Quickborn
Quickborn ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen.
--Ditschie (Diskussion) 09:25, 16. Jul. 2016 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
Basisdaten
- Höhe: 10 m ü. NHN
- Fläche: 6,95 km²
- Wie viele Einwohner hat Quickborn?
- Quickborn hat 189 Einwohner. (Stand: 31. Dezember 2018)
Einwohnerstand am 31. Dezember:
Jahr | Einwohner |
---|---|
2000 | 215 |
2001 | 215 |
2002 | 211 |
2003 | 210 |
2004 | 207 |
2005 | 197 |
2006 | 229 |
2007 | 222 |
2008 | 205 |
2009 | 184 |
2010 | 205 |
2011 | 193 |
2012 | 181 |
2013 | 184 |
2014 | 197 |
2015 | 184 |
2016 | 179 |
2017 | 192 |
2018 | 189 |
2019 | 189 |
- Postleitzahl (PLZ): 25712
- Vorwahl: 04825
- Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeister: Peter Kaiser (KWG)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Quickborn (Dithmarschen)
- Gemeindeschlüssel: 01051089
- Regionalschlüssel: 010515163089
Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018
- Grundsteuer A: 310
- Grundsteuer B: 310
- Gewerbesteuer: 330
- Breitengrad: 54,009984° N
- Längengrad: 9,206618° O
- wahre Ortszeit: UTC+0:36:50
Wappen
- Wappengenehmigung/ -annahme: 18.08.1993
- Flaggengenehmigung/ -annahme: 18.08.1993
- Entwurfsautoren:
- * Nagel, Uwe, Bergenhusen
- Wappenfiguren:
- * Brunnen
- * Eichenblatt
Wappenbeschreibung
In Grün über zwei fächerförmig gestellten, an den Stielen gekreuzten silbernen Eichenblättern ein goldener Brunnen, bestehend aus Steinbecken, Säule und zwei Röhren, aus denen goldenes Wasser in das Becken fließt. Zu beiden Seiten der Brunnensäule ein silbernes Eichenblatt.
Historische Begründung
Der um eine natürliche Quelle gebaute Brunnen im Ortswappen von Quickborn ist eine bildliche Anspielung auf den Ortsnamen. Mit seiner Bedeutung "schnell sprudelnde Quelle" bezieht dieser sich auf eine natürliche Gegebenheit als Voraussetzung einer Ansiedlung. Die künstliche Einfassung kann als Symbol der Ortschaft selbst mit ihren die Naturkraft nutzenden Bewohnern verstanden werden. Unabhängig davon ordnet sich das Quickborner Wappen in die Reihe der "redenden" Wappen ein. Die Eichenblätter verweisen auf den Eichenwald, in dem die Dörfer der Umgebung durch Rodung entstanden sind. Quickborn verfügt auch heute noch über eine naturnahe Landschaft, in der die Eiche namhaft vertreten ist. Bis heute ist die Landwirtschaft der Haupterwerbszweig in dieser Gemeinde. Die Schildfarbe Grün versinnbildlicht die Natur und die überkommene bäuerliche Lebensweise.
Wetter in Quickborn
Aktuell
Wetterarchiv
Unwetterwarnung
Geografie
Wo liegt Quickborn?
Quickborn liegt im Südosten Dithmarschens zwischen den Orten Burg und Sankt Michaelisdonn.
Nachbargemeinden
Flächennutzung
Art der Nutzung | Fläche ha |
---|---|
Insgesamt | 695 |
Siedlung | 22 |
Verkehr | 38 |
Vegetation ingesamt | 633 |
Landwirtschaft | 258 |
Wald | 373 |
Gehölz | - |
Heide | 0 |
Moor | - |
Sumpf | - |
Unland, Vegetationslose Fläche | 2 |
Gewässer insgesamt | 2 |
Fließgewässer | 2 |
Hafenbecken | - |
Stehendes Gewässer | 0 |
Meer | - |
Quelle: regionalstatistik.de
Angemessene Miete in Quickborn
Da die Gemeinde Quickborn zum Amt Burg-Sankt Michaelisdonn gehört beträgt die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) für
1 Person | 314.00 € |
2 Personen | 372,60 € |
3 Personen | 429,00 € |
4 Personen | 501,50 € |
5 Personen | 551,00 € |
jede weitere Person | 58,00 € |
Stand: 2019
Politik
Seit der Kommunalwahl 2013 hat die Wählergemeinschaft KWG alle neun Sitze der Gemeindevertretung.
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- KWG 7 Sitze
Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Quickborn ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
Vereine und Organisationen
- Mit der Nachbargemeinde Brickeln bestehen gemeinsame Vereine.
Geschichte
- 1845 wurde bei einer Volkszählung festgestellt, dass in Quickborn 178 Einwohner leben und der Ort über eine Schule verfügt.
- Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Burg aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Quickborn.
Persönlichkeiten
- Nissen, Paul (* in Oldensworth), Pastor 1829 in Katharienenherd, 1835 Lunden und 1856 Quickborn
Wirtschaft und Infrastruktur
Quickborn ist ein langezogenes Strassendorf, in dem sich einige Vollbauernhöfe erhalten haben. Im Ort gibt es noch eine Schmiede und ein Architekturbüro.
Quickborn findet im nahe gelegenen Burg seine Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte und Schulen. Für den Besuch des Gymnasium müssen die Kinder allerdings nach Meldorf, Marne oder Brunsbüttel fahren.
Immobilien
Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr
Jahr | Anzahl | Umsatz in 1.000 € |
---|---|---|
1997 | 9 | 564 |
1998 | 8 | 695 |
1999 | 8 | 454 |
2000 | 1 | 18 |
2001 | 4 | 273 |
2002 | 2 | 132 |
2003 | 1 | 9 |
2004 | 2 | 20 |
2005 | 1 | 80 |
2006 | 2 | 1 |
2007 | 6 | 277 |
2008 | 2 | 330 |
2009 | 1 | 42 |
2010 | 9 | 526 |
2011 | 4 | 182 |
2012 | 0 | 0 |
2013 | 2 | 102 |
2014 | 0 | 0 |
2015 | 2 | 25 |
2016 | 0 | 0 |
2017 | 3 | 261 |
2018 | 1 | 155 |
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2018
Sehenswürdigkeiten
Auf dem Gemeindegebiet befindet sich der ehemalige Staatsforst "Christianslust", der 2006 an Graf Breido zu Rantzau für 2,5 Millionen Euro verkauft wurde.
Der Wald hat eine Größe von 420 Hektar und bis 2005 befand sich dort eine 1846 errichtete reetgedeckte Försterei, die als am schönsten gelegene Försterei des Landes bezeichnet wurde, dann allerdings brannte sie ab.
Weblinks
Karten
Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm