Schlichting
Schlichting ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen.
--Ditschie (Diskussion) 15:03, 14. Aug. 2016 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
Basisdaten
- Höhe: 7 m ü. NHN
- Fläche: 12,5 km²
- Wie viele Einwohner hat Schlichting?
- Schlichting hat 227 Einwohner. (Stand: 30. Juni 2018)
- Einwohnerstand in Schlichting am 31.12.
- * 2016: 246
- * 2017: 240
- Postleitzahl (PLZ): 25779
- Vorwahlen: 04836, 04882
- Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeister: Dieter Lipski (AWS)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Schlichting
Geografie
Wo liegt Schlichting?
Schlichting befindet sich im Norden von Dithmarschen. Bis zur nord-östlich gelegenen Eider ist es nur ein Kilometer.
Die Gemeinde liegt in der Eider-Treene-Sorge-Niederung, einer Landschaft, die von Flüssen, Mooren und Inselchen geprägt ist und dadurch auch das größte Feuchtwiesengebiet Schleswig-Holsteins ist.
Ortsteile
- Schlichting,
- Schlichtingermoor,
- Schlichtinger Neuerkoog,
- Hauberg und
- Buttermilchskrug
Nachbargemeinden
Angemessene Miete in Schlichting
Da die Gemeinde Schlichting zum Amt Kirchspielslandgemeinden Eider gehört beträgt die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) für
1 Person: 301,50 €
2 Personen: 345,60 €
3 Personen: 399,75 €
4 Personen: 455,60 €
5 Personen: 475,95 €
jede weitere Person: 50,10 €
Politik
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft AWS seit der Kommunalwahl 2013 sechs Sitze und die Wählergemeinschaft AWGS drei.
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- AWS 9 Sitze
Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Schlichting ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
Vereine und Organisationen
Geschichte
- Ende des 15. Jahrhunderts gab es bereits eine dem Sankt Rochus geweihte Kapelle
- 1544 wurde das erste Mal eine eigenständige Kirche für Schlichting erwähnt.
- Die heutige Sankt-Rochus-Kirche wurde nach 1670 gebaut.
- 1793 richtete eine Überschwemmung große Schäden an.
- 1825 wurde der Ort wieder überschwemmt mit großen Schäden.
- 1845 wurde während einer Volkszählung festgestellt, dass es in Schlichting 374 Einwohner gab und 105 Kinder zur Schule gingen. Seinerzeit gab es nachfolgendes Gewerbe:
- * 4 Wirthshäuser,
- * 2 Schmiede und mehrere Gewerbetreibende und Handwerker
- Eingepfarrt waren:
- * der Neuekoog mit Schleusenhaus
- * Schlichting
- Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Hennstedt aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Schlichting.
Persönlichkeiten
- Griebel, Leop. Matthias (* 23.01.1781 in Meldorf), 1808 Pastor in Schlichting
- Helmcke, Gustav (* 17.08.1805 in Lunden; + 1863), Pastor in Schlichting und Kaltenkirchen
- Hespe, Dierk (* in Hademarschen), Pastor in Schlichting
Wirtschaft und Infrastruktur
In Schlichting hat sich nachfolgendes Gewerbe angesiedelt:
- Hammon-Haustechnik GmbH
- Verwaltungsgesellschaft TFN mbH
- Ferienhof am alten Deich
- Hans-Peter Maassen, Landwirtschaftsbetrieb
- Sönke Petersen, Landwirtschaftsbetrieb
- Heinz-Otto Kroll, Landwirtschaftsbetrieb
- Renate Kappel, Friseursalon
- Lohnunternehmer Offermann
- Privatzimmer Kappel
Einkaufsmöglichkeiten haben die Schlichtinger in Lunden, dort finden sich auch Ärzte, Schulen und Kindergärten. Die nächsten Gymnasien sind in Heide oder in Husum.
Sehenswürdigkeiten
Aus der "Liste der Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Stand 2015":
- Kirche St. Rochus mit Ausstattung
- Die Kirche wurde 1544 erstmals als eigenständige Kirchengemeinde erwähnt und ist heute die kleinste Kirchengemeinde Dithmarschens. Sie befindet sich in der Ortsmitte und steht, aufgrund der früheren Überflutungen, auf einer Wurt, benannt wurde sie nach Sankt Rochus, dem Schutzheiligen gegen die Pest.
- Die heutige Kirche wurde nach 1670 gebaut, die Innenausstattung stammt vom Anfang des 18. Jahrhunderts; der spätbarocke Altar entstand um 1720, die Holztaufe stammt aus dem Jahr 1727, die Kanzel wurde 1728 erstellt.
- 1929 wurde die Westwand erneuert und in der Zeit von 1973 - 1981 wurde der Innenraum umfassend erneuert.
- Die Kirche wird heute nur noch alle drei Wochen für den Gottesdienst geöffnet, hierzu kommt aus der Nachbargemeinde Sankt Annen die Pastorin mitsamt einer Organistin.
Weblinks
Karten
Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm