Rehm-Flehde-Bargen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Dithmarschen-Wiki
Roland (Diskussion | Beiträge) (→Angemessene Miete in Rehm-Flehde-Bargen) |
Roland (Diskussion | Beiträge) (→Nachbargemeinden) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* Fläche: 14,62 km² | * Fläche: 14,62 km² | ||
* Wie viele Einwohner hat Rehm-Flehde-Bargen? | * Wie viele Einwohner hat Rehm-Flehde-Bargen? | ||
− | : Rehm-Flehde-Bargen hat | + | : Rehm-Flehde-Bargen hat 508 Einwohner. ([https://www.statistik-nord.de/zahlen-fakten/bevoelkerung/bevoelkerungsstand-und-entwicklung/dokumentenansicht/bevoelkerung-der-gemeinden-in-schleswig-holstein-1/ Stand: 31. Dezember 2018]) |
− | Einwohnerstand | + | Einwohnerstand am 31. Dezember: |
{| class = "wikitable" style = "text-align:right;" | {| class = "wikitable" style = "text-align:right;" | ||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
|2017 | |2017 | ||
|511 | |511 | ||
+ | |- | ||
+ | |2018 | ||
+ | |508 | ||
|} | |} | ||
Zeile 75: | Zeile 78: | ||
[http://region.statistik-nord.de/detail/10111001110111/1/345/437/ Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen] | [http://region.statistik-nord.de/detail/10111001110111/1/345/437/ Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen] | ||
+ | * Gemeindeschlüssel: 01051092 | ||
+ | * Regionalschlüssel: 010515169092 | ||
+ | [https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/FinanzenSteuern/Steuern/Realsteuer/HebesaetzeRealsteuern.html Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018] | ||
+ | * Grundsteuer A: 280 | ||
+ | * Grundsteuer B: 290 | ||
+ | * Gewerbesteuer: 330 | ||
+ | : | ||
+ | * Breitengrad: 54,303981° N | ||
+ | * Längengrad: 9,036287° O | ||
+ | * wahre Ortszeit: UTC+0:36:09 | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | == Wappen == | ||
+ | [[Datei:Rehm-Flehde-Bargen-Dithm.Wappen.png|200px|thumb|right|Wappen von Rehm-Flehde-Bargen]] | ||
+ | * Wappengenehmigung/ -annahme: 13.08.1987 | ||
+ | * Flaggengenehmigung/ -annahme: 23.03.1990 | ||
+ | * Entwurfsautoren: | ||
+ | :: * Brietzke, G., Bargen | ||
+ | |||
+ | * Wappenfiguren: | ||
+ | :: * Eichenblatt | ||
+ | :: * Wellenbalken | ||
+ | |||
+ | === Wappenbeschreibung === | ||
+ | In Grün ein schräglinker silberner Wellenbalken, begleitet oben von drei goldenen Eichenblättern in der Stellung 2 : 1, unten von einem schräggestellten, schwebenden goldenen Dreiberg. | ||
+ | |||
+ | === Historische Begründung === | ||
+ | Der Inhalt des Gemeindewappens nimmt Bezug auf Gestalt und wirtschaftliche Nutzung des Gemeindegebietes und die Zusammensetzung der Gemeinde aus den drei Ortsteilen Rehm, Flehde und Bargen. Während die grüne Schildfarbe die nach wie vor maßgebliche agrarische Struktur betont, weisen die drei goldenen Eichenblätter durch ihre Zahl auf die drei Ortsteile und durch die Figur insbesondere auf den Ortsteil Rehm. Die Blätter erinnern daran, daß das Geestrücken und Moorgebiet umfassende Gebiet des Ortsteils Rehm, wie man annimmt und wie der Name ("Waldstreifen") nahelegt, früher waldreich gewesen ist. Außerdem sind in den letzten Jahrzehnten im gesamten Gemeindegebiet umfangreiche Aufforstungen durchgeführt worden. Daneben werden, mit Rücksicht auf ihren Namen, der Ortsteil Flehde ("Fließ" im Sinne von Wasserlauf) durch den silbernen Wellenbalken und der Ortsteil Bargen (Lage auf dem Geestrücken) durch den Dreiberg dargestellt. Damit handelt es sich bei dem Wappen der Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen im wesentlichen um ein sogenanntes "sprechendes" Wappen, wobei sowohl Ortsnamen wie Wappen aufschlußreiche Einsichten in die Topographie des Gemeindegebietes vermitteln. | ||
+ | |||
+ | : [http://efi2.schleswig-holstein.de/wr/wr.asp?Aktion=Datenblatt&Aufrufer=Treffer&Treffer=95&iTreffer=73&ID=540 Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein] | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | == Wetter in Rehm-Flehde-Bargen == | ||
+ | === Aktuell === | ||
+ | * [http://www.wetter24.de/vorhersage/deutschland/rehm-flehde-bargen/18218224/ Das aktuelle Wetter] | ||
+ | |||
+ | === Wetterarchiv === | ||
+ | * [[Das historische Wetter in Dithmarschen]] | ||
+ | |||
+ | === Unwetterwarnung === | ||
+ | * [http://www.unwetterzentrale.de/uwz/getwarning_de.php?plz=25776&uwz=UWZ-DE&lang=de Unwetterwarnungen für den Bereich Rehm-Flehde-Bargen] | ||
---- | ---- | ||
Zeile 94: | Zeile 139: | ||
* [[Hemme]] | * [[Hemme]] | ||
* [[Groven]] | * [[Groven]] | ||
+ | |||
+ | === Flächennutzung === | ||
+ | {| class = "wikitable" | ||
+ | |- | ||
+ | !style="background-color:#FFFF00;"|Art der Nutzung | ||
+ | !style="background-color:#FFFF00;"|Fläche ha | ||
+ | |- | ||
+ | |Insgesamt | ||
+ | |style = "text-align:right;" |1.463 | ||
+ | |- | ||
+ | |Siedlung | ||
+ | |style = "text-align:right;" |63 | ||
+ | |- | ||
+ | |Verkehr | ||
+ | |style = "text-align:right;" |47 | ||
+ | |- | ||
+ | |Vegetation ingesamt | ||
+ | |style = "text-align:right;" |1.325 | ||
+ | |- | ||
+ | |Landwirtschaft | ||
+ | |style = "text-align:right;" |921 | ||
+ | |- | ||
+ | |Wald | ||
+ | |style = "text-align:right;" |42 | ||
+ | |- | ||
+ | |Gehölz | ||
+ | |style = "text-align:right;" |1 | ||
+ | |- | ||
+ | |Heide | ||
+ | |style = "text-align:right;" |- | ||
+ | |- | ||
+ | |Moor | ||
+ | |style = "text-align:right;" |- | ||
+ | |- | ||
+ | |Sumpf | ||
+ | |style = "text-align:right;" |11 | ||
+ | |- | ||
+ | |Unland, Vegetationslose Fläche | ||
+ | |style = "text-align:right;" |349 | ||
+ | |- | ||
+ | |Gewässer insgesamt | ||
+ | |style = "text-align:right;" |28 | ||
+ | |- | ||
+ | |Fließgewässer | ||
+ | |style = "text-align:right;" |19 | ||
+ | |- | ||
+ | |Hafenbecken | ||
+ | |style = "text-align:right;" |- | ||
+ | |- | ||
+ | |Stehendes Gewässer | ||
+ | |style = "text-align:right;" |9 | ||
+ | |- | ||
+ | |Meer | ||
+ | |style = "text-align:right;" |- | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | Quelle: regionalstatistik.de | ||
+ | |||
---- | ---- | ||
Zeile 103: | Zeile 206: | ||
|- | |- | ||
|1 Person | |1 Person | ||
− | | | + | |310.50 € |
|- | |- | ||
|2 Personen | |2 Personen | ||
− | | | + | |355,80 € |
|- | |- | ||
|3 Personen | |3 Personen | ||
− | | | + | |411,75 € |
|- | |- | ||
|4 Personen | |4 Personen | ||
− | | | + | |468,35 € |
|- | |- | ||
|5 Personen | |5 Personen | ||
− | | | + | |489,25 € |
|- | |- | ||
|jede weitere Person | |jede weitere Person | ||
− | |style = "text-align:right;" | | + | |style = "text-align:right;" |51,50 € |
|} | |} | ||
+ | Stand: 2019 | ||
[http://www.jobcenter-dithmarschen.de/kunden/neukunde/leistungen/ Quelle] | [http://www.jobcenter-dithmarschen.de/kunden/neukunde/leistungen/ Quelle] | ||
Zeile 154: | Zeile 258: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
− | * 1845 | + | * 1845 wurde bei einer Volkszählung festgestellt, dass es in |
:: * [http://www.akvz.de/index.html Rehm] 240 Einwohner gab und nördlich des Dorfes eine Windmühle stand. | :: * [http://www.akvz.de/index.html Rehm] 240 Einwohner gab und nördlich des Dorfes eine Windmühle stand. | ||
:: * [http://www.akvz.de/index.html Flehde] 71 Einwohner gab, in die Schule gingen 90 Kinder. | :: * [http://www.akvz.de/index.html Flehde] 71 Einwohner gab, in die Schule gingen 90 Kinder. | ||
Zeile 183: | Zeile 287: | ||
Weitere Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in Lunden , dort gibt es auch noch Ärzte sowie Schulen. In Rehm-Flehde-Bargen befindet sich lediglich eine Kindertagesstätte. | Weitere Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in Lunden , dort gibt es auch noch Ärzte sowie Schulen. In Rehm-Flehde-Bargen befindet sich lediglich eine Kindertagesstätte. | ||
+ | |||
+ | === Immobilien === | ||
+ | Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr | ||
+ | |||
+ | {| class = "wikitable" style = "text-align:right;" | ||
+ | |- | ||
+ | !Jahr | ||
+ | !Anzahl | ||
+ | !Umsatz in 1.000 € | ||
+ | |- | ||
+ | |1997 | ||
+ | |16 | ||
+ | |781 | ||
+ | |- | ||
+ | |1998 | ||
+ | |21 | ||
+ | |1.092 | ||
+ | |- | ||
+ | |1999 | ||
+ | |7 | ||
+ | |429 | ||
+ | |- | ||
+ | |2000 | ||
+ | |16 | ||
+ | |707 | ||
+ | |- | ||
+ | |2001 | ||
+ | |12 | ||
+ | |194 | ||
+ | |- | ||
+ | |2002 | ||
+ | |11 | ||
+ | |621 | ||
+ | |- | ||
+ | |2003 | ||
+ | |7 | ||
+ | |305 | ||
+ | |- | ||
+ | |2004 | ||
+ | |7 | ||
+ | |197 | ||
+ | |- | ||
+ | |2005 | ||
+ | |3 | ||
+ | |130 | ||
+ | |- | ||
+ | |2006 | ||
+ | |6 | ||
+ | |554 | ||
+ | |- | ||
+ | |2007 | ||
+ | |6 | ||
+ | |299 | ||
+ | |- | ||
+ | |2008 | ||
+ | |5 | ||
+ | |188 | ||
+ | |- | ||
+ | |2009 | ||
+ | |0 | ||
+ | |0 | ||
+ | |- | ||
+ | |2010 | ||
+ | |6 | ||
+ | |332 | ||
+ | |- | ||
+ | |2011 | ||
+ | |6 | ||
+ | |506 | ||
+ | |- | ||
+ | |2012 | ||
+ | |14 | ||
+ | |946 | ||
+ | |- | ||
+ | |2013 | ||
+ | |15 | ||
+ | |742 | ||
+ | |- | ||
+ | |2014 | ||
+ | |18 | ||
+ | |1.341 | ||
+ | |- | ||
+ | |2015 | ||
+ | |13 | ||
+ | |735 | ||
+ | |- | ||
+ | |2016 | ||
+ | |8 | ||
+ | |499 | ||
+ | |- | ||
+ | |2017 | ||
+ | |9 | ||
+ | |829 | ||
+ | |- | ||
+ | |2018 | ||
+ | |6 | ||
+ | |406 | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | Quelle: [https://www.dithmarschen.de/Quicknavigation/Suche/index.php?La=1&NavID=2046.37&object=med,2046.2458.1.PDF Grundstücksmarktbericht 2018] | ||
---- | ---- | ||
Zeile 196: | Zeile 400: | ||
== Karten == | == Karten == | ||
− | + | * [https://www.openstreetmap.org/relation/952216 Rehm-Flehde-Bargen bei OpenStreetMap] | |
− | + | ||
− | + | ||
---- | ---- |
Aktuelle Version vom 10. November 2019, 13:49 Uhr
Rehm-Flehde-Bargen ist eine Gemeinde im Amt Kirchspielslandgemeinden Eider im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Basisdaten
- Höhe: 1 m ü. NHN
- Fläche: 14,62 km²
- Wie viele Einwohner hat Rehm-Flehde-Bargen?
- Rehm-Flehde-Bargen hat 508 Einwohner. (Stand: 31. Dezember 2018)
Einwohnerstand am 31. Dezember:
Jahr | Einwohner |
---|---|
2000 | 623 |
2001 | 616 |
2002 | 627 |
2003 | 623 |
2004 | 616 |
2005 | 603 |
2006 | 612 |
2007 | 604 |
2008 | 571 |
2009 | 557 |
2010 | 548 |
2011 | 517 |
2012 | 528 |
2013 | 496 |
2014 | 503 |
2015 | 522 |
2016 | 512 |
2017 | 511 |
2018 | 508 |
- Postleitzahl (PLZ): 25776
- Vorwahlen: 04882, 04837
- Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeisterin: Daniela Donarski (ADG)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen
- Gemeindeschlüssel: 01051092
- Regionalschlüssel: 010515169092
Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018
- Grundsteuer A: 280
- Grundsteuer B: 290
- Gewerbesteuer: 330
- Breitengrad: 54,303981° N
- Längengrad: 9,036287° O
- wahre Ortszeit: UTC+0:36:09
[Bearbeiten] Wappen
- Wappengenehmigung/ -annahme: 13.08.1987
- Flaggengenehmigung/ -annahme: 23.03.1990
- Entwurfsautoren:
- * Brietzke, G., Bargen
- Wappenfiguren:
- * Eichenblatt
- * Wellenbalken
[Bearbeiten] Wappenbeschreibung
In Grün ein schräglinker silberner Wellenbalken, begleitet oben von drei goldenen Eichenblättern in der Stellung 2 : 1, unten von einem schräggestellten, schwebenden goldenen Dreiberg.
[Bearbeiten] Historische Begründung
Der Inhalt des Gemeindewappens nimmt Bezug auf Gestalt und wirtschaftliche Nutzung des Gemeindegebietes und die Zusammensetzung der Gemeinde aus den drei Ortsteilen Rehm, Flehde und Bargen. Während die grüne Schildfarbe die nach wie vor maßgebliche agrarische Struktur betont, weisen die drei goldenen Eichenblätter durch ihre Zahl auf die drei Ortsteile und durch die Figur insbesondere auf den Ortsteil Rehm. Die Blätter erinnern daran, daß das Geestrücken und Moorgebiet umfassende Gebiet des Ortsteils Rehm, wie man annimmt und wie der Name ("Waldstreifen") nahelegt, früher waldreich gewesen ist. Außerdem sind in den letzten Jahrzehnten im gesamten Gemeindegebiet umfangreiche Aufforstungen durchgeführt worden. Daneben werden, mit Rücksicht auf ihren Namen, der Ortsteil Flehde ("Fließ" im Sinne von Wasserlauf) durch den silbernen Wellenbalken und der Ortsteil Bargen (Lage auf dem Geestrücken) durch den Dreiberg dargestellt. Damit handelt es sich bei dem Wappen der Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen im wesentlichen um ein sogenanntes "sprechendes" Wappen, wobei sowohl Ortsnamen wie Wappen aufschlußreiche Einsichten in die Topographie des Gemeindegebietes vermitteln.
[Bearbeiten] Wetter in Rehm-Flehde-Bargen
[Bearbeiten] Aktuell
[Bearbeiten] Wetterarchiv
[Bearbeiten] Unwetterwarnung
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Wo liegt Rehm-Flehde-Bargen?
Rehm-Flehde-Bargen liegt im Norden von Dithmarschen, ungefähr vier Kilometer südlich von Lunden. Rehm-Flehde-Bargen gehört aufgrund seiner Lage, bis zur Eider sind es nur drei Kilometer, zur Eider-Treene-Sorge-Niederung, dem größten Feuchtwiesengebiet Schleswig-Holsteins.
[Bearbeiten] Ortsteile
- Rehm
- Flehde
- Bargen
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
[Bearbeiten] Flächennutzung
Art der Nutzung | Fläche ha |
---|---|
Insgesamt | 1.463 |
Siedlung | 63 |
Verkehr | 47 |
Vegetation ingesamt | 1.325 |
Landwirtschaft | 921 |
Wald | 42 |
Gehölz | 1 |
Heide | - |
Moor | - |
Sumpf | 11 |
Unland, Vegetationslose Fläche | 349 |
Gewässer insgesamt | 28 |
Fließgewässer | 19 |
Hafenbecken | - |
Stehendes Gewässer | 9 |
Meer | - |
Quelle: regionalstatistik.de
[Bearbeiten] Angemessene Miete in Rehm-Flehde-Bargen
Da die Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen zum Amt Kirchspielslandgemeinden Eider gehört beträgt die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) für
1 Person | 310.50 € |
2 Personen | 355,80 € |
3 Personen | 411,75 € |
4 Personen | 468,35 € |
5 Personen | 489,25 € |
jede weitere Person | 51,50 € |
Stand: 2019
[Bearbeiten] Politik
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die SPD seit der Kommunalwahl 2013 fünf Sitze und die Wählergemeinschaft AWR vier.
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- AWR 41,6% (4 Sitze)
- ADG 58,4% (5 Sitze)
[Bearbeiten] Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Rehm-Flehde-Bargen ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
[Bearbeiten] Vereine und Organisationen
- Förderverein der Lundener Spielleute
- Verein Kindertagesstätte Pusteblume e. V.
- Heimatverein Mötjenpolder Umfeld e.V.
- Vogel-/Kegelgilde Rehm-Flehde-Bargen
- DLRG Lunden
- Angelverein Rehm-Flehde-Bargen e.V.
- Boßelverein Rehm-Flehde-Bargen
- Sportverein Rehm-Flehde-Bargen
- SSV Lunden
- Freiwillige Feuerwehr Rehm-Flehde-Bargen
[Bearbeiten] Geschichte
- 1845 wurde bei einer Volkszählung festgestellt, dass es in
- Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Lunden aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Rehm-Flehde-Bargen.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Nachfolgendes Gewerbe hat sich in Rehm-Flehde-Bargen angesiedelt:
- Spedition Anhalt
- Steinerhof, Kostümverleih
- Karin Schütt, Landwirtschaftsbetrieb
- Rolf-Uwe Junge, Landwirtschaftsbetrieb
- Albert Gutsche, Landwirtschaftsbetrieb
- Dirk-Hermann Albers, Landwirtschaftsbetrieb
- Jörg Sötje, Landwirtschaftsbetrieb
- Geflügelhof Nissen
- Ferienwohnung Fendel
- Kreft's Puppenbühne
- Henning Peters (H.P.) Verwaltungs und Beteiligungs GmbH, Frachtspeditionsdienst
- Heike Kühl, Friseursalon
- Falkner's Naturladen
- Manfred Groth, Zimmerei
- Schmuck Heinz, Schausteller
- Harms Gabriele, Esoterik
- Ries Willi KFZ-Reparaturen
- Gaststätte Family-Business
Weitere Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in Lunden , dort gibt es auch noch Ärzte sowie Schulen. In Rehm-Flehde-Bargen befindet sich lediglich eine Kindertagesstätte.
[Bearbeiten] Immobilien
Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr
Jahr | Anzahl | Umsatz in 1.000 € |
---|---|---|
1997 | 16 | 781 |
1998 | 21 | 1.092 |
1999 | 7 | 429 |
2000 | 16 | 707 |
2001 | 12 | 194 |
2002 | 11 | 621 |
2003 | 7 | 305 |
2004 | 7 | 197 |
2005 | 3 | 130 |
2006 | 6 | 554 |
2007 | 6 | 299 |
2008 | 5 | 188 |
2009 | 0 | 0 |
2010 | 6 | 332 |
2011 | 6 | 506 |
2012 | 14 | 946 |
2013 | 15 | 742 |
2014 | 18 | 1.341 |
2015 | 13 | 735 |
2016 | 8 | 499 |
2017 | 9 | 829 |
2018 | 6 | 406 |
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2018
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Landschafts- und Naturschutzgebiet Mötjensee mit einem Aussichtsturm mit Blick auf den Mötjensee. Niederungswiesen, die nur zum Teil gemäht werden und einzelne Erlenwäldchen wechseln sich ab, in denen eine einzigartige Flora und Faune vorherrschen.
[Bearbeiten] Weblinks
Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen beim Amt Kirchspielslandgemeinden Eider
[Bearbeiten] Karten
[Bearbeiten] Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm