Oesterwurth
Oesterwurth ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen.
--Ditschie (Diskussion) 08:46, 14. Jun. 2016 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
Basisdaten
- Höhe: 0 m ü. NHN
- Fläche: 14,19 km²
- Wie viele Einwohner hat Oesterwurth?
- Oesterwurth hat 251 Einwohner. (Stand: 31. Dezember 2018)
Einwohnerstand am 31. Dezember:
Jahr | Einwohner |
---|---|
2000 | 277 |
2001 | 269 |
2002 | 270 |
2003 | 268 |
2004 | 268 |
2005 | 274 |
2006 | 275 |
2007 | 270 |
2008 | 265 |
2009 | 262 |
2010 | 252 |
2011 | 269 |
2012 | 269 |
2013 | 266 |
2014 | 259 |
2015 | 257 |
2016 | 257 |
2017 | 253 |
2018 | 251 |
2019 | 248 |
- Postleitzahl (PLZ): 25764
- Vorwahl: 04833
- Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeisterin: Melanie Holzlöhner (WGOe)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Oesterwurth
- Gemeindeschlüssel: 01051140
- Regionalschlüssel: 010515178140
Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018
- Grundsteuer A: 220
- Grundsteuer B: 220
- Gewerbesteuer: 300
- Breitengrad: 54,211016° N
- Längengrad: 8,991292° O
- wahre Ortszeit: UTC+0:35:58
Wetter in Oesterwurth
Aktuell
Wetterarchiv
Unwetterwarnung
Geographie
Wo liegt Oesterwurth?
Oesterwurth befindet sich im Nordwesten von Dithmarschen und liegt zwischen Wesselburen und Neuenkirchen. Der Ort liegt inmitten der Nordermarsch und ist von Getreide-, Raps- und Kohlfeldern umgeben. Ein prägendes Bild geben die 84 Windkraft-Anlagen, die auf dem Gemeindegebiet verteilt sind.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde ist eine Streusiedlung und besteht aus den Ortsteilen:
- Haferwisch
- Poppenwurth
- Jarrenwisch-Hödienwisch
- Oken
- Wehren
Nachbargemeinden
Flächennutzung
Art der Nutzung | Fläche ha |
---|---|
Insgesamt | 1.419 |
Siedlung | 49 |
Verkehr | 45 |
Vegetation ingesamt | 1.297 |
Landwirtschaft | 1.296 |
Wald | 0 |
Gehölz | 0 |
Heide | - |
Moor | - |
Sumpf | - |
Unland, Vegetationslose Fläche | 0 |
Gewässer insgesamt | 28 |
Fließgewässer | 28 |
Hafenbecken | - |
Stehendes Gewässer | 1 |
Meer | - |
Quelle: regionalstatistik.de
Angemessene Miete in Oesterwurth
Die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) beträgt für
1 Person | 310.50 € |
2 Personen | 355,80 € |
3 Personen | 411,75 € |
4 Personen | 468,35 € |
5 Personen | 489,25 € |
jede weitere Person | 51,50 € |
Stand: 2019
Geschichte
In Haferwisch befindet sich eine Reihe von Hofwurten, von denen Teile aus den Jahren 150 - 400 stammen. Die Wurten sind Besiedlungshügel, die künstlich aufgeschüttet wurden, um Schutz vor Sturmfluten zu haben. Die ersten Wurten dienten vermutlich Fischern, die beim Ablaufen der Flut von ihren Hütten aus, zurückgebliebene Fische jagten. Im Laufe der Zeit musste das Niveau der Siedlungen erhöht werden, um auch Schutz gegen Sturmfluten zu bieten und so entstanden die Hofwurten.
Bei Ausgrabungen wurden einheimische Keramik, aber auch eine Scherbe "terra siggilata" (= römisches Tafelgeschirr aus Keramik) aus dem Römischen Reich gefunden.
Weiere Hofwurten stammen aus dem 12. Jahrhundert.
Am 01. Januar 1975 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Haferwisch-Poppenwurth, Jarrenwisch-Hödienwisch und Wehren-Oken zur neuen Gemeinde Oesterwurth zusammengeschlossen.
Persönlichkeiten
- Haack, Georg Stephan (* 13.12.1811 in Jarrenwisch bei Wesselburen; + 1838), stud. theol.
Politik
Seit der Kommunalwahl 2013 hat die Wählergemeinschaft WGOe alle neun Sitze in der Gemeindevertretung.
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- WGOe 9 Sitze
Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Oesterwurth ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeine Oesterwurth hat keinen eigentlichen Ortskern, sondern splittert sich in seine verschiedenen Ortsteile auf.
Oesterwurth ist zum Einen landwirtschaftlich geprägt; es haben sich noch sechs Vollbauernhöfe gehalten, aber seit einigen Jahren wird das Bild auch von den modernen Windmühlen geprägt, da die Produktion regenerativer Energie eine gute Einnahmequelle bietet. Es gibt noch weitere Gewerbebetriebe, wie beispielsweise einen Maler, mehrere Grundstücks- und Viehmakler, einen Baggerbetrieb und einen Gemüsegroßhandel.
Im benachbarten Wesselburen gibt es gute Einkaufsmöglichen, ärztliche Versorgung und Schulen. Das Gymnasium können die Kinder in Büsum oder in Heide besuchen.
Immobilien
Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr
Jahr | Anzahl | Umsatz in 1.000 € |
---|---|---|
1997 | 6 | 865 |
1998 | 3 | 133 |
1999 | 8 | 692 |
2000 | 7 | 650 |
2001 | 7 | 743 |
2002 | 3 | 2 |
2003 | 4 | 343 |
2004 | 4 | 583 |
2005 | 9 | 665 |
2006 | 5 | 371 |
2007 | 6 | 391 |
2008 | 3 | 95 |
2009 | 9 | 759 |
2010 | 5 | 343 |
2011 | 8 | 194 |
2012 | 4 | 572 |
2013 | 5 | 886 |
2014 | 5 | 522 |
2015 | 4 | 589 |
2016 | 2 | 485 |
2017 | 5 | 725 |
2018 | 5 | 296 |
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2018
Verkehr
Oesterwurth ist mit einer eigenen Haltestelle an die Bahnlinie Büsum - Heide - Neumünster angeschlossen.
Weblinks
Karten
Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm