Frestedt
Frestedt ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen.
Inhaltsverzeichnis |
Basisdaten
- Höhe: 16 m ü. NHN
- Fläche: 10,32 km²
- Wie viele Einwohner hat Frestedt?
- Frestedt hat 349 Einwohner. (Stand: 31. Dezember 2018)
Bevölkerungsstand am 31. Dezember:
Jahr | Einwohner |
---|---|
2000 | 396 |
2001 | 396 |
2002 | 387 |
2003 | 386 |
2004 | 386 |
2005 | 398 |
2006 | 383 |
2007 | 383 |
2008 | 379 |
2009 | 379 |
2010 | 370 |
2011 | 381 |
2012 | 378 |
2013 | 378 |
2014 | 374 |
2015 | 363 |
2016 | 360 |
2017 | 344 |
2018 | 349 |
- Postleitzahl (PLZ): 25727
- Vorwahl: 04830
- Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeister: Hauke Zimmermann (UWF)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Frestedt
- Gemeindeschlüssel: 01051032
- Regionalschlüssel: 010515163032
Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018
- Grundsteuer A: 295
- Grundsteuer B: 295
- Gewerbesteuer: 310
- Breitengrad: 54,023639° N
- Längengrad: 9,175759° O
- wahre Ortszeit: UTC+0:36:42
Wappen
- Wappengenehmigung/ -annahme: 12.01.1993
- Flaggengenehmigung/ -annahme: 12.01.1993
- Entwurfsautoren: Nagel, Uwe, Bergenhusen
- Wappenfiguren:
- * Eichenblatt
- * Wellenbalken
Wappenbeschreibung
In Grün zwischen zwei liegenden goldenen Eichenblättern, einem linksgewendeten oben und einem rechtsgewendeten unten, ein liegender, vorn konkav, hinten konvex gebogener und in der Mitte ausgebrochener silberner Wellenbalken.
Historische Begründung
Der Inhalt des reizvoll gestalteten Wappens der Gemeinde Frestedt ist hauptsächlich auf die besondere topographische Lage des Ortes abgestimmt. Die Ortschaft wird von einem Augraben durchquert, der die Ortsteile Weddel und Frestedt voneinander trennt. Die Lücke im Wellenbalken bezeichnet diese Trennung und soll zugleich die vorhandene Brücke andeuten, welche die Gemeindeteile ihrerseits wieder verbindet. Die besondere Form des Wellenbalkens ist auch ein Hinweis auf das Landschaftsbild der zwischen Hügeln und Niederungen gelegenen Ortschaft. Die Eichenblätter stehen nicht nur für die beiden oben genannten Ortsteile, sondern auch für den einstigen Reichtum an Eichenwäldern in dem auf der Süderdithmarscher Geest gelegenen Gemeindegebiet.
Wetter in Frestedt
Aktuell
Wetterarchiv
Unwetterwarnung
Geografie
Wo liegt Frestedt?
Frestedt befindet sich im Südosten von Dithmarschen. Die Gemeinde liegt zwischen Sankt Michaelisdonn, Burg und Meldorf. Durch Frestedt fließt die Frestedter Au und teilt die Gemeinde in die Ortsteile Frestedt und Weddel.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen:
- Frestedt (Dorf)
- Scharfenstein (Häusergruppe)
Nachbargemeinden
Straßen
Frestedt verfügt über 17 Straßen. Hauptstraße ist mit 2.077 Metern die längste Straße. Mit 115 Metern ist Dieckstückenweg die kürzeste Straße in Frestedt.
- Alte Siedlung
- Burger Weg
- Dieckstückenweg
- Dorfstraße
- Hauptstraße L140
- Hauptstraße L141
- Hohenfierthsweg
- Kastanienweg
- Korten Busch
- Kudener Weg
- L141
- Mühlenmoor
- Neue Siedlung
- Nordschapsweg
- Scharfenstein
- Süderende
- Südermoorweg
- Wiesengrund
- Windberger Weg K22
Flächennutzung
Art der Nutzung | Fläche ha |
---|---|
Insgesamt | 1.033 |
Siedlung | 39 |
Verkehr | 33 |
Vegetation ingesamt | 950 |
Landwirtschaft | 838 |
Wald | 99 |
Gehölz | - |
Heide | - |
Moor | - |
Sumpf | - |
Unland, Vegetationslose Fläche | 13 |
Gewässer insgesamt | 11 |
Fließgewässer | 6 |
Hafenbecken | - |
Stehendes Gewässer | 5 |
Meer | - |
Quelle: regionalstatistik.de
Angemessene Miete in Frestedt
Da die Gemeinde Frestedt zum Amt Burg-Sankt Michaelisdonn gehört beträgt die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) für
1 Person | 314.00 € |
2 Personen | 372,60 € |
3 Personen | 429,00 € |
4 Personen | 501,50 € |
5 Personen | 551,00 € |
jede weitere Person | 58,00 € |
Stand: 2019
Wirtschaft und Infrastruktur
In Frestedt gibt es nachfolgendes Gewerbe:
- Beeck - Ambulanter Pflegedienst - Wohnpark
- Karstens EKF Dithmarscher Sauerfleischspezialitäten
- Kinderhof Frestedt
- KTL - Landtechnik
- Kühl - Milchtankstelle
- Roadrunner - Strahlarbeiten
Mittelpunkt des Ortes ist der Gasthof "Kastanienkrug", in dem sich die Vereine von Frestedt treffen.
Eine Schule gibt es in Frestedt nicht, hierzu müssen die Kinder nach Burg oder Meldorf zum Schulbesuch fahren. Der nächste Kindergarten befindet sich in Süderhastedt.
Immobilien
Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr
Jahr | Anzahl | Umsatz in 1.000 € |
---|---|---|
1997 | 2 | 59 |
1998 | 1 | 61 |
1999 | 4 | 440 |
2000 | 6 | 391 |
2001 | 4 | 274 |
2002 | 6 | 328 |
2003 | 8 | 480 |
2004 | 3 | 203 |
2005 | 3 | 140 |
2006 | 15 | 256 |
2007 | 2 | 57 |
2008 | 7 | 867 |
2009 | 2 | 112 |
2010 | 7 | 214 |
2011 | 10 | 453 |
2012 | 6 | 503 |
2013 | 9 | 396 |
2014 | 5 | 154 |
2015 | 4 | 295 |
2016 | 7 | 286 |
2017 | 13 | 834 |
2018 | 13 | 1.245 |
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2018
Geschichte
- 1208 war Frestedt ein Hof, der dem Kloster Harsefeld gehörte (das Kloster Harsefeld oder Kloster Rosenfeld war eine exemte Erzabtei der Benediktiner in Harsefeld im Landkreis Stade (Niedersachsen), es existierte von 1104 - 1648).
- 1581 hatte der Amtmann von Steinburg und das Südliche Dithmarschen Benedict von Ahlefeld hier einen adeligen Hof (nach Neocorus).
- Im 17. Jahrhundert soll es beim Hof Speersdiek (an der Strasse zwischen Frestedt und Windbergen) eine Wassermühle gegeben haben, die Fredemöhl genannt wurde.
- 1845 wurde während einer Volkszählung festgestellt, dass es in Frestedt 227 Einwohner gab und die Schule von 50 Kindern besucht wurde.
- Am 1. Dezember 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Süderhastedt aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Frestedt.
Persönlichkeiten
- Aye, Heinrich (* 29. Januar 1851 in Frestedt; † 22. Juni 1923 in Bad Schwartau) war ein deutscher Pastor, Heimatforscher, Gründer des Ostholstein-Museum Eutin und Archäologe.
- Schuldt, Klaus (* 6.06.1878 in Frestedt), Dr. phil. Oberlehrer in Hamburg
Politik
Seit der Kommunalwahl 2013 hat die Wählergemeinschaft UWF alle neun Sitze in der Gemeindevertretung.
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- UWF 9 Sitze
Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Frestedt ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
Vereine in Frestedt
- Bogensparte des TSV Frestedt e. V.
- Bürgerverein Frestedt
- Freiwillige Feuerwehr Frestedt
- Motorradfreunde Frestedt
- Musikzug der Feuerwehr Frestedt
- Peugeot-404-Freunde
Polizeiliche Lagemeldungen
- 04.03.2014: Einbruch in Einfamilienhaus
- 25.11.2014: Diebstahl von Buntmetall
- 15.06.2015: Motorradtreffen - Polizeikontrollen
- 13.08.2015: Diebstahl einer Holzbank
- 13.11.2015: Radfahrerin bei Unfall schwer verletzt
- 07.01.2016: Unfallflucht
- 29.03.2016: Einbruch in Einfamilienhaus
- 13.06.2016: Motorradtreffen - Polizeikontrollen
- 12.08.2016: Unerlaubte Abfallentsorgung
- 25.01.2017: Leichte Verletzungen und Sachschaden bei Unfall
- 12.06.2017: Motorradtreffen - Party endet mit Streit und Trunkenheitsfahrt
Weblinks
Karten
Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm