Süderdeich: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Dithmarschen-Wiki
Roland (Diskussion | Beiträge) |
Roland (Diskussion | Beiträge) (→Basisdaten) |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | '''Süderdeich''' ist eine Gemeinde im [[Kreis Dithmarschen]]. | ||
+ | |||
--[[Benutzer:Ditschie|Ditschie]] ([[Benutzer Diskussion:Ditschie|Diskussion]]) 10:44, 18. Jun. 2016 (CEST) | --[[Benutzer:Ditschie|Ditschie]] ([[Benutzer Diskussion:Ditschie|Diskussion]]) 10:44, 18. Jun. 2016 (CEST) | ||
− | |||
− | |||
== Basisdaten == | == Basisdaten == | ||
− | * Fläche: 6,64 | + | * Höhe: 2 m ü. NHN |
− | * Einwohner: | + | * Fläche: 6,64 km² |
+ | * Wie viele Einwohner hat Süderdeich? | ||
+ | : Süderdeich hat 453 Einwohner. ([https://www.statistik-nord.de/fileadmin/Dokumente/Statistische_Berichte/bevoelkerung/A_I_2_S/A_I_2_vj_202_Zensus_SH.pdf Stand: 30. Juni 2020]) | ||
+ | |||
+ | Einwohnerstand am 31. Dezember: | ||
+ | |||
+ | {| class = "wikitable" style = "text-align:right;" | ||
+ | |- | ||
+ | !Jahr | ||
+ | !Einwohner | ||
+ | |- | ||
+ | |2000 | ||
+ | |550 | ||
+ | |- | ||
+ | |2001 | ||
+ | |546 | ||
+ | |- | ||
+ | |2002 | ||
+ | |540 | ||
+ | |- | ||
+ | |2003 | ||
+ | |536 | ||
+ | |- | ||
+ | |2004 | ||
+ | |535 | ||
+ | |- | ||
+ | |2005 | ||
+ | |532 | ||
+ | |- | ||
+ | |2006 | ||
+ | |518 | ||
+ | |- | ||
+ | |2007 | ||
+ | |507 | ||
+ | |- | ||
+ | |2008 | ||
+ | |515 | ||
+ | |- | ||
+ | |2009 | ||
+ | |505 | ||
+ | |- | ||
+ | |2010 | ||
+ | |505 | ||
+ | |- | ||
+ | |2011 | ||
+ | |472 | ||
+ | |- | ||
+ | |2012 | ||
+ | |463 | ||
+ | |- | ||
+ | |2013 | ||
+ | |467 | ||
+ | |- | ||
+ | |2014 | ||
+ | |467 | ||
+ | |- | ||
+ | |2015 | ||
+ | |488 | ||
+ | |- | ||
+ | |2016 | ||
+ | |472 | ||
+ | |- | ||
+ | |2017 | ||
+ | |474 | ||
+ | |- | ||
+ | |2018 | ||
+ | |471 | ||
+ | |- | ||
+ | |2019 | ||
+ | |472 | ||
+ | |} | ||
+ | |||
* Postleitzahl (PLZ): 25764 | * Postleitzahl (PLZ): 25764 | ||
* Vorwahl: 04833 | * Vorwahl: 04833 | ||
Zeile 12: | Zeile 83: | ||
[http://region.statistik-nord.de/detail/10111001110111/1/345/450/ Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Süderdeich] | [http://region.statistik-nord.de/detail/10111001110111/1/345/450/ Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Süderdeich] | ||
+ | * Gemeindeschlüssel: 01051109 | ||
+ | * Regionalschlüssel: 010515178109 | ||
+ | [https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/FinanzenSteuern/Steuern/Realsteuer/HebesaetzeRealsteuern.html Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018] | ||
+ | * Grundsteuer A: 290 | ||
+ | * Grundsteuer B: 290 | ||
+ | * Gewerbesteuer: 380 | ||
+ | : | ||
+ | * Breitengrad: 54,201711° N | ||
+ | * Längengrad: 8,91131° O | ||
+ | * wahre Ortszeit: UTC+0:35:39 | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | == Wappen == | ||
+ | [[Datei:Suederdeich-Wappen.png|200px|thumb|right|Wappen von Süderdeich]] | ||
+ | * Wappengenehmigung/ -annahme: 06.12.2004 | ||
+ | * Entwurfsautoren: | ||
+ | :: * Schönknecht, H., Süderdeich | ||
+ | |||
+ | * Wappenfiguren: | ||
+ | :: * Sparren | ||
+ | :: * Wagenrad | ||
+ | :: * Zweig | ||
+ | |||
+ | === Wappenbeschreibung === | ||
+ | In Gold ein sichelförmig gebogener mit zwei nach oben weisenden Blättern rechts und in einem aufrechtweisenden Blatt endender grüner Zweig, daneben ein kleiner schwebender schwarzer Sparren, darunter ein kleines schwarzes Wagenrad. | ||
+ | |||
+ | === Historische Begründung === | ||
+ | Der Sparren soll symbolisch ein Reetdach darstellen, in der Gemeinde Süderdeich ist eine Vielzahl an Reetdachhäusern vorhanden, derzeit 24 Stück. Auch die alten Bauernhöfe sind in der Mehrzahl mit Reet eingedeckt bzw. waren in der Vergangenheit Reet gedeckt. Das Waagenrad soll als Symbol den Bezug herstellen zur landwirtschaftlichen Prägung der Gemeinde Süderdeich. Der grüne Zweig soll als Symbol für die Natur gelten, Süderdeich ist ein "grünes" Dorf in der Nordermarsch mit sehr viel Baumbestand und das baumreichste Dorf in der Nordermarsch. | ||
+ | |||
+ | : [http://efi2.schleswig-holstein.de/wr/wr.asp?Aktion=Datenblatt&Aufrufer=Treffer&Treffer=95&iTreffer=81&ID=855 Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein] | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | == Wetter in Süderdeich == | ||
+ | === Aktuell === | ||
+ | * [http://www.wetter24.de/vorhersage/deutschland/25764/16171145/ Das aktuelle Wetter] | ||
+ | |||
+ | === Wetterarchiv === | ||
+ | * [[Das historische Wetter in Dithmarschen]] | ||
+ | |||
+ | === Unwetterwarnung === | ||
+ | * [http://www.unwetterzentrale.de/uwz/getwarning_de.php?plz=25764&uwz=UWZ-DE&lang=de Unwetterwarnungen für den Bereich Wesselburen] | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
== Geografie == | == Geografie == | ||
+ | === Wo liegt Süderdeich? === | ||
Süderdeich liegt im Nordwesten Dithmarschen inmitten der Nordermarsch und ist von Getreide-, Raps- und Kohlfeldern umgeben. | Süderdeich liegt im Nordwesten Dithmarschen inmitten der Nordermarsch und ist von Getreide-, Raps- und Kohlfeldern umgeben. | ||
+ | === Angrenzende Gemeinden === | ||
+ | * [[Hellschen-Heringsand-Unterschaar]] | ||
+ | * [[Norddeich]] | ||
+ | * [[Wesselburen]] | ||
+ | * [[Oesterwurth]] | ||
+ | * [[Wesselburener Deichhausen]] | ||
+ | * [[Reinsbüttel]] | ||
+ | |||
+ | === Flächennutzung === | ||
+ | {| class = "wikitable" | ||
+ | |- | ||
+ | !style="background-color:#FFFF00;"|Art der Nutzung | ||
+ | !style="background-color:#FFFF00;"|Fläche ha | ||
+ | |- | ||
+ | |Insgesamt | ||
+ | |style = "text-align:right;" |664 | ||
+ | |- | ||
+ | |Siedlung | ||
+ | |style = "text-align:right;" |37 | ||
+ | |- | ||
+ | |Verkehr | ||
+ | |style = "text-align:right;" |25 | ||
+ | |- | ||
+ | |Vegetation ingesamt | ||
+ | |style = "text-align:right;" |586 | ||
+ | |- | ||
+ | |Landwirtschaft | ||
+ | |style = "text-align:right;" |582 | ||
+ | |- | ||
+ | |Wald | ||
+ | |style = "text-align:right;" |3 | ||
+ | |- | ||
+ | |Gehölz | ||
+ | |style = "text-align:right;" |0 | ||
+ | |- | ||
+ | |Heide | ||
+ | |style = "text-align:right;" |- | ||
+ | |- | ||
+ | |Moor | ||
+ | |style = "text-align:right;" |- | ||
+ | |- | ||
+ | |Sumpf | ||
+ | |style = "text-align:right;" |- | ||
+ | |- | ||
+ | |Unland, Vegetationslose Fläche | ||
+ | |style = "text-align:right;" |1 | ||
+ | |- | ||
+ | |Gewässer insgesamt | ||
+ | |style = "text-align:right;" |16 | ||
+ | |- | ||
+ | |Fließgewässer | ||
+ | |style = "text-align:right;" |14 | ||
+ | |- | ||
+ | |Hafenbecken | ||
+ | |style = "text-align:right;" |- | ||
+ | |- | ||
+ | |Stehendes Gewässer | ||
+ | |style = "text-align:right;" |2 | ||
+ | |- | ||
+ | |Meer | ||
+ | |style = "text-align:right;" |- | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | Quelle: regionalstatistik.de | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | == Angemessene Miete in Süderdeich == | ||
+ | |||
+ | Die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) beträgt für | ||
+ | |||
+ | {| class = "wikitable" | ||
+ | |- | ||
+ | |1 Person | ||
+ | |310.50 € | ||
+ | |- | ||
+ | |2 Personen | ||
+ | |355,80 € | ||
+ | |- | ||
+ | |3 Personen | ||
+ | |411,75 € | ||
+ | |- | ||
+ | |4 Personen | ||
+ | |468,35 € | ||
+ | |- | ||
+ | |5 Personen | ||
+ | |489,25 € | ||
+ | |- | ||
+ | |jede weitere Person | ||
+ | |style = "text-align:right;" |51,50 € | ||
+ | |} | ||
+ | Stand: 2019 | ||
+ | |||
+ | [http://www.jobcenter-dithmarschen.de/kunden/neukunde/leistungen/ Quelle] | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | == Politik == | ||
+ | |||
+ | '''Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018''' | ||
+ | * AWGSü 9 Sitze | ||
+ | |||
+ | === Landtagswahlen === | ||
+ | Die Ergebnisse der [[Landtagswahlen in Süderdeich]] ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 24: | Zeile 245: | ||
Am 01. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde [[Wesselburen]] aufgelöst und alle Dorfschaften, -gemeinden und Bauerschaften wurden in selbständige Gemeinden umgewandelt, so entstand die heutige Gemeinde Süderdeich. | Am 01. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde [[Wesselburen]] aufgelöst und alle Dorfschaften, -gemeinden und Bauerschaften wurden in selbständige Gemeinden umgewandelt, so entstand die heutige Gemeinde Süderdeich. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | == Persönlichkeiten == | ||
+ | |||
+ | * Peters, J. C. (* in Süderdeich bei [[Wesselburen]]), Pastor in Neuendorf bei Hamburg | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
== Wirtschaft und Infrastruktur == | == Wirtschaft und Infrastruktur == | ||
Zeile 39: | Zeile 268: | ||
Süderdeich verfügt auch über einen eigenen Bahnhof, der an der Bahnstrecke [[Büsum]] - [[Heide]] - [[Neumünster]] gelegen ist. | Süderdeich verfügt auch über einen eigenen Bahnhof, der an der Bahnstrecke [[Büsum]] - [[Heide]] - [[Neumünster]] gelegen ist. | ||
+ | === Immobilien === | ||
+ | Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr | ||
+ | |||
+ | {| class = "wikitable" style = "text-align:right;" | ||
+ | |- | ||
+ | !Jahr | ||
+ | !Anzahl | ||
+ | !Umsatz in 1.000 € | ||
+ | |- | ||
+ | |1997 | ||
+ | |11 | ||
+ | |1.096 | ||
+ | |- | ||
+ | |1998 | ||
+ | |8 | ||
+ | |607 | ||
+ | |- | ||
+ | |1999 | ||
+ | |25 | ||
+ | |935 | ||
+ | |- | ||
+ | |2000 | ||
+ | |4 | ||
+ | |395 | ||
+ | |- | ||
+ | |2001 | ||
+ | |5 | ||
+ | |535 | ||
+ | |- | ||
+ | |2002 | ||
+ | |5 | ||
+ | |237 | ||
+ | |- | ||
+ | |2003 | ||
+ | |7 | ||
+ | |808 | ||
+ | |- | ||
+ | |2004 | ||
+ | |7 | ||
+ | |439 | ||
+ | |- | ||
+ | |2005 | ||
+ | |10 | ||
+ | |653 | ||
+ | |- | ||
+ | |2006 | ||
+ | |5 | ||
+ | |150 | ||
+ | |- | ||
+ | |2007 | ||
+ | |6 | ||
+ | |351 | ||
+ | |- | ||
+ | |2008 | ||
+ | |1 | ||
+ | |40 | ||
+ | |- | ||
+ | |2009 | ||
+ | |6 | ||
+ | |505 | ||
+ | |- | ||
+ | |2010 | ||
+ | |3 | ||
+ | |260 | ||
+ | |- | ||
+ | |2011 | ||
+ | |5 | ||
+ | |323 | ||
+ | |- | ||
+ | |2012 | ||
+ | |3 | ||
+ | |170 | ||
+ | |- | ||
+ | |2013 | ||
+ | |7 | ||
+ | |573 | ||
+ | |- | ||
+ | |2014 | ||
+ | |11 | ||
+ | |1.643 | ||
+ | |- | ||
+ | |2015 | ||
+ | |6 | ||
+ | |532 | ||
+ | |- | ||
+ | |2016 | ||
+ | |11 | ||
+ | |1.067 | ||
+ | |- | ||
+ | |2017 | ||
+ | |3 | ||
+ | |227 | ||
+ | |- | ||
+ | |2018 | ||
+ | |8 | ||
+ | |1.031 | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | Quelle: [https://www.dithmarschen.de/Quicknavigation/Suche/index.php?La=1&NavID=2046.37&object=med,2046.2458.1.PDF Grundstücksmarktbericht 2018] | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
== Vereine in Süderdeich == | == Vereine in Süderdeich == | ||
Zeile 48: | Zeile 378: | ||
* Vogelgilde Süderdeich | * Vogelgilde Süderdeich | ||
− | + | ---- | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
− | + | * [http://www.amt-buesum-wesselburen.de/?menuid=44 Süderdeich beim Amt Büsum-Wesselburen] | |
---- | ---- | ||
== Karten == | == Karten == | ||
− | + | * [https://www.openstreetmap.org/relation/447964 Süderdeich bei OpenStreetMap] | |
− | + | ||
− | + | ---- | |
+ | == Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen == | ||
+ | [[Albersdorf]] ; [[Arkebek]] ; [[Averlak]] ; [[Bargenstedt]] ; [[Barkenholm]] ; [[Barlt]] ; [[Bergewöhrden]] ; [[Brickeln]] ; [[Brunsbüttel]] ; [[Buchholz]] ; [[Büsum]] ; [[Büsumer Deichhausen]] ; [[Bunsoh]] ; [[Burg]] ; [[Busenwurth]] ; [[Dellstedt]] ; [[Delve]] ; [[Diekhusen-Fahrstedt]] ; [[Dingen]] ; [[Dörpling]] ; [[Eddelak]] ; [[Eggstedt]] ; [[Elpersbüttel]] ; [[Epenwöhrden]] ; [[Fedderingen]] ; [[Frestedt]] ; [[Friedrichsgabekoog]] ; [[Friedrichskoog]] ; [[Gaushorn]] ; [[Glüsing]] ; [[Großenrade]] ; [[Groven]] ; [[Gudendorf]] ; [[Hedwigenkoog]] ; [[Heide]] ; [[Hellschen-Heringsand-Unterschaar]] ; [[Helse]] ; [[Hemme]] ; [[Hemmingstedt]] ; [[Hennstedt]] ; [[Hillgroven]] ; [[Hochdonn]] ; [[Hövede]] ; [[Hollingstedt]] ; [[Immenstedt]] ; [[Kaiser-Wilhelm-Koog]] ; [[Karolinenkoog]] ; [[Kleve]] ; [[Krempel]] ; [[Kronprinzenkoog]] ; [[Krumstedt]] ; [[Kuden]] ; [[Lehe]] ; [[Lieth]] ; [[Linden]] ; [[Lohe-Rickelshof]] ; [[Lunden]] ; [[Marne]] ; [[Marnerdeich]] ; [[Meldorf]] ; [[Neuenkirchen]] ; [[Neufeld]] ; [[Neufelderkoog]] ; [[Nindorf]] ; [[Norddeich]] ; [[Norderheistedt]] ; [[Nordermeldorf]] ; [[Norderwöhrden]] ; [[Nordhastedt]] ; [[Odderade]] ; [[Oesterdeichstrich]] ; [[Oesterwurth]] ; [[Offenbüttel]] ; [[Osterrade]] ; [[Ostrohe]] ; [[Pahlen]] ; [[Quickborn]] ; [[Ramhusen]] ; [[Rehm-Flehde-Bargen]] ; [[Reinsbüttel]] ; [[Sankt Annen]] ; [[Sankt Michaelisdonn]] ; [[Sarzbüttel]] ; [[Schafstedt]] ; [[Schalkholz]] ; [[Schlichting]] ; [[Schmedeswurth]] ; [[Schrum]] ; [[Schülp]] ; [[Stelle-Wittenwurth]] ; [[Strübbel]] ; [[Süderdeich]] ; [[Süderdorf]] ; [[Süderhastedt]] ; [[Süderheistedt]] ; [[Tellingstedt]] ; [[Tensbüttel-Röst]] ; [[Tielenhemme]] ; [[Trennewurth]] ; [[Volsemenhusen]] ; [[Wallen]] ; [[Warwerort]] ; [[Weddingstedt]] ; [[Welmbüttel]] ; [[Wennbüttel]] ; [[Wesselburen]] ; [[Wesselburener Deichhausen]] ; [[Wesselburenerkoog]] ; [[Wesseln]] ; [[Westerborstel]] ; [[Westerdeichstrich]] ; [[Wiemerstedt]] ; [[Windbergen]] ; [[Wöhrden]] ; [[Wolmersdorf]] ; [[Wrohm]] | ||
[[Kategorie: Orte]] | [[Kategorie: Orte]] | ||
[[Kategorie: Amt Büsum-Wesselburen]] | [[Kategorie: Amt Büsum-Wesselburen]] | ||
[[Kategorie: Süderdeich]] | [[Kategorie: Süderdeich]] |
Version vom 23. Oktober 2020, 13:35 Uhr
Süderdeich ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen.
--Ditschie (Diskussion) 10:44, 18. Jun. 2016 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
Basisdaten
- Höhe: 2 m ü. NHN
- Fläche: 6,64 km²
- Wie viele Einwohner hat Süderdeich?
- Süderdeich hat 453 Einwohner. (Stand: 30. Juni 2020)
Einwohnerstand am 31. Dezember:
Jahr | Einwohner |
---|---|
2000 | 550 |
2001 | 546 |
2002 | 540 |
2003 | 536 |
2004 | 535 |
2005 | 532 |
2006 | 518 |
2007 | 507 |
2008 | 515 |
2009 | 505 |
2010 | 505 |
2011 | 472 |
2012 | 463 |
2013 | 467 |
2014 | 467 |
2015 | 488 |
2016 | 472 |
2017 | 474 |
2018 | 471 |
2019 | 472 |
- Postleitzahl (PLZ): 25764
- Vorwahl: 04833
- Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeister: Christian Langhinrichs (AWGSü)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Süderdeich
- Gemeindeschlüssel: 01051109
- Regionalschlüssel: 010515178109
Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018
- Grundsteuer A: 290
- Grundsteuer B: 290
- Gewerbesteuer: 380
- Breitengrad: 54,201711° N
- Längengrad: 8,91131° O
- wahre Ortszeit: UTC+0:35:39
Wappen
- Wappengenehmigung/ -annahme: 06.12.2004
- Entwurfsautoren:
- * Schönknecht, H., Süderdeich
- Wappenfiguren:
- * Sparren
- * Wagenrad
- * Zweig
Wappenbeschreibung
In Gold ein sichelförmig gebogener mit zwei nach oben weisenden Blättern rechts und in einem aufrechtweisenden Blatt endender grüner Zweig, daneben ein kleiner schwebender schwarzer Sparren, darunter ein kleines schwarzes Wagenrad.
Historische Begründung
Der Sparren soll symbolisch ein Reetdach darstellen, in der Gemeinde Süderdeich ist eine Vielzahl an Reetdachhäusern vorhanden, derzeit 24 Stück. Auch die alten Bauernhöfe sind in der Mehrzahl mit Reet eingedeckt bzw. waren in der Vergangenheit Reet gedeckt. Das Waagenrad soll als Symbol den Bezug herstellen zur landwirtschaftlichen Prägung der Gemeinde Süderdeich. Der grüne Zweig soll als Symbol für die Natur gelten, Süderdeich ist ein "grünes" Dorf in der Nordermarsch mit sehr viel Baumbestand und das baumreichste Dorf in der Nordermarsch.
Wetter in Süderdeich
Aktuell
Wetterarchiv
Unwetterwarnung
Geografie
Wo liegt Süderdeich?
Süderdeich liegt im Nordwesten Dithmarschen inmitten der Nordermarsch und ist von Getreide-, Raps- und Kohlfeldern umgeben.
Angrenzende Gemeinden
- Hellschen-Heringsand-Unterschaar
- Norddeich
- Wesselburen
- Oesterwurth
- Wesselburener Deichhausen
- Reinsbüttel
Flächennutzung
Art der Nutzung | Fläche ha |
---|---|
Insgesamt | 664 |
Siedlung | 37 |
Verkehr | 25 |
Vegetation ingesamt | 586 |
Landwirtschaft | 582 |
Wald | 3 |
Gehölz | 0 |
Heide | - |
Moor | - |
Sumpf | - |
Unland, Vegetationslose Fläche | 1 |
Gewässer insgesamt | 16 |
Fließgewässer | 14 |
Hafenbecken | - |
Stehendes Gewässer | 2 |
Meer | - |
Quelle: regionalstatistik.de
Angemessene Miete in Süderdeich
Die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) beträgt für
1 Person | 310.50 € |
2 Personen | 355,80 € |
3 Personen | 411,75 € |
4 Personen | 468,35 € |
5 Personen | 489,25 € |
jede weitere Person | 51,50 € |
Stand: 2019
Politik
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- AWGSü 9 Sitze
Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Süderdeich ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
Geschichte
1521 erbaute Claus Hargens ein großes mit Kupfer bedecktes Haus, welches mit einem Wall umgeben und mit Geschützen besetzt war. In diesem Haus wurden die jährlichen Einkünfte von 700 Tonnen Gerste verwahrt.
1845 lebten in Süderdeich 408 Einwohner; es hatte eine Schule mit 90 Kindern, sowie 3 Krüger, 1 Schlachter, 2 Zimmerleute, 1 Tischler, 1 Böttcher und mehrere andere Handwerker. Im Ort gab es damals auch noch eine Ziegelei und eine Mühle.
Am 01. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Wesselburen aufgelöst und alle Dorfschaften, -gemeinden und Bauerschaften wurden in selbständige Gemeinden umgewandelt, so entstand die heutige Gemeinde Süderdeich.
Persönlichkeiten
- Peters, J. C. (* in Süderdeich bei Wesselburen), Pastor in Neuendorf bei Hamburg
Wirtschaft und Infrastruktur
Auffallend an Süderdeich sind seine zahlreichen Reetdachhäuser in allen Varianten, so haben sich in dem kleinen Ort insgesamt 24 Reetdachhäuser erhalten. Hervorzuheben ist auch der hohe Baumbestand, der für eine Marschgemeinde doch ungewöhnlich ist.
Einkaufsmöglichkeiten, ärztliche Versorung und Schulen sind im benachbarten Wesselburen sicher gestellt.
Süderdeich verfügt noch über einen eigenen Kindergarten mit Familienzentrum:
Der Ort ist landwirtschaftlich geprägt, besonders durch den Kohlanbau. Einige Landwirte haben bereits biologische Bewirtschaftung umgestellt.
Weiterhin entwickelt sich mit zunehmender Bedeutung der Tourismus, so dass Übernachtungsmöglichkeiten in Ferienwohnungen und -häusern möglich sind.
Süderdeich verfügt auch über einen eigenen Bahnhof, der an der Bahnstrecke Büsum - Heide - Neumünster gelegen ist.
Immobilien
Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr
Jahr | Anzahl | Umsatz in 1.000 € |
---|---|---|
1997 | 11 | 1.096 |
1998 | 8 | 607 |
1999 | 25 | 935 |
2000 | 4 | 395 |
2001 | 5 | 535 |
2002 | 5 | 237 |
2003 | 7 | 808 |
2004 | 7 | 439 |
2005 | 10 | 653 |
2006 | 5 | 150 |
2007 | 6 | 351 |
2008 | 1 | 40 |
2009 | 6 | 505 |
2010 | 3 | 260 |
2011 | 5 | 323 |
2012 | 3 | 170 |
2013 | 7 | 573 |
2014 | 11 | 1.643 |
2015 | 6 | 532 |
2016 | 11 | 1.067 |
2017 | 3 | 227 |
2018 | 8 | 1.031 |
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2018
Vereine in Süderdeich
im Ort hat sich ein aktives Vereinsleben entwickelt:
- Boßelverein Achtung Wesselburen - Untergruppe Süderdeich
- Förderverein des Watt’n Kindergartens Süderdeich
- Freiwillige Feuerwehr Süderdeich
- Verein ehemaliger Mittel- und Realschüler
- Vogelgilde Süderdeich
Weblinks
Karten
Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm