Helse
Helse ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen.
--Ditschie (Diskussion) 14:58, 3. Okt. 2016 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
Basisdaten
- Höhe: 2 m ü. NHN
- Fläche: 11,44 km²
- Wie viele Einwohner hat Helse?
- Helse hat 829 Einwohner. (Stand: 31. Dezember 2018)
Bevölkerungsstand am 31. Dezember:
Jahr | Einwohner |
---|---|
2000 | 900 |
2001 | 917 |
2002 | 956 |
2003 | 973 |
2004 | 947 |
2005 | 950 |
2006 | 946 |
2007 | 951 |
2008 | 927 |
2009 | 919 |
2010 | 946 |
2011 | 931 |
2012 | 900 |
2013 | 865 |
2014 | 853 |
2015 | 868 |
2016 | 851 |
2017 | 836 |
2018 | 829 |
- Postleitzahl (PLZ): 25709
- Vorwahl: 04851
- Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeister: Hans-Hermann Meier (SPD)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Helse
- Gemeindeschlüssel: 01051046
- Regionalschlüssel: 010515166046
Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018
- Grundsteuer A: 330
- Grundsteuer B: 330
- Gewerbesteuer: 380
- Breitengrad: 53,977556° N
- Längengrad: 9,010226° O
- wahre Ortszeit: UTC+0:36:02
Wappen
- Wappengenehmigung/ -annahme: 18.09.1995
- Flaggengenehmigung/ -annahme: 23.04.1996
- Entwurfsautoren: Kühne, Hans Frieder, Barsbüttel
- Wappenfiguren:
- * plastische Figur
Wappenbeschreibung
In Grün die goldene, in der durchbohrten Mitte blaue, einem Windrad ähnliche plastische Figur des Bildhauers Paul Gnekow an der Sporthalle in Helse.
Historische Begründung
Unweit von Marne liegt das ehemals ausschließlich bäuerlich geprägte Dorf Helse. Ohne Schaden für die nach wie vor dominierende agrarwirtschaftliche Struktur der Gemeinde ist deren wirtschaftliche Entwicklung neuerdings durch einen Zuwachs an kleinen und mittleren Gewerbebetrieben gekennzeichnet. Im Sinne dieses strukturellen Wandels ist die bemerkenswerte, heraldisch ungewöhnliche Wappenfigur zu verstehen. Sie zeigt eine Art Mühlstein in einer Gestaltung, die an ein Feuerrad, einen Wasserstrudel oder auch an ein Windrad denken läßt. Zurückgehend auf ein in der Gemeindeöffentlichkeit präsentes Kunstwerk ist sie als ein Symbol für Bewegung im Sinne von Dynamik und Fortschritt gedacht. Die Lage Helses in der Nähe des Meeres wird versinnbildlicht durch das Blau der Nabe. Der sie umgebende Ring steht für den wahrscheinlich bereits Anfang des 11. Jh. errichteten "Goldenen Ring", den ersten geschlossenen Seedeich.
Wetter in Helse
Aktuell
Wetterarchiv
Unwetterwarnung
Geografie
Wo liegt Helse?
Helse liegt im Süden Dithmarschens direkt an der B 5 und grenzt an das nördliche Marne.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen:
- Darenwurth,
- Helse,
- Helserdeich,
- Hembüttel,
- Krumwehl,
- Norderlandsteig,
- Triangel,
- Vitt und
- Zippelkoog
Nachbargemeinden
Flächennutzung
Art der Nutzung | Fläche ha |
---|---|
Insgesamt | 1.144 |
Siedlung | 76 |
Verkehr | 44 |
Vegetation ingesamt | 1.000 |
Landwirtschaft | 985 |
Wald | 11 |
Gehölz | 0 |
Heide | - |
Moor | - |
Sumpf | - |
Unland, Vegetationslose Fläche | 3 |
Gewässer insgesamt | 24 |
Fließgewässer | 23 |
Hafenbecken | - |
Stehendes Gewässer | 1 |
Meer | - |
Quelle: regionalstatistik.de
Angemessene Miete in Helse
Da die Gemeinde Helse zum Amt Marne-Nordsee gehört beträgt die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) für
1 Person | 314.00 € |
2 Personen | 372,60 € |
3 Personen | 429,00 € |
4 Personen | 501,50 € |
5 Personen | 551,00 € |
jede weitere Person | 58,00 € |
Stand: 2019
Politik
Die Gemeindevertretung besteht aus elf Mitgliedern, davon sind sechs von der SPD und fünf von der BWV.
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- SPD 58,0% (7 Sitze)
- BWV 39,1% (4 Sitze)
- Einzelbewerber 2,9% (0 Sitze)
Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Helse ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
Vereine und Organisationen
Geschichte
- 1845 wurde im Rahmen einer Volkszählung festgestellt, dass es in Helse 329 Einwohner gab und 106 Kinder die Schule besuchten. Als Gewerbe sind 2 Wirtshäuser, 2 Höker, 1 Schmied und einige Handwerker aufgeführt.
- 1845 wurde im Rahmen einer Volkszählung festgestellt, dass es in Helserdeich 424 Einwohner gab und 70 Kinder die Schule besuchten. Im Ort gab es seinerzeit mehrere Gewerbetreibende und Handwerker.
- 20.07.1890 Gründung einer freiwilligen Feuerwehr in der Gastwirtschaft "Vollgraf" in Darenwurth.
- Am 01.04.1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Marne aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Helse-Helserdeich-Darenwurth.
Persönlichkeiten
- Schwieger, Hermann (* 11.10.1908 in Krumwehl, Gemeinde Helse); † 10.06.1976) war ein deutscher Politiker (SPD). Er war mit Unterbrechungen von 1947 bis 1971 Mitglied des Landtags von Schleswig-Holstein.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nachfolgendes Gewerbe hat sich in Helse angesiedelt:
- Athena Palast Restaurant
- Bartels Gemüsehandel GmbH
- Ramona Beenck, Büro- und Buchhaltungsservice
- Beuth-Consulting, Kabelfehlerortung und Baumaschinenverleih
- Meister Brütt Fliesen GmbH
- Erich Elias, Ferienhaus
- Ferienhaus "Nordsee"
- Freshcoast, Handelsgesellschaft
- FreshField Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
- Erzeugerorganisation GODELAND GmbH & Co. KG, Gemüse
- Claas Grüneberg, Zimmerermeister
- Gemüsegroßhandel Hansen
- Karl-Henning Hanssen - Pferdezucht Vitt
- Hof Helse GmbH
- Reimer Holtmeier Elektroinstallateurmeister
- Ihre Friseurstube Petra Hinrichs
- Dipl.-Ing. Werner Jacobsen, Architekt
- Jürgen Knoblauch Tischlermeister
- Mordhorst Andrea, Kosmetikerin
- Mordhorst Jürgen Kälte- und Klimatechniker
- Jan Musfeldt, Fliesenleger
- Schädlingsbekämpfung Dithmarschen
- Sothmann Jörn-Peter, KFZ-Meister
- Unruh, Gabelstapler-Handel
- Musikgruppe "Windmoel"
- Axel Wogatzke, Installateur
Helse verfügt über eine Grundschule. Für alle weiterführenden Schulen bis zum Gymnasium gehen die Kinder in das benachbarte Marne. Dort gibt es auch die verschiedensten Einkaufsmöglichkeiten, sowie die ärztliche Versorgung.
Immobilien
Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr
Jahr | Anzahl | Umsatz in 1.000 € |
---|---|---|
1997 | 19 | 954 |
1998 | 20 | 1.209 |
1999 | 21 | 2.237 |
2000 | 17 | 1.597 |
2001 | 15 | 546 |
2002 | 15 | 626 |
2003 | 15 | 677 |
2004 | 13 | 624 |
2005 | 13 | 526 |
2006 | 12 | 518 |
2007 | 5 | 208 |
2008 | 15 | 742 |
2009 | 19 | 1.043 |
2010 | 12 | 860 |
2011 | 16 | 1.387 |
2012 | 9 | 298 |
2013 | 16 | 1.271 |
2014 | 14 | 1.387 |
2015 | 14 | 1.334 |
2016 | 9 | 1.378 |
2017 | 16 | 867 |
2018 | 12 | 1.242 |
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2018
Polizeiliche Lagemeldung
- 24.02.14: Diekhusen-Fahrstedt: Verkehrsunfall
- 28.03.14: Unerlaubter Umgang mit Abfällen zum Nachteil eines selbständigen Fliesenlegers
- 10.04.14: Diebstahl eines Weidetors
- 29.07.14: Polizei ermittelt wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis
- 25.08.14: Volsemenhusen: Gefährdung des Straßenverkehrs
- 06.09.14: Brandstiftung
- 11.09.14: Verkehrsunfall mit schwerverl. Personen
- 03.11.14: Alkoholisiert auf dem Zweirad unterwegs
- 03.12.14: Hoher Sachschaden durch Reifenstecher verursacht
- 30.12.14: Weidezaungerät entwendet
- 25.03.15: Diebstahl von Solarlampen
- 25.03.15: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
- 25.03.15: Bus kollidiert mit PKW
- 06.05.15: Verkehrsunfallflucht
- 03.08.15: Unfall unter Alkoholeinfluss
- 13.08.15: Rüttelplatte entwendet
- 08.02.16: Einbruch in Garage
- 30.05.16: Einbruch in Sporthalle
- 30.01.2017: Schwerer Unfall auf der B5
- 28.06.2017: Elektromobil entwendet
Weblinks
Karten
Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm