbuchhaltung
- Roland Franke, Kfz-Handel
- Dämmtechnik Heydorn
- Arnold Jürgens, Landwirtschaftsbetrieb
- Johann Jürgens, Landwirtschaftsbetrieb
- Knobbe Automobile
- MA-Verlag Helmut Barthel
- Atelier Missy
- Nota GmbH, Groß- und Einzelhandel mit Textilien, Accessoires und Lederwaren sowohl stationär in Geschäftslokalen als auch über elektronische Netzwerke, sowie der Verkauf von Snack- und Convienience Produkten wie Eis, Crepes, Softdrinks und Kaffeespezialitäten
- Fabian Schütt-Böker, Einbau von genormten Baufertigteilen
- Frank Schwarz Kraftfahrzeugtechnikermeister
- Hans-Jürgen Seiffert, Fahrschule
- Senioren- und Pflegeheim Stelle-Wittenwurth GmbH
- Roland Vogt Kfz-Mechanikermeister
- Wolfgang Voß, Baugeschäft
- Wiebra Brandschutzelemente GmbH
- Klaus Zander, Landwirtsschaftsbetrieb
- Zbigniew-Jan Znaniecki Bodenlegerei
- Fensterguru24
Zum Einkaufen können die Einwohner aus Stelle-Wittenwurth in das 5 Kilometer entfernte Weddingstedt fahren, dort gibt es auch eine Grundschule und eine Kindertagesstätte; in Heide gibt es dann die weiterführenden Schulen.
Immobilien
Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr
Jahr | Anzahl | Umsatz in 1.000 € |
---|---|---|
1997 | 40 | 201 |
1998 | 14 | 279 |
1999 | 7 | 446 |
2000 | 8 | 248 |
2001 | 5 | 739 |
2002 | 12 | 543 |
2003 | 10 | 747 |
2004 | 8 | 649 |
2005 | 9 | 361 |
2006 | 7 | 122 |
2007 | 6 | 521 |
2008 | 12 | 659 |
2009 | 10 | 342 |
2010 | 7 | 772 |
2011 | 12 | 769 |
2012 | 11 | 628 |
2013 | 8 | 413 |
2014 | 18 | 1.040 |
2015 | 14 | 742 |
2016 | 14 | 613 |
2017 | 13 | 1.996 |
2018 | 11 | 1.017 |
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2018
Polizeiliche Lagemeldungen
- 03.01.14: 12 verendete Schafe am Bahndamm
- 08.10.14: Frau mit mehr als zwei Promille unterwegs
- 23.03.15: Fahrerflucht nach illegalem Wendemanöver auf Bundesstraße
- 18.06.15: Flucht vor der Polizei letztlich erfolglos
- 29.07.15: Tödlicher Verkehrsunfall auf der alten Bundesstraße 5
- 26.07.16: Einbruch in Einfamilienhaus
siehe auch:
Weblinks
Karten
Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm