Norderwöhrden
Norderwöhrden ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen.
--Ditschie (Diskussion) 13:09, 4. Sep. 2016 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
Basisdaten
- Höhe: 3 m ü. NHN
- Fläche: 18,47 km²
- Wie viele Einwohner hat Norderwöhrden?
- Norderwöhrden hat 261 Einwohner. (Stand: 31. Dezember 2018)
Einwohnerstand am 31. Dezember:
Jahr | Einwohner |
---|---|
2000 | 297 |
2001 | 294 |
2002 | 305 |
2003 | 295 |
2004 | 283 |
2005 | 289 |
2006 | 286 |
2007 | 284 |
2008 | 282 |
2009 | 279 |
2010 | 281 |
2011 | 294 |
2012 | 296 |
2013 | 300 |
2014 | 287 |
2015 | 291 |
2016 | 269 |
2017 | 267 |
2018 | 261 |
- Postleitzahl (PLZ): 25746
- Vorwahlen: 0481, 04833, 04839
- Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeister: Kay Uwe Evers (FWN)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Norderwöhrden
- Gemeindeschlüssel: 01051081
- Regionalschlüssel: 010515172081
Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018
- Grundsteuer A: 230
- Grundsteuer B: 115
- Gewerbesteuer: 380
- Breitengrad: 54,192783° N
- Längengrad: 9,000232° O
- wahre Ortszeit: UTC+0:36:00
Wetter in Norderwöhrden
Aktuell
Wetterarchiv
Unwetterwarnung
Geografie
Wo liegt Norderwöhrden?
Norderwöhrden liegt im Westen Dithmarschens, nur wenige Kilometer westlich von Heide. Der Ort ist umgeben von Kohl-, Raps- und Getreidefehldern soweit das Auge sieht.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen
- Dellweg,
- Edemannswurth,
- Edemannswisch,
- Nannemannshusen,
- Oeverwisch,
- Poppenhusen,
- Wennemannswisch und
- Wellinghusen.
Nachbargemeinden
- Oesterwurth,
- Neuenkirchen,
- Wesseln,
- die Stadt Heide,
- Lohe-Rickelshof,
- Wöhrden und
- Wesselburener Deichhausen
Flächennutzung
Art der Nutzung | Fläche ha |
---|---|
Insgesamt | 1.847 |
Siedlung | 57 |
Verkehr | 77 |
Vegetation ingesamt | 1.675 |
Landwirtschaft | 1.669 |
Wald | 5 |
Gehölz | 0 |
Heide | - |
Moor | - |
Sumpf | - |
Unland, Vegetationslose Fläche | 1 |
Gewässer insgesamt | 38 |
Fließgewässer | 36 |
Hafenbecken | - |
Stehendes Gewässer | 2 |
Meer | - |
Quelle: regionalstatistik.de
Angemessene Miete in Norderwöhrden
Da die Gemeinde Norderwöhrden zum Amt Kirchspielslandgemeinde Heider Umland gehört beträgt die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) für
1 Person | 310.50 € |
2 Personen | 355,80 € |
3 Personen | 411,75 € |
4 Personen | 468,35 € |
5 Personen | 489,25 € |
jede weitere Person | 51,50 € |
Stand: 2019
Politik
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft FWN seit der Kommunalwahl 2013 sieben Sitze und die Wählergemeinschaft NWLN hat zwei Sitze.
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- FWN 9 Sitze
Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Norderwöhrden ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
Vereine und Organisationen
- Förderverein "Kultur in Norderwöhrden" KuNo
- Freiwillige Feuerwehr Norderwöhrden
- Sielverband Norderwöhrden
- Jagdgenossenschaft Norderwöhrden
- Ortsbauernverband Wöhrden + Norderwöhrden
Geschichte
- 1559 entstand Norderwöhrden, nachdem die Dithmarscher 1559 in der Letzten Fehde ihre Unabhängigkeit verloren hatten und die Bauernrepublik Dithmarschen in einen Nord- und einen Südteil getrennt wurde. Das alte Kirchspiel Wöhrden lag auf der Grenze, so dass der Wöhrdener Stadtkern mit Süderwöhrden in Süderdithmarschen lag, das Wöhrdener Hinterland als Norderwöhrden zu Norderdithmarschen kam.
- 1845 ergab eine Volkszählung, dass es im heutigen Ortsteil "Dellweg" 36 Einwohner gab, die Kinder gingen in Tiebensee zur Schule. Dellweg gehörte seinerzeit noch zur Bauerschaft Tiebensee
- 1845 ergab eine Volkszählung, dass es im heutigen Ortsteil "Edemannswisch" 74 Einwohner gab, die Schule wurde von 30 Kindern besucht. Im Ort gab es einen Krüger, 1 Schmied sowie eine holländische Windmühle.
- 1845 ergab eine Volkszählung, dass es im heutigen Ortsteil "Edemannswurth" 31 Einwohner gab, die Kinder gingen in Edemannswisch zur Schule. Im Ort gab es einen Krüger.
- 1845 ergab eine Volkszählung, dass es im heutigen Ortsteil "Nannemannhusen" 24 Einwohner gab, die Kinder gingen in Wellinghusen zur Schule.
- 1845 ergab eine Volkszählung, dass es im heutigen Ortsteil "Oeverwisch" 53 Einwohner gab, die Kinder gingen in Wennemannswisch und in Lohe zur Schule. Die Krügerei im Ort hieß Ellernhaus.
- 1845 ergab eine Volkszählung, dass es im heutigen Ortsteil "Poppenhusen" 91 Einwohner gab, die Kinder gingen in Edemannswisch zur Schule.
- 1845 ergab eine Volkszählung, dass es im heutigen Ortsteil "Wellinghusen" 90 Einwohner gab, die Schule wurde von 10 Kindern besucht.
- 1845 ergab eine Volkszählung, dass es im heutigen Ortsteil "Wennemannswisch" 153 Einwohner gab, die Schule mit einer kleinen Schulbibliothek wurde von 40 Kindern besucht. Das damalige Schulgebäude war vorher eine kleine Kapelle, die nach der Reformation in eine Schule umgewandelt wurde. Der Ort lebte damals überwiegend von der Viehzucht und es gab weiterhin eine Schmiede.
- Am 01.04.1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Norderwöhrden aufgelöst. Ihr Gebiet wurde in die Gemeinde Norderwöhrden überführt.
- 1960 wurde der Ortsteil Edemannswisch an die zentrale Wasserversorgung angeschlossen.
Persönlichkeiten
- Guth, Ferd. (* in Wennemannswisch; + 1898), Advokat in Heide, Justizrat
- Guth, Paul Hinrich (* 24.12.1773 Lunden), stud. theol. Artilleriehauptmann, später Landmann in Wennemannswisch
- Hansen, Reimer (* 29.01.1853 in Wellinghusen; † 02.10.1926 in Bad Oldesloe) war ein deutscher Lehrer und Heimatforscher.
- Schoof, Carl-Friedrich (* 26.08.1914 in Wellinghusen; † 02.12.2002 in Büsum) war ein deutscher Politiker (CDU).
Wirtschaft und Infrastruktur
Nachfolgendes Gewerbe hat sich in Norderwöhrden angesiedelt:
- Avis Autovermietung
- Autovermietung Wucherpfennig
- Continentel Bulldog, Hundezucht
- Ferienwohnung Schoof
- Glöer Verwaltungs GmbH, Mobiltelefongeschäft
- Jens-Peter Jochims GmbH, Landwirtschaft
- Knutti Jörg, Kfz-Vermittlung und Abschleppdienst
- Lebensgemeinschaft Nordland gGmbH
- Landhaus Thönssen
- Ferienhof Rolfs-Albers
- Windpark Wischmann Verwaltungs-GmbH
- Wischmann's Hofladen
- Witt Pferdezucht
- Zugwind Nürgerwindpark Norderwöhrden
Einkäufe, die nicht im Hofladen getätigt werden können, sind aufgrund der Nähe zur Kreisstadt Heide überhaupt kein Problem. Dort können auch die entsprechenden Schulen besucht werden und dort ist die ärztliche Versorgung sicher gestellt; einen Kindergarten gibt es in Wöhrden.
Immobilien
Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr
Jahr | Anzahl | Umsatz in 1.000 € |
---|---|---|
1997 | 2 | 176 |
1998 | 14 | 190 |
1999 | 4 | 88 |
2000 | 10 | 393 |
2001 | 3 | 17 |
2002 | 4 | 357 |
2003 | 0 | 0 |
2004 | 4 | 403 |
2005 | 2 | 258 |
2006 | 5 | 108 |
2007 | 1 | 125 |
2008 | 5 | 434 |
2009 | 1 | 280 |
2010 | 13 | 1.458 |
2011 | 2 | 160 |
2012 | 3 | 51 |
2013 | 5 | 393 |
2014 | 7 | 1.164 |
2015 | 3 | 766 |
2016 | 3 | 227 |
2017 | 5 | 550 |
2018 | 3 | 298 |
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2018
Sehenswürdigkeiten
Wellinghusen
Im Ortsteil Wellinghusen wurde bei Ausgrabungen 1994 festgestellt, das Ende des 7. Jahrhunderts eine Siedlung mehrerer Wohnstallhäuser auf einem bis zu 1,80 hohen Uferwall nahe eines Prieles, über den eine Brücke führte, entstanden war. Dadurch gehört Wellinghusen zu den am besten erhaltenen und archäologisch dokumentierten frühmittelalterlichen Dorfwurten in Schleswig-Holstein. Vor dem Siedlungsbeginn wuchs dort vermutlich Schilfrohr auf der Wurt, nach der Besiedlung wurden dann, saisonal bedingt, im Sommer die Äcker mit Hafer, Gerste und Leinanbau betrieben; die umliehgende Salzmarsch wurde als Viehweide für Rinder, Schafe und Pferde genutzt.
Im frühen 9. Jahrhundertwurden die einzelnen Hofplätze auf bis zu 3 m hohen Wurten erhöht. Dabei wurde dann der Priel mit Mist verfüllt, so dass eine größere Dorfwurt entstehen konnte.
Im 10. Jahrhundert wurde nochmals durch einen Wurtenausbau auf 4 m erhöht.
Insgesamt wuchs die Wurt im Laufe der Zeit auf 7,20 m an und hatte einen Durchmesser von 250 Meter. Wellinghusen entstand im 12. Jahrhundert nördlich der ursprünglichen Siedlung.
Weblinks
Karten
Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm