Krempel: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Dithmarschen-Wiki
Roland (Diskussion | Beiträge) (→Flächennutzung) |
Roland (Diskussion | Beiträge) (→Wetter in Krempel) |
||
Zeile 118: | Zeile 118: | ||
: [http://efi2.schleswig-holstein.de/wr/wr.asp?Aktion=Datenblatt&Aufrufer=Treffer&Treffer=95&iTreffer=50&ID=424 Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein] | : [http://efi2.schleswig-holstein.de/wr/wr.asp?Aktion=Datenblatt&Aufrufer=Treffer&Treffer=95&iTreffer=50&ID=424 Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
---- | ---- | ||
Version vom 6. Januar 2021, 16:39 Uhr
Krempel ist eine Gemeinde im Amt Kirchspielslandgemeinden Eider im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis |
Basisdaten
- Höhe: 2 m ü. NHN
- Fläche: 4,83 km²
- Wie viele Einwohner hat Krempel?
- Krempel hat 603 Einwohner. (Stand: 30. Juni 2020)
Einwohnerstand am 31. Dezember:
Jahr | Einwohner |
---|---|
2000 | 655 |
2001 | 670 |
2002 | 673 |
2003 | 671 |
2004 | 669 |
2005 | 651 |
2006 | 647 |
2007 | 624 |
2008 | 627 |
2009 | 602 |
Jahr | Einwohner |
---|---|
2010 | 625 |
2011 | 605 |
2012 | 603 |
2013 | 602 |
2014 | 596 |
2015 | 597 |
2016 | 589 |
2017 | 595 |
2018 | 615 |
2019 | 606 |
- Postleitzahl (PLZ): 25774
- Vorwahl: 04882
- Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeister: Ronald Petersen (SPD)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Krempel
- Gemeindeschlüssel: 01051061
- Regionalschlüssel: 010515169061
Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018
- Grundsteuer A: 280
- Grundsteuer B: 290
- Gewerbesteuer: 320
- Breitengrad: 54,320019° N
- Längengrad: 9,027607° O
- wahre Ortszeit: UTC+0:36:07
Wappen
- Wappengenehmigung/ -annahme: 11.06.1981
- Flaggengenehmigung/ -annahme: 24.02.1993
- Entwurfsautoren:
- * Brietzke, G., Bargen
- Wappenfiguren:
- * Adler, halber
- * Kiefer
Wappenbeschreibung
Gespalten von Gold und Grün. Vorn ein halber, rot bewehrter schwarzer Adler am Spalt, hinten eine bewurzelte silberne Kiefer.
Historische Begründung
Der halbe schwarze Adler im Wappen von Krempel ist aus dem Wappen des Geschlechts der Wurtmannen zitiert, das mit seinen "Kluften" der Swynen und der Nannen in Lunden ansässig war und lange Zeit die Geschicke dieses Kirchspiels, dem der Ort Krempel angehörte, leitete. Außerdem wird der halbe Adler in Dithmarschen als Zeichen der kaiserlichen Reichsgewalt verstanden. Frei von fürstlicher Territorialherrschaft unterstand Dithmarschen nach heutiger Volksmeinung bis 1559 unmittelbar dem Kaiser. Die knorrige Kiefer versinnbildlicht den zähen Kampf der Einwohner gegen die Naturgewalten. Die Dünenlandschaft in der Umgebung des auf der Dithmarscher Binnennehrung, im Süden des Landes "Donn" genannt, gelegenen Ortes erbrachte oftmals nur dürftige landwirtschaftliche Erträge. Neuerdings wurde durch Anpflanzung von Nadelbäumen das Landschaftsbild neu gestaltet, worauf ebenfalls die Kiefer hinweist. Die Schildfarben Grün und Gold symbolisieren neben der immer noch wichtigen Landwirtschaft den Sand der Dünenlandschaft und das natürliche Landschaftsbild.
Geografie
Wo liegt Krempel?
Krempel liegt im Norden von Dithmarschen und befindet sich unmittelbar am südlichen Ortsrand von Lunden. Die Nähe zur Eider und das Krempler Moor geben dem Ort einen landschaftlichen Reiz.
Nachbargemeinden
Angemessene Miete in Krempel
Da die Gemeinde Krempel zum Amt Kirchspielslandgemeinden Eider gehört beträgt die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) für
1 Person | 310.50 € |
2 Personen | 355,80 € |
3 Personen | 411,75 € |
4 Personen | 468,35 € |
5 Personen | 489,25 € |
jede weitere Person | 51,50 € |
Stand: 2019
Politik
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die SPD seit der Kommunalwahl 2013 fünf Sitze und die Wählergemeinschaft WGK vier.
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- SPD 56,8% (5 Sitze)
- WGK 43,2% (4 Sitze)
Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Krempel ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
Vereine und Organisationen
- Boßelverein Krempel
- Club Eintracht - Sparte Ringreiten
- Dörpstheoter Krempel
- Schützenverein Krempel
- Verein Kindervogelschießen Krempel
- SPD-Ortsverein
Geschichte
- 1231 wurde Krempel erstmals urkundlich erwähnt.
- 1845 wurde während einer Volkszählung festgestellt, dass es 188 Einwohner in Krempel gab.
- 1871 gründete sich der SPD-Ortsverein Lunden-Krempel.
- Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Lunden aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Krempel.
Nach einer Sage
Es war einmal vor langer, langer Zeit, das an der Westküste noch viele Riesen lebten. Den Riesen gefielen die Berge im Süden und sie wollten sich diesen Berge auch im Norden schaffen. Nun begannen sie, den ganzen Sand, den sie finden konnten, in große Säcke abzufüllen und diese nördlich der Eider wieder abzuladen.
Einer der Riesen stolperte jedoch kurz vor der Eider und verschüttete den Sack-Inhalt. Weil er von der Arbeit schon sehr geschwächt war, rief er nur: "Hier habt ihr Euern Krempel!" und ging davon.
So entstand der Name "Krempel" und wer heute noch ein tiefes Loch gräbt, findet schon nach kurzer Zeit unter dem schwarzen Mutterboden gleich weißen Sand - das ist der Sand, den der Riese damals verloren hat. Das ist auch der Grund, warum Krempel 3 - 4 Meter über der übrigen Marsch liegt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Krempel entwickelte sich bereits in historischer Zeit zu einem landwirtschaftlich geprägten Ort, in dem die meisten Bauern einem Nebenerwerb in der Marsch oder im Moor nachgehen mussten, um sich ihre Existenz zu sichern.
Inzwischen hat sich die Prägung des Dorfes von einem reinen Bauerndorf zu einer Wohngemeinde mit Pendlern entwickelt.
Auch wenn der Nachbarort Lunden in unmittelbarer Nähe zu Krempe liegt, haben sich dennoch einige Gewerbe auf dem Gemeindegebiet entwickelt:
Gewerbe
Abbeizunternehmen
Bäckerei
- Siemen Günther, Bäckerei
Ferienunterkünfte
- mehrere Familien vermieten Ferienunterkünfte
Gastronomie
Landwirtschaft
- Jakob Andresen, Landwirtschaftsbetrieb
- Carsten Godbersen, Landwirtschaftsbetrieb
Mobilität
- Johann Georg Niemann, Autowerkstatt
- Erhard Domke, Autowerkstatt
- Hans Adam, Autowerkstatt
Boote
Das Touristeninformationszentrum ist das Haus des Gastes.
Für den Schulbesuch müssen die Kinder ins das benachbarte Lunden oder zum Besuch des Gymnasiums nach Heide oder Husum fahren.
Die Gemeinde stellt für die Unterstützung von Sozialeinrichtungen und Vereinen des "alten Amtsbereiches Lunden" ein Sozialmobil zur Verfügung. Die Versicherung und Wartung des Sozialmobils wird durch die Gemeinde Krempel übernommen, die auch den Kfz-Einsatz koordiniert.
Immobilien
Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr
Jahr | Anzahl | Umsatz in 1.000 € |
---|---|---|
1997 | 6 | 311 |
1998 | 17 | 1.217 |
1999 | 13 | 504 |
2000 | 12 | 379 |
2001 | 7 | 423 |
2002 | 6 | 308 |
2003 | 14 | 729 |
2004 | 13 | 720 |
2005 | 5 | 761 |
2006 | 7 | 806 |
2007 | 5 | 247 |
2008 | 7 | 566 |
2009 | 8 | 271 |
2010 | 12 | 796 |
2011 | 6 | 354 |
2012 | 9 | 562 |
2013 | 9 | 945 |
2014 | 10 | 822 |
2015 | 5 | 436 |
2016 | 4 | 241 |
2017 | 9 | 1.211 |
2018 | 15 | 1.567 |
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2018
Weblinks
Karten
Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm