Schülp
Schülp ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen.
--Ditschie (Diskussion) 12:38, 16. Jun. 2016 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
Basisdaten
- Höhe: 1 m ü. NHN
- Fläche: 9,27 km²
- Wie viele Einwohner hat Schülp?
- Schülp hat 395 Einwohner. (Stand: 31. Dezember 2018)
Einwohnerstand am 31. Dezember:
Jahr | Einwohner |
---|---|
2000 | 452 |
2001 | 469 |
2002 | 477 |
2003 | 480 |
2004 | 472 |
2005 | 491 |
2006 | 489 |
2007 | 491 |
2008 | 474 |
2009 | 466 |
2010 | 467 |
2011 | 475 |
2012 | 452 |
2013 | 454 |
2014 | 426 |
2015 | 414 |
2016 | 408 |
2017 | 403 |
2018 | 395 |
2019 | 396 |
- Postleitzahl (PLZ): 25764
- Vorwahl: 04883
- Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeisterin: Anke Friccius (WGSch)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Schülp
- Gemeindeschlüssel: 01051105
- Regionalschlüssel: 010515178105
Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018
- Grundsteuer A: 230
- Grundsteuer B: 230
- Gewerbesteuer: 380
- Breitengrad: 54,241971° N
- Längengrad: 8,929943° O
- wahre Ortszeit: UTC+0:35:43
Wappen
- Wappengenehmigung/ -annahme: 17.05.2013
- Flaggengenehmigung/ -annahme: 17.05.2013
- Entwurfsautoren:
- * Kainzberger, Renate, Schülp
- Wappenfiguren:
- * Ähre
- * Begonie
- * Kohlkopf
- * Reetdachhaus
Wappenbeschreibung
Geviert. 1 in Grün über silbernen Wellenfaden eine silberne Begonie, 2 in Silber über grünem Wellenfaden ein auf einem nach oben stark abgeflachten und seitlich gerade auslaufenden grünen Bogenbalken stehenden grünem Reetdachhaus mit silberner Frontwand, 3 in Silber ein grüner Kohlkopf, 4 in Grün drei fächerförmig angeordnete silberne Ähren.
Historische Begründung
Bereits im Jahre 1000 n.Ch. wurde Schülp erstmals dokumentarisch als Siedlung erwähnt. Im frühen 12. Jahrhundert wurde zum Schutz und Nutzung der Landwirtschaft der erste Deich in Schülperaltensiel errichtet. Die ersten Siedlungen entstanden auf verschiedenen Wurthen, auf denen die regional üblichen Reetdachhäuser errichtet wurden. Ab 1886 pflanzte ein zugewanderter Gärtner die ersten Begonien. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte und Jahrhunderte entwickelte sich eine blühende, wirtschaftlich sehr erfolgreiche Blumenzucht für Begonien, Tulpenzwiebeln, Narzissen, Gladiolen und Gloxinien - ein Magnet für Besucher mit wachsendem Zuspruch. Schülp erlangte eine über die Landesgrenzen hinausreichende Bedeutung als "Blumendorf" und schmückte sich mit diesem Beinamen. Nicht zuletzt aufgrund eines internationalen Konkurrenzdruckes insbesondere aus Holland mussten neue wirtschaftliche Möglichkeiten entdeckt und entwickelt werden. Die Bauern und Gärtner nutzten die besondere Fruchtbarkeit des Marschbodens und die gegebene günstige Konstellationen zum Aufbau einer erfolgreichen Kohlzucht. Aus dieser Erkenntnis entstand ein sich ständig vergrößernder Standort für eine beispielhafte Kohlpflanzenzucht, und es entwickelte sich in Dithmarschen das größte Kohlanbaugebiet Europas. Die gekreuzten Ähren nehmen Bezug auf den seit Jahrhunderten betriebenen Getreideanbau insbesondere Weizen. Neben dieser agrarwirtschaftlichen Bedeutung spielte aber der Getreideumschlag im Hafen von Schülpersiel eine außerordentlich wichtige Rolle für die Gemeinde Schülp, aber auch weit über die Dithmarscher Landesgrenzen hinaus. Dieser Umschlagshafen, wurde bereits im 12. Jahrhundert betrieben und war als Verbindungskette zwischen Nord- und Ostsee noch bis Mitte des letzten Jahrhunderts aktiv.
Wetter in Schülp
Aktuell
Wetterarchiv
Unwetterwarnung
Geographie
Wo liegt Schülp?
Schülp befindet sich im Nordwesten Dithmarschens, an der Grenze zwischen Marsch und Geest. Es liegt auf einer aus Klei im 12. Jahrhundert errichteten Wurt in der Nähe der Eidermündung in die Nordsee.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen:
- Schülperneuensiel
- Schülperweide
- Schülperaltensiel
- Schülp
- Schülperdeich
Nachbargemeinden
Flächennutzung
Art der Nutzung | Fläche ha |
---|---|
Insgesamt | 927 |
Siedlung | 56 |
Verkehr | 32 |
Vegetation ingesamt | 810 |
Landwirtschaft | 809 |
Wald | 0 |
Gehölz | - |
Heide | - |
Moor | - |
Sumpf | - |
Unland, Vegetationslose Fläche | 0 |
Gewässer insgesamt | 30 |
Fließgewässer | 26 |
Hafenbecken | - |
Stehendes Gewässer | 4 |
Meer | - |
Quelle: regionalstatistik.de
Angemessene Miete in Schülp
Die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) beträgt für
1 Person | 310.50 € |
2 Personen | 355,80 € |
3 Personen | 411,75 € |
4 Personen | 468,35 € |
5 Personen | 489,25 € |
jede weitere Person | 51,50 € |
Stand: 2019
Politik
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- WGSch 9 Sitze
Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Schülp ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
Geschichte
Um 1000 n. Chr. wurde Schülp erstmals urkundlich als Siedlung erwähnt.
Der älteste Deich der Region, in seinem Kern besteht er seit dem frühen 12. Jahrhundert, steht in Schülperaltensiel. Heute hat dieser Deich jedoch keine Schutzfunktion mehr für die Küste.
In Schülperaltensiel entstand ein Eiderhafen, der jedoch nach weiteren Eindeichungen um 1600 verlegt werden musste, nach Schülperneuensiel. In dem verlegten Hafen wurde vor allem Getreide umgeschlagen, heute wird er als kleiner Segelhafen betrieben.
1628 wurde Schülp während des dreissigjährigen Krieges durch kaiserliche Truppen erheblich zerstört.
1845 gab es in Schülp, neben einer Schule mit 190 Kindern, noch
- 1 Bierbrauerei
- 1 Branntweinbrennerei
- 1 Mühle
- 2 Krüger
- 2 Gewürzhändler
- 2 Schmiede
- 1 Bäcker
- 3 Tischler
- 3 Schlachter
- mehrere weitere Handwerker
- 2 Zünfte (Tischler und Schuster)
Es lebten zu der Zeit 612 Bürger in Schülp und 112 Bürger in Schülpersiel.
1886 brachte der Kieler Gärtner Hans Diener (1863 - 1943) die ersten Begonien nach Schülp und begründete damit die Zucht von weiteren Blumen wie Tulpenzwiebeln, Narzissen, Gladiolen und Gloxinien. Bis heute haben seine Nachkommen den größten Begonienzuchtbetrieb der Welt daraus entwickelt.
Um 1900 wurde die Eignung des Bodens zur Kultivierung von Kohl erkannt, so daß auch die Kohlzüchtung, neben der Blumenzucht zu einem wirtschaftlichem Schwerpunkt der landwirtschaftlichen Betriebe wurde.
Am 01. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Wesselburen aufgelöst und alle Dorfschaften, -gemeinden und Bauerschaften wurden in selbständige Gemeinden umgewandelt, so entstand die heutige Gemeinde Schülp.
1964 wurde am Seedeich in Neuensiel ein Schöpfwerk errichtet, das die 7250 Hektar der Gemeinden um Schülp herum in die Eider entwässert. Bei hohen Wasserständen der Eider können die Pumpen des Schöpfwerkes bis zu 11.400 Liter Wasser in der Sekunde in den Fluss befördern.
Persönlichkeiten
- Erps, Claus Starck (geb. in Wesselburen), Landmann in Schülp
- Jacobsen, Hans Joachim (geb. 1797 in Schülp; gest. nach 1862) war ein Schullehrer und Schriftsteller in Heide
- Matthiessen, Detlef (geb. 14.05.1954 in Schülp), deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen)
- Paulsen, Leop. (geb. 24.03.1864 in Schülp bei Wesselburen; gest. in Altona), Dr. jur.
Wirtschaft und Infrastruktur
Aufgrund der leuchtenden und blühenden Blumenfelder wird Schülp auch als "Blumendorf Schülp" bezeichnet. Heute prägen 6 Gärtnereien immer noch das Bild von Schülp, daneben gibt es
- 2 Zimmereien
- 1 Sanitärbetrieb
Weithin sichtbar sind die Mühlen der 4 Windparks zur Energiegewinnung und es wird auch in Solar- und Photovoltaik investiert.
Ebenso ist der Tourismus ist ein erheblicher Wirtschaftsfaktor in Schülp geworden.
Die nächsten Einkaufsmöglichkeiten, sowie verschiedene Ärzte und Schule befinden sich im benachbarten Wesselburen.
Immobilien
Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr
Jahr | Anzahl | Umsatz in 1.000 € |
---|---|---|
1997 | 6 | 68 |
1998 | 13 | 933 |
1999 | 10 | 491 |
2000 | 11 | 544 |
2001 | 8 | 629 |
2002 | 15 | 730 |
2003 | 7 | 326 |
2004 | 8 | 464 |
2005 | 16 | 1.228 |
2006 | 11 | 453 |
2007 | 4 | 228 |
2008 | 3 | 453 |
2009 | 13 | 770 |
2010 | 8 | 604 |
2011 | 13 | 1.328 |
2012 | 6 | 392 |
2013 | 4 | 223 |
2014 | 6 | 675 |
2015 | 7 | 662 |
2016 | 11 | 905 |
2017 | 16 | 1.854 |
2018 | 8 | 1.054 |
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2018
Vereine in Schülp
- Boßelverein BV Achtung Wesselburen Untergruppe Schülp
- Freiwillige Feuerwehr Schülp
- Sozialverband Ortsverband Schülp
- Turn- und Sportverein Schwarz-Rot Schülp
- Vogelgilde
Es gibt eine enge Zusammenarbeit und Kontaktpflege zu den ereinen in den Nachbargemeinden Strübbel und Wesselburenerkoog.
Weblinks
Karten
Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm