Lohe-Rickelshof
Lohe-Rickelshof ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen.
--Ditschie (Diskussion) 17:12, 31. Aug. 2016 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
Basisdaten
- Höhe: 9 m ü. NHN
- Fläche: 5,39 km²
- Wie viele Einwohner hat Lohe-Rickelshof?
- Lohe-Rickelshof hat 2.088 Einwohner. (Stand: 30. Juni 2020)
Einwohnerstand am 31. Dezember:
Jahr | Einwohner |
---|---|
2000 | 1.944 |
2001 | 1.940 |
2002 | 1.979 |
2003 | 1.982 |
2004 | 1.965 |
2005 | 1.946 |
2006 | 1.981 |
2007 | 1.990 |
2008 | 2.016 |
2009 | 2.062 |
2010 | 2.015 |
2011 | 2.044 |
2012 | 2.069 |
2013 | 2.072 |
2014 | 2.098 |
2015 | 2.096 |
2016 | 2.091 |
2017 | 2.075 |
2018 | 2.094 |
2019 | 2.095 |
- Postleitzahl (PLZ): 25746
- Vorwahl: 0481
- Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeister: Sönke Behrmann (UWLR)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Lohe-Rickelshof
- Gemeindeschlüssel: 01051069
- Regionalschlüssel: 010515172069
Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018
- Grundsteuer A: 370
- Grundsteuer B: 390
- Gewerbesteuer: 370
- Breitengrad: 54,187725° N
- Längengrad: 9,065603° O
- wahre Ortszeit: UTC+0:36:16
Wappen
- Wappengenehmigung/ -annahme: 02.08.1978
- Flaggengenehmigung/ -annahme: 15.12.2010
- Entwurfsautoren:
- * Domke, Hans Heinz, Marne
- Wappenfiguren:
- * Eichenzweig
- * Maschinenrad
Wappenbeschreibung
Von Silber und Rot schräglinks geteilt. Oben ein grüner Eichenzweig mit einem Blatt und einer Eichel, unten ein achtspeichiges, sechzehnzähniges silbernes Maschinenrad.
Historische Begründung
Wie der Ortsname sagt, besteht die Gemeinde Lohe-Rickelshof aus zwei Ortsteilen, die bis 1966 selbständig waren. Darauf bezieht sich die Teilung des Wappenschildes in zwei Felder. Die beiden Figuren repräsentieren die Geschichte der Gemeinde und spannen den Bogen von der Gründungszeit bis zur Gegenwart. Zugleich beziehen sie sich auf jeweils einen Ortsteil. "Lohe" bezeichnet eine lichte Waldung oder einen feuchten Hain. Im Hinblick auf diese Deutung des Ortsnamens steht der Eichenzweig im Wappen "redend" für den Ortsteil Lohe. Beide Orte entstanden als Ansiedlungen am bewaldeten Rand der Geest. An diese Gründungszeit unmittelbar vor Erschließung der Marsch soll der Eichenzweig ebenfalls erinnern. In der Neuzeit wandelte sich durch die gewerbliche Wirtschaft das Ortsbild der in unmittelbarer Nähe der Stadt Heide gelegenen Orte, insbesondere in Rickelshof, wo seit dem Ende des 19. Jh. eine Eisengießerei und Maschinenfabrik bestand. Das Maschinenrad ist dementsprechend nicht nur Symbol der Gegenwart, sondern vertritt auch den Ortsteil Rickelshof. Die Zugehörigkeit zu Dithmarschen findet in den Schildfarben Rot und Silber ihren Ausdruck.
Wetter in Lohe-Rickelshof
Aktuell
Wetterarchiv
Unwetterwarnungen
Geografie
Wo liegt Lohe-Rickelshof?
Die Gemeinde grenzt unmittelbar am westlichen Stadtrand von Heide.
Nachbargemeinden
Flächennutzung
Art der Nutzung | Fläche ha |
---|---|
Insgesamt | 539 |
Siedlung | 98 |
Verkehr | 45 |
Vegetation ingesamt | 387 |
Landwirtschaft | 368 |
Wald | 8 |
Gehölz | 2 |
Heide | - |
Moor | - |
Sumpf | - |
Unland, Vegetationslose Fläche | 9 |
Gewässer insgesamt | 9 |
Fließgewässer | 7 |
Hafenbecken | - |
Stehendes Gewässer | 2 |
Meer | - |
Quelle: regionalstatistik.de
Angemessene Miete in Lohe-Rickelshof
Da die Gemeinde Lohe-Rickelshof zum Amt Kirchspielslandgemeinde Heider Umland gehört beträgt die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) für
1 Person | 310.50 € |
2 Personen | 355,80 € |
3 Personen | 411,75 € |
4 Personen | 468,35 € |
5 Personen | 489,25 € |
jede weitere Person | 51,50 € |
Stand: 2019
Politik
Von den 13 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die SPD seit der Kommunalwahl 2013 fünf Sitze, die CDU und die Wählergemeinschaft UWL-R haben je drei Sitze und die Wählergemeinschaft FWV zwei.
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- SPD 29,0% (4 Sitze)
- CDU 23,1% (3 Sitze)
- UWL-R 30,52% (4 Sitze)
- FWV 17,4% (2 Sitze)
Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Lohe-Rickelshof ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
Vereine und Organisationen
- "Die Kinder von Corlata e.V."
- Dörpsfest-Arbeitskreis
- DRK Ortsgruppe Lohe-Rickelshof
- Förderverein Grundschule Lohe-Rickelshof
- Förderverein Kindergarten "Lütte Lüüd"
- Freiwillige Feuerwehr Lohe-Rickelshof
- Jagdgenossenschaft
- Kleingartenverein e.V. von 1947
- Laienspielgruppe
- Sozialverband Deutschland, Ortsverein Lohe-Rickelshof
- Siedlergemeinschaft
- Sparclub
- TSV Lohe-Rickelshof e.V. von 1923
- Kindergarten Lohe-Rickelshof
- Ev.-luth. Kirchengemeinde
- CDU- Ortsverband Lohe-Rickelshof
- SPD-Ortsverband Lohe-Rickelshof
- Unabhängige Wählergemeinschaft Lohe-Rickelshof
Geschichte
- 1319 wurde der Ortsteil Lohe erstmalig urkundlich erwähnt;
- 1559 mussten die besiegten Dithmarscher nach der "Letzten Fehde" in Lohe den Huldigungseid leisten.
- 1712 wütete die Pest in Lohe.
- 1845 wurde im Rahmen einer Volkszählung festgestellt, dass es in Lohe 165 Einwohner gab und die Schule von 40 Kindern besucht wurde. Die Einwohner von Lohe hatten das Recht die Kirche in Heide zu kirchlichen Handlungen zu besuchen, mussten dann aber an die Kirche von Hemmingstedt 13 Reichsbankschillinge zahlen.
- 1845 wurde während einer Volkszählung festgestellt, dass es in Rickelshof 50 Einwohner gab; die Einwohner hatten das Recht, die Kirche in Heide zu besuchen.
- 1861 Firmengründung der heutigen Firma Friedrich Köster GmbH + Co. KG Maschinenfabrik. Unternehmensgegenstand war vorerst die Produktion landwirtschaftlicher Maschinen wie z.B. Pflüge, Ackerwalzen, Häcksel- und Dreschmaschinen, Rübenschneider
- 1922 ging die Firmenleitung der heutigen Firma Friedrich Köster GmbH + Co. KG Maschinenfabrik an J. Friedrich W. KÖSTER sen.
- Am 01.04.1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Hemmingstedt aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Lohe und Rickelshof.
- Die Gemeinde wurde am 01.02.1966 aus den ehemaligen Gemeinden Lohe und Rickelshof gebildet.
- Bis 1991 wurde in Lohe-Rickelshof Öl für die Erdölraffinerie in Hemmingstedt gefördert, seitdem ist das Ölfeld nicht mehr wirtschaftlich. Eine historische Ölförderpumpe an der Bundesstrasse B 203 weist noch auf die ehemalige Förderung des Rohöls für die Raffinierie in Hemmingstedt hin.
Persönlichkeiten
- Bothmann, Hans (* 11.11.1911 in Lohe-Rickelshof; + 4.4.1946 in Heide)
- Breit, Ernst (1924–2013), Vorsitzender des DGB (1982–1990)
- Deecke, Lüder (* 22. Juni 1938), Neurowissenschaftler
- Stümer, Ferdinand (1922–2010), deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD)
Wirtschaft und Infrastruktur
Nachfolgendes Gewerbe hat sich in Lohe-Rickelshof angesiedelt:
- Karsten Ahmer, Baumontage und Tischlerei
- Albers + Schlömp GmbH, Heizung, Sanitär
- Blue Power GmbH + Co. KG
- Kartoffel-Bremer
- BRIOS Unternehmensberatung GmbH
- CDS Cocktails-Drinks + Service GmbH
- Dithmarscher Hausgeräte-Service GmbH
- "Dörpshus", Restaurant und Gästezimmer
- Energiezentrale Westküste GmbH + Co. KG
- Gästehaus "Yvonne"
- Gastro + Catering, Inhaber: Christof Schaffer e.K.
- Gogreen 21 Verwaltungs GmbH
- Gutzeit Werner u. Ingrid, Creative Art
- Seniorenwohnheim "Haus am Geestrand"
- Maren Haß, Änderungsschneiderei
- Baugeschäft Hass GmbH
- Günter Hülse, EDV-Beratung
- Ziegel-Element- + Massiv-Haus Thea Janssen
- Egbert Jasper, Hochseeangeln Makrele mit der MS Blauort
- Johann-Heinrich Klinck GmbH, Hoch- und Tiefbau ohne ausgeprägten Schwerpunkt
- Klinck GmbH Handel mit Grundstücken und Energy
- Friedrich Köster GmbH + Co. KG Grundstücksverwaltung
- Friedrich Köster GmbH + Co. KG Maschinenfabrik
- Iris Kret, Schneidermeisterin
- Kröger Bedachungen GmbH, Dachdeckerei
- Jörn Lilienthal Immobilien
- Peter Looft Verwaltungsgesellschaft mbH
- Looft-Schmidt Projekte Erneuerbarer Energien GmbH
- Windkraft Looft GmbH + Co. KG
- Birte Lorenzen, Kosmetikerin
- Loy Erneuerbare Energien GmbH + Co. KG
- Anke Loy Verwaltungs-GmbH, Verwaltung von Vermögensgegenständen, an denen Gesellschafter der Firma beteiligt sind oder die Verwaltung oder Geschäftsführung von Firmen, an denen die Gesellschafter dieses Unternehmens beteiligt sind oder dieses Unternehmen selbst beteiligt ist, soweit die Geschäfte erlaubnisfrei sind
- Renate Mahrt GmbH, Hoch- und Tiefbau ohne ausgeprägten Schwerpunkt
- Meerwind GmbH + Co. Windpark Franzosensand KG
- Meerwind Beteiligungs GmbH + Co. KG
- Meerwind-Verwaltungs GmbH
- Kfz-Service Nickels
- Dipl.-Ing. Uwe Niehus, Bauplanung
- Hauke Nielsen, Landwirtschaft
- Pe-Ca Bau GmbH, Hoch- und Tiefbau ohne ausgeprägten Schwerpunkt
- Auto-Elektro-Peters GmbH
- Popp Heinz KFZ-Werkstatt und Tankstelle
- Lutz Reh Consulting GmbH
- Road-Mobil GmbH, Fahrzeugvermietung/-vermittlung, Fahrzeughandel, Automotiv-Consulting, Planung und Durchführung von Fahrzeugevents
- Gastro und Catering Inh. Christof Schaffer e. K.
- Jochen Schulz, Gastronomie, Serviceunternehmen, Unterhaltung
- Manfred Segatz, Finanzdienstleistungen, Versicherungen
- Seggy-Nord
- SH-Massivbau GmbH, Hochbau (ohne Fertigbau)
- Fotografenmeister Nikola Stege
- Gerd Strüven, Landwirtschaftsbetrieb
- Tanzstudio Heide Ltd. + Co. KG
- Umspannwerk Wöhrden-Ost GmbH
- Werkstatt Westküste
- Birga Wiechmann, Fusspflege
- WingTsun Heide GbR Beier & Beier
- Mariusz Zagermann, Trockenbau
- Zweirad-Service Heide
Schulen
Die Kinder aus Lohe Rickelshof gehen nach Hemmingstedt in die Grundschule, die weiter führenden Schulen sind in Heide.
Immobilien
Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr
Jahr | Anzahl | Umsatz in 1.000 € |
---|---|---|
1997 | 20 | 2.068 |
1998 | 25 | 2.172 |
1999 | 18 | 1.965 |
2000 | 22 | 1.990 |
2001 | 20 | 1.742 |
2002 | 26 | 1.790 |
2003 | 20 | 1.850 |
2004 | 16 | 1.553 |
2005 | 25 | 2.489 |
2006 | 39 | 1.680 |
2007 | 20 | 1.496 |
2008 | 27 | 2.760 |
2009 | 23 | 2.072 |
2010 | 31 | 3.063 |
2011 | 33 | 3.121 |
2012 | 40 | 4.996 |
2013 | 44 | 4.303 |
2014 | 26 | 3.537 |
2015 | 20 | 2.738 |
2016 | 33 | 4.956 |
2017 | 35 | 4.225 |
2018 | 33 | 4.780 |
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2018
Weblinks
Karten
Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm