Süderhastedt
Süderhastedt ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen.
--Ditschie (Diskussion) 11:48, 18. Jul. 2016 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
Basisdaten
- Höhe: 11 m ü. NHN
- Fläche: 15,74 km²
- Wie viele Einwohner hat Süderhastedt?
- Süderhastedt hat 784 Einwohner. (Stand: 31. Dezember 2018)
Einwohnerstand am 31. Dezember:
Jahr | Einwohner |
---|---|
2000 | 873 |
2001 | 881 |
2002 | 862 |
2003 | 861 |
2004 | 865 |
2005 | 872 |
2006 | 878 |
2007 | 855 |
2008 | 869 |
2009 | 859 |
2010 | 866 |
2011 | 860 |
2012 | 843 |
2013 | 867 |
2014 | 843 |
2015 | 829 |
2016 | 836 |
2017 | 808 |
2018 | 784 |
2019 | 755 |
- Postleitzahl (PLZ): 25727
- Vorwahl: 04830
- Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeister: Roland Ruesch (CDU)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Süderhastedt
- Gemeindeschlüssel: 01051110
- Regionalschlüssel: 010515163110
Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018
- Grundsteuer A: 295
- Grundsteuer B: 295
- Gewerbesteuer: 310
- Breitengrad: 54,04991° N
- Längengrad: 9,20886° O
- wahre Ortszeit: UTC+0:36:50
Wappen
- Wappengenehmigung/ -annahme: 03.12.1991
- Flaggengenehmigung/ -annahme: 17.02.1993
- Entwurfsautoren:
- * Nagel, Uwe, Bergenhusen
- Wappenfiguren:
- * Ähre
- * Rose
- * Schwert
Wappenbeschreibung
In Grün über zwei gekreuzten, aufrechten silbernen Schwertern drei pfahlweise gestellte silberne (heraldische) Rosen mit grünen Butzen zwischen zwei begrannten Getreideähren.
Historische Begründung
Die in der Mitte des Wappenschildes übereinander angeordneten Rosenblüten weisen auf die Kirche Süderhastedts und den Ort als frühes Zentrum eines Kirchspiels hin und heben dadurch seine Bedeutung für die kirchliche und weltliche Verwaltung hervor. Die Rosenblüten stellen ein Zitat aus dem Altarschmuck der Süderhastedter Kirche dar, die eine der ältesten des Landes Dithmarschen ist. Die gekreuzten Schwerter im Schildfuß nehmen Bezug auf den Ortsnamen, dessen zweiter Teil soviel wie "Heerstätte" bedeutet. Mit den beiden die Rosen flankierenden Kornähren wird die Bedeutung der Landwirtschaft für den Ort in Vergangenheit und Gegenwart symbolisiert.
Wetter in Süderhastedt
Aktuell
Wetterarchiv
Unwetterwarnung
Geografie
Wo liegt Süderhastedt?
Süderhastedt liegt im Südosten Dithmarschens zwischen Meldorf und Burg.
Nachbargemeinden
Flächennutzung
Art der Nutzung | Fläche ha |
---|---|
Insgesamt | 1.574 |
Siedlung | 67 |
Verkehr | 59 |
Vegetation ingesamt | 1.431 |
Landwirtschaft | 1.311 |
Wald | 99 |
Gehölz | 2 |
Heide | 0 |
Moor | - |
Sumpf | - |
Unland, Vegetationslose Fläche | 19 |
Gewässer insgesamt | 17 |
Fließgewässer | 13 |
Hafenbecken | - |
Stehendes Gewässer | 4 |
Meer | - |
Quelle: regionalstatistik.de
Angemessene Miete in Süderhastedt
Da die Gemeinde Süderhastedt zum Amt Burg-Sankt Michaelisdonn gehört beträgt die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) für
1 Person | 314.00 € |
2 Personen | 372,60 € |
3 Personen | 429,00 € |
4 Personen | 501,50 € |
5 Personen | 551,00 € |
jede weitere Person | 58,00 € |
Stand: 2019
Politik
Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2013 sieben Sitze und die Wählergemeinschaft KWV vier Sitze.
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- CDU 55% (6 Sitze)
- KWV 45% (5 Sitze)
Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Süderhastedt ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
Vereine und Organisationen
Geschichte
1140 wird Süderhastedt erstmals urkundlich erwähnt.
Im 12. Jahrhundert wurde die Sankt Laurentius Kirche aus Feldsteinen erbaut, benannt nach einem der sieben Diakone der Christengemeinde in Rom, der 258 als Märtyrer starb.
1470 entstand der Altaraufsatz, der im Mittelpunkt die Kreuzigung Jesu zeigt.
Aus der Zeit um 1500 stammt das große Triumphkreuz, das jetzt neben dem Eingang der nördlichen Längsseite hängt.
1564 entstand der "Hastedter Hof" (Lütjenhastedt), den der Amtmann Claus Rantzau erbauen liess, nachdem er von den Eingesessenen mehrere Ländereien kaufte.
1578 wurde der "Hastedter Hof" von der Witwe Claus Rantzaus, Magdalena und ihrem Sohn an Heinrich Rantzau verkauft.
1595 wurde die Kanzel in der Kirche erbaut.
1600 war der Besitzer des "Hastedter Hofes" Statthalter Geert Rantzau, der den Besitz an den Herzog verkaufte.
1639 erhielt die Kanzel in der Kirche ihre Bilder.
1666 verkaufte Herzog Friedrich III. den "Hastedter Hof" an den Oberstallmeister Nicolaus v. Merlau.
1702 war der Hauptmann Touschner der Besitzer und verkaufte der Landschaft den "Hastedter Hof" und überließ ihn parzellenweise an Privatpersonen, worauf nun 2 Höfe entstanden. Ursprünglich gehörte zum "Hastedter Hof" der Ort Kraumstedt.
1831 fanden erhebliche Renovierungsarbeiten an der Kirche statt.
1845 wurde bei einer Volkszählung festgestellt, dass in Süderhastedt 486 Einwohner lebten und die Schule von 100 Kindern besucht wurde. Seinerzeit gab es in Süderhastedt nachfolgendes Gewerbe:
- 1 Kornwindmühle
- 7 Krüger
- 4 Höker
- 4 Grützmacher
- 1 Nagelschmied
- 3 Schmiede
- 1 Bäcker
- 2 Zimmerleute
- 1 Schlachter
- 1 Radmacher
- und viele andere Handwerker
Ebenfalls 1845 wurden bei der Volkszählung festgestellt, dass im Kirchspiel Süderhastedt 2.142 Einwohner lebten. Damals waren eingepfarrt:
- Eekstedt mit Eekstedter-Damm
- Hoherdonn
- Oestermoor
- Frestedt
- Hindorf
- Hopen
- Lütjenhastedt
- Großrade
- Kleinrade
- Süderhastedt
- Westdorf
1859 wurde die Orgel in der Kirche durch den Orgelbauer Marcussen und Sohn aus Apenrade gefertigt.
Am 1. Dezember 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Süderhastedt aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch ihr Hauptort Süderhastedt.
1962 wurden die Glocken "Jauchzet dem Herrn alle Welt" und "Dienet dem Herrn mit Freuden" für die Kirche gefertigt.
Am 01. Februar 1966 wurde die Gemeinde Kleinhastedt eingegliedert.
Wirtschaft und Infrastruktur
In Süderhastedt gibt es eine Tankstelle, eine Landmaschinenfachwerkstatt sowie einen Allgemein-Mediziner und Pflege- und Betreuungseinrichtungen für Senioren. Für alles weitere erhält man in Burg oder auch in Meldorf.
Süderhastedt hat einen Kindergarten und eine Grundschule. Für die weitergehenden Schulen müssen die Schüler nach Burg bzw. Meldorf, Brunsbüttel oder Heide fahren, wenn sie das Gymnasium besuchen wollen.
Immobilien
Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr
Jahr | Anzahl | Umsatz in 1.000 € |
---|---|---|
1997 | 12 | 592 |
1998 | 15 | 1.340 |
1999 | 12 | 815 |
2000 | 24 | 869 |
2001 | 13 | 485 |
2002 | 9 | 401 |
2003 | 20 | 606 |
2004 | 10 | 413 |
2005 | 11 | 835 |
2006 | 11 | 259 |
2007 | 12 | 2.148 |
2008 | 10 | 687 |
2009 | 5 | 267 |
2010 | 21 | 898 |
2011 | 11 | 504 |
2012 | 9 | 812 |
2013 | 13 | 706 |
2014 | 9 | 769 |
2015 | 9 | 806 |
2016 | 14 | 853 |
2017 | 12 | 1.254 |
2018 | 12 | 2.284 |
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2018
Sehenswürdigkeiten
Liste der Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein
Süderhastedt ist in der Liste der Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein erwähnt:
- Kirchstraße 16, Kirche St. Laurentius mit Ausstattung
- Kirchstraße 16, Kirchhof
- Kirchstraße 16 Grabmale bis 1870
- Kirchstraße 16 Feldsteinwall
- Kirchstraße 16 Lindenkranz
- Schulstraße 8 Pastorat
Windmühle "Anna"
Die Windmühle "Anna" wurde 1803 in Fissau nahe Eutin gebaut und wurde 100 Jahre später zum Verkauf angeboten: "Beabsichtige meine Mühle mit Galerie, Jalousie und Windrose billig auf Abbruch zu verkaufen. W.Hahn, Neumühlen bei Eutin".
Ein Müller aus Süderhastedt kaufte die Mühle und baute sie 1904 wieder auf. Nach seinem Tode 1907 wurde die Mühle an den Vorfahren der jetzigen Besitzer verkauft, der die Mühle nach seiner Ehefrau "Anna" benannte, dessen Namen die Mühle auch heute noch trägt.
Persönlichkeiten
- Cluver, Michael (+ 11.9.1660), Pastor in Süderhastedt und Meldorf
- Voss, Christian Heinr. (* in Süderhastedt; + 1796)
Weblinks
Karten
Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm