Offenbüttel
Offenbüttel ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen.
--Ditschie (Diskussion) 10:55, 24. Dez. 2016 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
Basisdaten
- Höhe: 11 m ü. NHN
- Fläche: 13,95 km²
- Wie viele Einwohner hat Offenbüttel?
- Offenbüttel hat 256 Einwohner. (Stand: 31. Dezember 2018)
Bevölkerungsstand am 31. Dezember:
Jahr | Einwohner |
---|---|
2000 | 289 |
2001 | 282 |
2002 | 290 |
2003 | 292 |
2004 | 285 |
2005 | 285 |
2006 | 294 |
2007 | 290 |
2008 | 289 |
2009 | 293 |
2010 | 293 |
2011 | 273 |
2012 | 268 |
2013 | 265 |
2014 | 263 |
2015 | 262 |
2016 | 264 |
2017 | 267 |
2018 | 256 |
2019 | 251 |
- Postleitzahl (PLZ): 25767
- Vorwahlen: 04802, 04835
- Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeisterin: Anke Volkmann (KWV)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Offenbüttel
- Gemeindeschlüssel: 01051085
- Regionalschlüssel: 010515175085
Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018
- Grundsteuer A: 390
- Grundsteuer B: 390
- Gewerbesteuer: 390
- Breitengrad: 54,169186° N
- Längengrad: 9,357994° O
- wahre Ortszeit: UTC+0:37:26
Wappen
- Wappengenehmigung/ -annahme: 21.06.1999
- Flaggengenehmigung/ -annahme: 28.11.2017
- Entwurfsautoren:
- * Bolle, Hermann, Wennbüttel
- Wappenfiguren:
- * Bauernstock
- * Eisenstab
- * Knickharfe
- * Wellenlinie
Wappenbeschreibung
Von Silber und Grün im Wellenschnitt geteilt. Oben eine grüne Knickharfe, unten ein goldener Bauerstock in der Form eines achtkantig geschmiedeten, mit verjüngten Knöpfen abschließenden Eisenstabes, durch dessen vorderes Ende ein Ring gezogen ist.
Historische Begründung
Offenbüttel ist eine alte, selbständige Bauerschaft, die durch den noch vorhandenen auf 1714 datierten Bauerstock symbolisiert wird. Das Dorf liegt auf dem ostwärtigen Rand der Dithmarscher Geest. Der Wellenbalken steht für die - heute im Nord-Ostsee-Kanal weitgehend verschwundene - Gieselau und die übrigen, das Gemeindegebiet nahezu umschließenden Gewässer. Die Knickharfe weist auf die in Ortsnähe befindliche stattliche Reihe dieser alten landwirtschaftlichen Zweckeinrichtungen hin, die heute nur noch in wenigen Exemplaren erhalten sind. Sie mahnt zum Landschaftsschutz und stellt mit dem Stamm das alte Dorf, mit den Ästen die erst seit dem 18. Jahrhundert entstandenen Aussiedlungen Hinrichshörn, Dammsknöll, Eckhorst, Heinkenstruck und Nordheide dar. Die Tingierung nimmt die Farbe des hellen Himmels und der durch ausgedehnte Moore gekennzeichneten Landschaft auf.
Wetter in Offenbüttel
Aktuell
Wetterarchiv
Unwetterwarnung
Geografie
Wo liegt Offenbüttel?
Offenbüttel liegt im Osten von Dithmarschen am Rand der hügeligen und waldreichen Dithmarscher Geest. Südlich wird die Gemeinde durch den Nord-Ostsee-Kanal und östlich durch den Gieselau-Kanal begrenzt.
Ortsteile
- Dammsknöll,
- Eckhorst,
- Heinkenstruck,
- Hinrichshorn,
- Nordheide
Nachbargemeinden
- Osterrade,
- Oldenbüttel (Kreis Rendsburg-Eckernförde),
- Steenfeld (Kreis Rendsburg-Eckernförde) und
- Bunsoh
Straßen
Offenbüttel verfügt über 15 Straßen. Dammsknöll ist mit 2.171 Metern die längste Straße. Mit 104 Metern ist Nordfeld die kürzeste Straße in Offenbüttel.
Flächennutzung
Art der Nutzung | Fläche ha |
---|---|
Insgesamt | 1.395 |
Siedlung | 40 |
Verkehr | 40 |
Vegetation ingesamt | 1.268 |
Landwirtschaft | 1.124 |
Wald | 47 |
Gehölz | - |
Heide | - |
Moor | 29 |
Sumpf | 3 |
Unland, Vegetationslose Fläche | 65 |
Gewässer insgesamt | 47 |
Fließgewässer | 36 |
Hafenbecken | - |
Stehendes Gewässer | 11 |
Meer | - |
Quelle: regionalstatistik.de
Angemessene Miete in Offenbüttel
Da die Gemeinde Offenbüttel zum Amt Mitteldithmarschen gehört beträgt die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) für
1 Person | 314.00 € |
2 Personen | 372,60 € |
3 Personen | 429,00 € |
4 Personen | 501,50 € |
5 Personen | 551,00 € |
jede weitere Person | 58,00 € |
Stand: 2019
Politik
Die Gemeindevertretung in Offenbüttel besteht aus 9 Mitgliedern.
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- KWV 9 Sitze
Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Offenbüttel ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
Vereine und Organisationen
Geschichte
- Offenbüttel ist eine alte, selbständige Bauerschaft, die durch den noch vorhandenen auf 1714 datierten Bauernstock symbolisiert wird.
- Der Bauernstock ist ein Altdithmarscher Wahrzeichen. Er wird auch Bauernstab genannt. Die Funktion war die Übermittlung von Nachrichten im Dorf, besonders die Einladungen zur Versammlung, auch früher Bauernversammlung genannt. In einer am Stock befestigten ledernen Tasche wurden die Bekanntmachungen/Nachrichten gesteckt und so weiter befördert.
- 1845 wurde im Rahmen einer Volkszählung festgestellt, dass es in Offenbüttel 287 Einwohner gab und 50 Kinder die Schule besuchten. Außerhalb des Dorfes lag seinerzeit noch eine Ziegelei.
Persönlichkeiten
- Radeleues, Nicolaus lebte 1489 in Ditmercia et villa Offenbuttel und studierte in Rostock
Wirtschaft und Infrastruktur
Immobilien
Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr
Jahr | Anzahl | Umsatz in 1.000 € |
---|---|---|
1997 | 5 | 69 |
1998 | 6 | 157 |
1999 | 3 | 132 |
2000 | 19 | 521 |
2001 | 10 | 170 |
2002 | 9 | 271 |
2003 | 6 | 126 |
2004 | 7 | 255 |
2005 | 3 | 136 |
2006 | 4 | 305 |
2007 | 11 | 419 |
2008 | 5 | 158 |
2009 | 5 | 278 |
2010 | 8 | 371 |
2011 | 3 | 387 |
2012 | 6 | 54 |
2013 | 11 | 319 |
2014 | 10 | 644 |
2015 | 5 | 642 |
2016 | 9 | 668 |
2017 | 3 | 190 |
2018 | 2 | 239 |
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2018
Gewerbe
- Blohm, Anke und Klaus - Lohnbetrieb
- Blohm-Bau GmbH - Baugeschäft
- Dittmer GmbH - Zimmerei
- Hof Süderknöll - Hochzeitsfahrten und -kutschen
- Kaschubowski - Ferienwohnung
- Nitsch - Ferienhaus
- M.ER.L.I.N. - Hundeschule und -pension
- Pizza-Rad - Lieferservice
- Rahnfeld, Martina - Hundezucht Hovawarte und Whippets
- Speck, Ralf - Autoreparaturen
- Thode`s Bauernhofcafé
- Volkmann - Ferienwohnung
Schule
Im benachbarten Bunsoh gibt es eine Grundschule und einen Kindergarten. Die weiterführenden Schulen befinden sich dann in Albersdorf; für das Gymnasium müssen die KInder nach Heide oder Meldorf fahren.
Gesundheit
Die gesundheitliche Versorgung wird in Albersdorf und in Heide sicher gestellt.
Einkaufen
Zum Einkaufen fahren die Einwohner von Offenbüttel nach Albersdorf oder nach Tellingstedt.
Polizeiliche Lagemeldung
Weblinks
Karten
Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm