Meldorf: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Dithmarschen-Wiki
Roland (Diskussion | Beiträge) (→Wetter in Meldorf) |
Roland (Diskussion | Beiträge) (→Straßen) |
||
Zeile 155: | Zeile 155: | ||
=== Straßen === | === Straßen === | ||
Meldorf verfügt über [[Straßen in Meldorf| 170 Straßen]]. Hafenstraße ist mit 5.888 Metern die längste Straße. Mit 20 Metern ist Heverstrom die kürzeste Straße. | Meldorf verfügt über [[Straßen in Meldorf| 170 Straßen]]. Hafenstraße ist mit 5.888 Metern die längste Straße. Mit 20 Metern ist Heverstrom die kürzeste Straße. | ||
+ | |||
+ | === Flächennutzung === | ||
+ | {| class = "wikitable" | ||
+ | |- | ||
+ | !style="background-color:#FFFF00;"|Art der Nutzung | ||
+ | !style="background-color:#FFFF00;"|Fläche km² | ||
+ | |- | ||
+ | |Wohnen | ||
+ | |style = "text-align:right;" |1,86 | ||
+ | |- | ||
+ | |Industrie und Gewerbe | ||
+ | |style = "text-align:right;" |0,88 | ||
+ | |- | ||
+ | |Sport, Freizeit, Erholungsfläche | ||
+ | |style = "text-align:right;" |0,26 | ||
+ | |- | ||
+ | |Friedhof | ||
+ | |style = "text-align:right;" |0,07 | ||
+ | |- | ||
+ | |Sonstige Siedlungsflächen | ||
+ | |style = "text-align:right;" |0,66 | ||
+ | |- | ||
+ | |Verkehr | ||
+ | |style = "text-align:right;" |1,22 | ||
+ | |- | ||
+ | |Vegetation | ||
+ | |style = "text-align:right;" |14,54 | ||
+ | |- | ||
+ | |Gewässer | ||
+ | |style = "text-align:right;" |1,77 | ||
+ | |} | ||
---- | ---- |
Version vom 7. November 2019, 21:17 Uhr
Meldorf ist eine Stadt im Kreis Dithmarschen. Meldorf verfügt über einen historischen Stadtkern. Meldorf hat einen Bahnhof und mehrere Bushaltestellen. Das Stadtbild wird überragend mit geprägt von dem Großgrün des Friedhofs, des Parks "An den Anlagen" und des Tiessenparks. Sie vermitteln den Eindruck einer grünen Stadt. Ein besonders hervorstechendes Merkmal der Stadt ist der von weitem sichtbare Meldorfer Dom.
Basisdaten
- Höhe: 6 m ü. NHN
- Fläche: 21,25 km²
- Wie viele Einwohner hat Meldorf?
- Meldorf hat 7.204 Einwohner. (Stand: 31. Dezember 2018)
Bevölkerungsstand am 31. Dezember:
Jahr | Einwohner |
---|---|
2000 | 7.678 |
2001 | 7.729 |
2002 | 7.721 |
2003 | 7.720 |
2004 | 7.725 |
2005 | 7.625 |
2006 | 7.551 |
2007 | 7.586 |
2008 | 7.479 |
2009 | 7.425 |
2010 | 7.416 |
2011 | 7.253 |
2012 | 7.223 |
2013 | 7.294 |
2014 | 7.216 |
2015 | 7.267 |
2016 | 7.299 |
2017 | 7.214 |
2018 | 7.204 |
- Postleitzahlen (PLZ): 25697 – 25704
- Vorwahl: 04832
- Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeisterin: Uta Bielfeldt (SPD)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Meldorf
- Gemeindeschlüssel: 01051074
- Regionalschlüssel: 010515175074
Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018
- Grundsteuer A: 420
- Grundsteuer B: 440
- Gewerbesteuer: 370
- Breitengrad: 54,090945° N
- Längengrad: 9,068784° O
- wahre Ortszeit: UTC+0:36:17
Wappen
- Wappengenehmigung/ -annahme: 03.12.1985
- Entwurfsautoren:
- * Schwindrazheim, Oskar, Hamburg
- Wappenfiguren:
- * Bach
- * Stern
- * Zinnenburg
Wappenbeschreibung
In Silber auf einem grünen Hügel, durch den sich ein mit fünf roten Sternen belegter silberner Bach schlängelt, eine fünftürmige rote Zinnenburg.
Historische Begründung
Das Wappen der Stadt Meldorf geht auf die historische Vorlage des Kirchspielsiegels zurück. Bereits in vorchristlicher Zeit Zentrum Dithmarschens, wird Meldorf im 9. Jh. Sitz einer Taufund Mutterkirche. Die älteste Bezeichnung "Milindorp" weist den Ort als "Dorf an der Miele" aus. Dieser kleine Fluss wird im Wappen als silberner Wellenbalken wiedergegeben. Schon um 1250 Stadt, war Meldorf während des Mittelalters Dithmarschens Hauptort. Die Landesversammlungen wurden bis 1447 in Meldorf abgehalten, der Vogt des Bremer Bischofs als Landesherrn hatte hier seinen Sitz, und die Kirche gilt bis heute als "Dom der Dithmarscher". Nach der Niederwerfung des Bauernstaates 1559 wird Meldorf nur noch als Flecken bezeichnet. Unter preußischer Herrschaft erhielt es 1869 das Stadtrecht zurück. Das älteste Siegel von 1265 zeigt in der Hauptsache das Bild des heutigen Wappens. Jedoch stehen die fünf Türme getrennt voneinander, ohne verbindendes Bauwerk. Vermutlich bezeugen sie die städtische Rechtsstellung Meldorfs. Die Fünfzahl der Türme und Sterne vertritt angeblich die fünf früheren Stadtteile. Das älteste Siegel zeigt das Wellenband ohne Sterne. Ein Siegel von 1478 weist nur vier Türme auf, die aus einem gotischen Bau hervorragen. Vom Ende des 16. Jh. an ist das Siegel gleichbleibend: fünf Türme mit einer verbindenden Burganlage. Die heute amtliche, an "romantischen" Vorlagen des 19. Jh. orientierte Fassung geht auf den Gestalter der Wappenfenster im großen Sitzungssaal des um 1900 errichteten Kreishauses in Meldorf zurück. Eine Genehmigung erfolgte nicht.
Wetter in Meldorf
Aktuell
Wetterarchiv
Unwetterwarnung
Wetter-Diagramm vom 21.07.2019
Humidity ist die relative Luftfeuchtigkeit.
Geografie
Wo liegt Meldorf?
Die Stadt Meldorf befindet sich im Mittelpunkt von Dithmarschen und liegt an der Miele auf einer ursprünglich ins Wattenmeer hineinreichenden Geestinsel.
Ortsteile
Nachbargemeinden
Straßen
Meldorf verfügt über 170 Straßen. Hafenstraße ist mit 5.888 Metern die längste Straße. Mit 20 Metern ist Heverstrom die kürzeste Straße.
Flächennutzung
Art der Nutzung | Fläche km² |
---|---|
Wohnen | 1,86 |
Industrie und Gewerbe | 0,88 |
Sport, Freizeit, Erholungsfläche | 0,26 |
Friedhof | 0,07 |
Sonstige Siedlungsflächen | 0,66 |
Verkehr | 1,22 |
Vegetation | 14,54 |
Gewässer | 1,77 |
Angemessene Miete in Meldorf
Da die Gemeinde Meldorf zum Amt Mitteldithmarschen gehört beträgt die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) für
1 Person | 314.00 € |
2 Personen | 372,60 € |
3 Personen | 429,00 € |
4 Personen | 501,50 € |
5 Personen | 551,00 € |
jede weitere Person | 58,00 € |
Stand: 2019
Quelle: Jobcenter
Politik
Von den 19 Sitzen in der Stadtvertretung haben die CDU und die SPD seit der Kommunalwahl 2013 je sechs Sitze, die Wählergemeinschaft WMF hat fünf und die FDP zwei Sitze.
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- SPD 27,8% (5 Sitze)
- CDU 30% (6 Sitze)
- FDP 9,5% (2 Sitze)
- WMF 23% (4 Sitze)
- Die Linke 9,7% (2 Sitze)
Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Meldorf ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
Vereine und Organisationen
- Bigband der Meldorfer Gelehrtenschule
- "Chörchen"
- Dithmarscher Musikschule
- DLRG Ortsgruppe Meldorf
- Dom-Chor
- "Erholung" - Spielstätte des Schleswig-Holstein Landestheaters
- Freiwillige Feuerwehr Meldorf
- Go(o)d Spell Voices
- Helferinnenkreis
- Jugendchor der Kirche
- Jugendzentrum
- Kantorei
- Kinderchor der Kirche
- Meldorfer Bürgergilde
- Meldorfer Schwimmverein 2010 e.V.
- Meldorf Seals
- Meldorfer Seglerverein e. V.
- Meldorfer Sportfischerverein
- Meldorfer Sportfischerverein - Jugendgruppe
- Meldorfer Theatergruppe
- Mielebund von 1909 - Boßeln
- Pfadfinder Meldorf
- Posaunenchor der Kirche
- Reiterverein Concordia
- Rogerius-Ensemble der Kirche
- Seesportverein Meldorf
- Seniortrainer
- Stadtbücherei
- Swynx - Bigband aus Dithmarschen
- Tennis.Club Meldorf
- TuRa Meldorf - Sportverein
- Wirtschafts- und Verkehrsverein Meldorf und Umgebung e. V.
Geschichte
- Zahlreiche archäologische Funde belegen eine frühe Besiedlung in der Region. Bekannt geworden ist die so genannte Fibel von Meldorf, eine Gewandspange mit vier Schriftzeichen (Buchstaben) aus dem 1. Jahrhundert, deren Lesung unsicher ist. Von rechts nach links gelesen könnte es sich um die Runeninschrift hiwi handeln, was in urgermanischer Sprache für die zum Haus Gehörige bedeuten dürfte, und damit um einen der ältesten Runenfunde überhaupt, von links nach rechts könnte es aber auch eine lateinische Inschrift sein und Idin, die germanische Form für Ida, heißen.
- 810 Da wo heute der Meldorfer Dom steht wird eine Taufkirche errichtet.
- 1076 Adam von Bremen erwähnt, dass die Mutterkirche der Dithmarscher in Meldorf ist.
- 1127 besucht Erzbischof Adalbero nicht den Meldorfer Dom sondern die älteste Mutterkirche des Landes.
- Um 1250 ist der Meldorfer Dom erbaut worden.
- 1265 erhielt Meldorf das Stadtrecht. Das genaue Datum ist leider nicht bekannt, es kann jedoch auf den Zeitraum vom 10. Mai 1228 (Gerhard II. erhält vom Herzoge Albert von Sachsen eine Verzichtleistung jedes Anspruchs auf Dithmarschen) bis 28.8.1258 (Todestag von Gerhard II. Erzbischof von Bremen) eingegrenzt werden. Meldorf war im Mittelalter (bis zur Verlegung nach Heide) Hauptort von Dithmarschen.
- seit 1336 wurde hier erstmals ein Jahrmarkt gehalten, der jährlich 3 Wochen dauern sollte, dieses änderte sich erst 1611.
- 1403 wurde Meldorf verwüstet.
- 23.06.1466 wurde der Prediger Grove Johannes Marquard aus Eddelak auf dem Ramberg verbrannt, weil er ein Anhänger Hussen's war.
- 1500 wurde die Stadt erneut verwüstet.
- Der letzte Catholicus Pastor zu Meldorf hat Johannes Reiman geheissen, und ist 1523 gestorben.
- 1538 zerstörte ein Brand die ganze Südhälfte des Ortes.
- 1540 Gründung einer Lateinschule, aus der die heutige Meldorfer Gelehrtenschule hervor geht; erster Rektor war Rektor Olphenius.
- 1550 wird die Stadt in Burgviertel, Norderviertel, Geerviertel, Klosterviertel und das später hinzukommende Rosenviertel unterteilt.
- 1559 wurde die Stadt verwüstet.
- 1598 verlor Meldorf das Stadtrecht wieder und wurde zum Flecken.
- 1611 wurde angeordnet, dass der jährlich abgehaltene dreiwöchige Jahrmarkt auf 2 kleinere, am Montag nach Judica (= Fastensonntag) und am Tag der Kreuzerhöhung (= 14. September), verringert wurde.
- 1614 Gründung der Privilegierten Stadt-Apotheke. Erster Apotheker war Hermann Gerlach, er durfte Arzneien, Wein und Gewürze verkaufen. Meldorf hat nur wenige hundert Einwohner.
- 1628 erneute Verwüstung der Stadt.
- 1628 - 1629 starben viele Einwohner an der Pest.
- 1713 wurde Meldorf erneut verwüstet.
- 1749 Gründung der Bürgergilde in Meldorf.
- 1811 Eröffnung des neuen Friedhofs im Nordosten der Stadt.
- 1834 der alte Friedhof auf dem Markt wird planiert.
- 1840 betrug die Einwohnerzahl von Meldorf 2.975 Einwohner, nämlich
- * im Norderviertel 548,
- * im Burgviertel 630,
- * im Rosenviertel 752,
- * im Geerviertel 518 und
- * im Klosterviertel 527.
- Die Straßen hießen damals:
- * Burgstraße,
- * Graben
- * Klosterstraße,
- * Norderstraße,
- * Papentwiete,
- * Sandberg,
- * Singelstraße (nach einem Blockhause „Cingel“),
- * Spreetstraße,
- * Süderstraße,
- * Westerstraße.
- Es gab damals mehrere Stiftungen:
- * eine Arbeitsanstalt,
- * ein Fond zur Unterstützung armer Schullehrerwitwen,
- * eine Stiftung zur Belohnung fleißiger Schulkinder,
- * eine Stiftung zur Belohnung treugedienter Dienstmädchen,
- * und viele Vermächtnisse für Arme und Hilfsbedürftige.
- Die meisten dieser Stiftungen sind von dem Landesgevollmächtigten Christian Bütje gewesen.
- Als Gemeinde-Einrichtungen gab es damals in Meldorf:
- * eine Poststation,
- * eine ZollKontrolle, wobei 1 HebungsKontrolleur und 3 Zollassistenten angestellt sind,
- * eine Apotheke,
- * eine Buchdruckerei,
- * seit 1828 eine Spar- und Leihkasse,
- * ferner ein Waisenhaus und
- * 1 Armenhaus.
- Die Ländereien hießen:
- * Eesch,
- * Hesel,
- * Sandberg,
- * Hemm,
- * Marschkammer,
- * Dülfswisch,
- * Langenwisch und
- * Meldorfermoor.
- Es gab damals
- * eine Knabenschule mit 80 Kindern,
- * eine Mädchenschule mit 80 Kindern,
- * eine Elementarschule mit 100 Kindern,
- * eine Armenschule, verbunden mit einer Industrieschule mit 270 Kindern.
- Als Gewerbe sind aufgeführt:
- * 12 Kaufleute,
- mehrere Kleinhändler,
- * 7 Brauer und Brenner,
- * 10 Bäcker,
- * 8 Schlachter,
- * 11 Schmieden,
- * 6 Gastwirte und Handwerker aller Art
- * 1 Zigarrenfabrik,
- * 1 Seifenfabrik,
- * 1 Essigfabrik und
- * 1 Lichtfabrik,
- * 4 Windmühlen (die Nordermühle gehörte dem König)
- Im Meldorfer Kirchspiel wurden 1845 7.899 Einwohner gezählt. Eingepfarrt waren damals die Orte und Bauerschaften:
- * Ammerswurth,
- * Bargenstedt,
- * Barsfleth,
- * Böddinghusen,
- * Buntenhof,
- * im Busch,
- * Norder- und Süder-Busenwurth,
- * Busenwurtherdeich,
- * Oester- und Wester-Dehling,
- * Delfbrücke,
- * Dellmath,
- * auf dem Donn,
- * Eesch,
- * Eeschdeich,
- * Elpersbüttel,
- * Epenwöhrden,
- * Epenwöhrdener Moor,
- * Farnewinkel,
- * im Felde,
- * Fiel,
- * Gudendorf,
- * Harmswöhrden,
- * am Heider-Fußsteige,
- * Helmshof,
- * Hemmingstedter-Mahde,
- * Hesel,
- * Hilsfähr,
- * Höhe,
- * Kanzelei,
- * Ketelsbüttel,
- * Klampwehr,
- * König-Christians-Koog,
- * Krumstedt,
- * Lehrsbüttel,
- * Lütjenbüttel,
- * Meldorf,
- * Meldorferhafen,
- * Meldorfermoor (hier lag auch der Flecken Niebuhrslust, der von Niebuhr, Carsten erbaut worden war (südlich von diesem liegt der inzwischen zugewachsene Fuhlen-See),
- * Neuhof,
- * Nindorf,
- * Nordermühle,
- * Odderade,
- * Riesewohld (zum Theil),
- * auf dem Sandberge,
- * Sarzbüttel,
- * Thalingburen,
- * Weddelkathe,
- * Wolfenbüttel,
- * Wolmersdorf.
- 1849 wurde am Nordende des Klosterhofes ein Spritzenhaus gebaut.
- 1870 erhielt Meldorf erneut das Stadtrecht.
- 1872 Gründung des Dithmarscher Landesmuseums.
- 1875 hatte die Stadt 3.307 Einwohner.
- 1876 bekam die Stadt einen Bahnhof. Es fährt die Westküstenbahn.
- 1880 gab es in der Stadt 3.514 Einwohner.
- 24.09.1881 Gründung der freiwillige Feuerwehr Meldorf.
- 1885 wurde der Männerturnverein gegründet.
- 1890 gab es 3.368 Einwohner in der Stadt.
- 1892 Erbauung des Rathauses.
- 1895 hatte Meldorf 3.671 Einwohner. (3.658 Ev., 10 Kath., 2 Jud.). 4 Wohnplätze und 640 Gebäude. Größe der Stadt 1269,2 ha.
- 1925 hatte die Stadt Meldorf 4.130 Einwohner.
- 8.8.1930 eine Windhose über Meldorf richtet Schäden an.
- 1933 gab es in Meldorf 5.270 Einwohner.
- Am 01.04.1935 wurde die ein Jahr zuvor selbständig gewordene Gemeinde Ammerswurth (bis dahin ein Teil der Kirchspielslandgemeinde Südermeldorf-Marsch) eingemeindet.
- 1937 Gründung der Meldorfer Gelehrtenschule, mit einem naturwissenschaftlichen und einem sprachlichen(Englisch, Latein) Zweig.
- 1939 betrug die Einwohnerzahl der Stadt Meldorf 5.207.
- 1970 wurde der Kreis Süderdithmarschen aufgelöst und der Landkreis Dithmarschen gegründet. Bis dahin war die Stadt Meldorf die Kreisstadt. Das ehemalige Kfz-Kennzeichen dieses Kreises, MED, leitet sich aus dem Namen der ehemaligen Kreisstadt ab.
- Am 01.01.1971 wurde ein Gebietsteil der Gemeinde Wolmersdorf mit damals etwa 20 Einwohnern eingegliedert.
- Am 25.05.2008 gab die Stadt ihre Amtsfreiheit auf und bildete mit den Gemeinden der Ämter Kirchspielslandgemeinde Albersdorf und Kirchspielslandgemeinde Meldorf-Land das Amt Mitteldithmarschen.
Persönlichkeiten
Es gibt sehr viele Meldorfer Persönlichkeiten.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Altes Pastorat Meldorf
Der Gebäudekomplex
Das „ Alte Pastorat Meldorf“ ist das älteste Renaissancehaus von Meldorf und besteht aus drei Gebäudeteilen: dem massiven Hauptgebäude mit seinem apsisartigen Abschluss – wahrscheinlich Reste einer mittelalterlichen Kapelle, dem 1601 errichteten, schmuckvollen Fachwerkanbau und einem Erweiterungsbau aus dem Jahre 1936, der heute den Werkstattladen der Stiftung Mensch beherbergt.
Im Wandel der Zeiten
- Nach 1500 war das „Alte Pastorat“ zunächst Wohnsitz des Hauptpastors am Meldorfer Dom.
- 1879 ersetzte es gar den Dom während Bauarbeiten als provisorisches Kirchengebäude.
- 1880 wurde der Kreis Dithmarschen Eigentümer des Gebäudes, das fortan nicht mehr als Pastorat genutzt wurde.
- Von 1884 an diente es bis 1895 als Museum und wurde anschließend zu den noch heute bestehenden Dithmarscher Museumswerkstätten ernannt. Nach einigen Wechseln in deren Geschäftsführung gelangte das „Alte Pastorat“ 1986/87 schließlich in den Besitz der Stiftung Mensch und wurde fortan genutzt, um in historischer Kulisse Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung zu schaffen.
Werkstätten/ historischer Werkhof
Unter dem Dach des „Alten Pastorates“ stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung Mensch in Handarbeit kunstvolle Web- und Töpferwaren her. Zudem befindet sich in dem Gebäude eine Näherei, in der die kostbaren Webstoffe weiterverarbeitet werden. Tradition und zeitloses Design gehen bei der Produktion stets Hand in Hand. Jedoch liegt das Augenmerk nicht alleine auf dem Äußeren der Erzeugnisse. Handwerkliche Ausführung und hochwertige Materialien bestimmen maßgeblich deren Qualität.
Sankt Johannis-Kirche
Die St. Johannis Kirche, besser bekannt als Meldorfer Dom, war die erste Kirche in Dithmarschen.
Ein genaues Errichtungsdatum für den Meldorfer Dom ist nicht bekannt, aber sicher ist, das es bereits 826 eine Kirche in Meldorf gab; vermutlich wurde der Meldorfer Dom bereits um 780 errichtet.
In der „Bischofsgeschichte der Hamburger Kirche“ des Adam von Bremen taucht sie auf als Primi ad oceanum sunt Tedmarsgoi, et eorum ecclesia mater in Melindorp, das heißt als Mutterkirche des Dietmargaus, also Dithmarschens.
Die erste Kirche wurde als Feldsteinkirche errichtet; zwischen 1250 und 1300 wurde dann an gleicher Stelle eine neue, größere Kirche errichtet.
In der Zeit der Bauernrepublik Dithmarschen diente der Dom als Versammlungsort der selbstständigen Kirchspiele, an dem die politischen Entscheidungen für ganz Dithmarschen getroffen wurden. Die Würdenträger trafen sich hier zum Schiedsgericht, zur Heerschau, zum Gottesdienst und zum Aushandeln von politischen Verträgen.
Die heutige Gestalt erhielt der Dom nach einem großen Brand im Jahre 1866. In den Jahren 1868 bis 1870 wurde der 59 Meter hohe Turm errichtet, von 1879 bis 1882 schloss sich die grundlegende Renovierung des baulichen Bestandes des ganzen Domes an. Die äußere Gestalt das Domes schuf Wilhelm Narten neu. Vor dem Brand war die Gestalt der Kirche wuchtiger, der Turm niedriger und gedrungener. Die mittelalterliche Gestalt des Innenraums ist im wesentlichen erhalten geblieben.
Meldorfer Gelehrtenschule
Die Schule wurde 1540 als Lateinschule gegründet.
Nach ihrer Gründung war die Gelehrtenschule zunächst in zwei Gebäuden des Meldorfer Dominikanerklosters untergebracht – bis diese, bedingt durch eine einzurichtende Bibliothek und Räume für Naturwissenschaften, zu beengt wurden und 1859 ein Neubau beschlossen wurde.
Bis zum Jahre 1962 war die ständig wachsende Schule (Turnhalle und Fachräume wurden nach und nach hinzugefügt) in dem heutigen Gebäude des Dithmarscher Landesmuseums in der Bütjestraße beheimatet. 1962 zog die Schulgemeinde dann in ihren noch heute genutzten Bau, wenngleich zu Anfang zusätzlich auch noch im alten Gebäude und in Baracken unterrichtet wurde. Durch Umbauten und Neubauten ergänzt, kann man heute – auch bedingt durch sinkende Schülerzahlen – im jetzigen Gebäude den kompletten Unterricht abhalten.
2015 feierte die Schule ihr 475-jähriges Bestehen mit Konzerten, einem Festball und einem Tag der offenen Tür.
- Neben dem Dom beherbergt die Stadt auch mehrere Museen: das Dithmarscher Landesmuseum, das Dithmarscher Bauernhaus, die Museumsweberei und das Schleswig-Holsteinische Landwirtschaftsmuseum.
Städtepartnerschaften
- Gryfice, Polen
- Altentreptow, Deutschland
Bücher über Meldorf
Alfred Kamphausen, Meldorf - Gesicht und Wandel einer alten Stadt, Heide 1953
Hier erwartet euch eine sehr ausführliche Buchbeschreibung.
Verkehr
Zugverbindungen
- Es werden jeweils die nächsten 10 Züge angezeigt.
Busfahrpläne
gültig ab 09.12.2018
- 2502 Tensbüttel, Röst und Albersdorf.
- 2503 & 2503RUDI Schafstedt und Albersdorf.
- 2404 & 2404RUDI Bargenstedt und Nordhastedt.
- 2506 & 2506RUDI Süderhastedt, Hochdonn und Burg.
- 2507 Sankt Michaelisdonn und Brunsbüttel.
- 2511 Wöhrden.
- 2511RUDI Wöhrden und Wesselburen.
- 2571 Barlt, Gudendorf und Sankt Michaelisdonn.
- 2582 & 2582RUDI Hemmingstedt und Heide.
- 2583 & 2583RUDI Barlt und Marne.
- 2585 Epenwöhrdenermoor.
- 2720 Windbergen. (Bürgerbus)
- 2730 Wolmersdorf. (Bürgerbus)
Wirtschaft und Infrastruktur
Immobilien
Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr
Jahr | Anzahl | Umsatz in 1.000 € |
---|---|---|
1997 | 113 | 9.933 |
1998 | 117 | 11.067 |
1999 | 100 | 8.529 |
2000 | 93 | 9.970 |
2001 | 131 | 10.461 |
2002 | 95 | 11.715 |
2003 | 88 | 6.251 |
2004 | 73 | 6.078 |
2005 | 88 | 10.912 |
2006 | 86 | 9.979 |
2007 | 64 | 5.625 |
2008 | 71 | 12.863 |
2009 | 93 | 8.637 |
2010 | 86 | 10.623 |
2011 | 85 | 6.373 |
2012 | 91 | 15.383 |
2013 | 112 | 12.200 |
2014 | 94 | 6.765 |
2015 | 90 | 9.137 |
2016 | 95 | 7.976 |
2017 | 89 | 13.252 |
2018 | 92 | 12.200 |
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2018
Schulen in Meldorf
In Meldorf sind 7 Schulen angesiedelt; außerdem unterhält die evangelischen Kirchengemeinde einen Kindergarten.
- Astrid-Lindgren-Schule
- Berufsbildungszentrum Dithmarschen
- Grundschule
- Gemeinschaftsschule
- Meldorfer Gelehrtenschule
- Astrid-Lindgren-Schule - Förderschule
- Christian-Bütje-Schule - Förderschule
- VHS Meldorf
- Bildung und Qualifizierung Meldorf gGmbH (BQM)
Durch die Stadtbücherei, die Volkshochschule und die Bildungsgesellschaft Handwerk Dithmarschen mbH wird das Bildungsangebot dann komplettiert.
Essen gehen in Meldorf
Es gibt in Meldorf viele Möglichkeiten Essen zu gehen.
- Bäcker
- Bistro
- Cafe
- Döner
- Eiscafe
- Gaststätten
- Imbiss
- Kneipe
- Metzgerei
- Restaurant
- Steakhaus
Gesundheit
Es ist auch eine große Auswahl an Ärzten vorhanden.
- Apotheke
- Augenarzt
- Altenheim
- Arzt
- Chirurg
- Dentallabor
- Ergotherapie
- Frauenarzt
- Hautarzt
- Hals-Nasen-Ohren-Arzt
- Kinderarzt
- Neurologe
- Orthopäde
- Ohrenarzt
- Optiker
- Physiotherapie
- Tierarzt
- Zahnarzt
Einkaufen gehen in Meldorf
Auch die Einkaufsmöglichkeiten sind vielfältig.
- Baumarkt
- Bekleidung
- * Berufsbekleidung
- * Herrenmode
- * Kinderbekleidung
- * Schuhe
- Bioladen
- Bücher
- Computer
- Discounter
- Drogerie
- Druckerei
- Elektrofachgeschäft
- Fenster
- Gemeinnützige Organisation
- Geschäft
- Goldschmied
- Heimtierbedarf
- Heizöl
- Juwelier
- Kaffee
- Kaufhaus
- Kosmetik
- Möbel
- * Küchenmöbel
- Schnäppchenmarkt
- Schlüsseldienst
- Supermarkt
- Tankstelle
- Windsurfing-Shop
- Wollgeschäft
Freizeit-Angebote in Meldorf
Kino
Schwimmbad
Party
sonstige
Ferien und Urlaub in Meldorf
Camping und Wohnwagen
- Campingplatz Strandvogt Nordermeldorf
- Action-Surf-Meldorf - Am Deich
- Ferienanlage Achtern Diek Nordermeldorf
- Camping Seeschwalbe Warwerort
Unterkunft
- Hotel zur Linde
- Ferienwohnung-im-Speicher
- Ferienwohnungen Haus Gezeiten
- Ferienwohnung Haus Regine
- Haus am Delfen
- Ferienwohnung Stührk
Institutionen und öffentliche Einrichtungen

Als ehemaliger Kreissitz beherbergt die Stadt noch einige öffentliche Einrichtungen wie das Amtsgericht Meldorf und das Finanzamt des Kreises Dithmarschen. Außerdem ist es jeweils der "Süd-Sitz" von Organisationen, die noch regional aufgespalteten sind wie zum Beispiel die Kirchenkreise.
siehe auch:
- Altes Pastorat Meldorf
- Atelier Hadi Knütel
- Ausgrabungen Lütjenbüttel
- CAT
- Dithmarscher Landesmuseum
- Dom-Café Meldorf
- Holländerei
- LKW-Bergung in Meldorf
- Polizeiliche Lagemeldungen Meldorf
- Meldorfer Apfeltage
- Meldorfer Hausfreund
- Meldorfer Kunstweberei Fritz Bremer
- Musikzirkus
- Sankt-Johannis-Kirche (Meldorf)
- Speicherkoog
- Stadtarchiv Meldorf
- Tiessenpark
- Warns
Weblinks
- Homepage von Meldorf
- Meldorf beim Amt Mitteldithmarschen
- Wattführungen vor dem Speicherkoog mit Nationalpark- Wattführer
- Dithmarscher Landesmuseum
- Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
Karten
Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm