Epenwöhrden: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Dithmarschen-Wiki
Roland (Diskussion | Beiträge) (→Basisdaten) |
Roland (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Epenwöhrden''' ist eine Gemeinde im [[Kreis Dithmarschen]]. | '''Epenwöhrden''' ist eine Gemeinde im [[Kreis Dithmarschen]]. | ||
− | |||
[[Datei:Kroos Hof.jpg|200px|thumb|right|Das Bild zeigt den ehemaligen [http://gedbas.genealogy.net/person/show/1054008184 Kroos'schen] Hof in Epenwöhrden, an der 'Alte Landstraße'. Die Familie Kroos soll zuvor eine Ziegelei in Epenwöhrden unterhalten haben.]] | [[Datei:Kroos Hof.jpg|200px|thumb|right|Das Bild zeigt den ehemaligen [http://gedbas.genealogy.net/person/show/1054008184 Kroos'schen] Hof in Epenwöhrden, an der 'Alte Landstraße'. Die Familie Kroos soll zuvor eine Ziegelei in Epenwöhrden unterhalten haben.]] | ||
[[Datei:Kroos'sche_Hof_Abriss.jpg|200px|thumb|right|Das Bild zeigt den Abriss des Hofes, spätestens 1969, heute ist diese Fläche mit Einfamilienhäusern bebaut.]] | [[Datei:Kroos'sche_Hof_Abriss.jpg|200px|thumb|right|Das Bild zeigt den Abriss des Hofes, spätestens 1969, heute ist diese Fläche mit Einfamilienhäusern bebaut.]] | ||
[[Datei:Volksschule_Meldorf_ca._1972.jpg|200px|thumb|right|Die Volksschule in Epenwöhrden ca. 1972]] | [[Datei:Volksschule_Meldorf_ca._1972.jpg|200px|thumb|right|Die Volksschule in Epenwöhrden ca. 1972]] | ||
− | |||
− | |||
== Basisdaten == | == Basisdaten == | ||
+ | |||
* Höhe: 0 m ü. NHN | * Höhe: 0 m ü. NHN | ||
* Fläche: 13,52 km² | * Fläche: 13,52 km² | ||
Zeile 51: | Zeile 49: | ||
|} | |} | ||
</div> | </div> | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Reliefs_–_alte Schule,_Epenwöhrden_(3).jpg|200px|thumb|right|Relief Alte Schule. Foto: Jens Liebenau]] | ||
+ | [[Datei:Reliefs_–_alte_Schule,_Epenwöhrden_(1).JPG|200px|thumb|right|Relief Alte Schule. Foto: Jens Liebenau]] | ||
{| class="wikitable" style = "text-align:right;" | {| class="wikitable" style = "text-align:right;" |
Version vom 25. November 2020, 17:39 Uhr
Epenwöhrden ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen.

Basisdaten
- Höhe: 0 m ü. NHN
- Fläche: 13,52 km²
- Wie viele Einwohner hat Epenwöhrden?
- Epenwöhrden hat 764 Einwohner. (Stand: 30. Juni 2020)
Bevölkerungsstand am 31. Dezember:
Jahr | Einwohner |
---|---|
2000 | 770 |
2001 | 775 |
2002 | 806 |
2003 | 798 |
2004 | 817 |
2005 | 814 |
2006 | 808 |
2007 | 817 |
2008 | 829 |
2009 | 811 |
Jahr | Einwohner |
---|---|
2010 | 798 |
2011 | 775 |
2012 | 765 |
2013 | 757 |
2014 | 775 |
2015 | 786 |
2016 | 774 |
2017 | 786 |
2018 | 776 |
2019 | 766 |
- Postleitzahl (PLZ): 25704
- Vorwahl: 04832
- Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeister: Henning Staack (ABEWG)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Epenwöhrden
- Gemeindeschlüssel: 01051028
- Regionalschlüssel: 010515175028
Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018
- Grundsteuer A: 270
- Grundsteuer B: 270
- Gewerbesteuer: 310
- Breitengrad: 54,112805° N
- Längengrad: 9,052894° O
- wahre Ortszeit: UTC+0:36:13
Wappen
- Wappengenehmigung/ -annahme: 28.08.2005
- Flaggengenehmigung/ -annahme: 28.08.2005
- Entwurfsautoren: Nagel, Uwe, Bergenhusen
- Wappenfiguren:
- * Ähre
- * Findling
- * Säule
- * Steinbrüstung
- * Stein
Wappenbeschreibung
In Grün über einem oben breit gezinnten silbernen Schildfuß eine schwebende silberne Steinbrüstung, darüber auf zwei silbernen Säulen ein silberner Findling auf einer schwarzen Platte, rechts und links begleitet von je einer goldenen Ähre.
Historische Begründung
In der Gemeinde Epenwöhrden befindet sich ein bedeutendes Dithmarscher Landesdenkmal, das an die Schlacht bei Hemmingstedt im Jahre 1500 erinnern soll. Hauptbestandteil ist ein gewaltiger Findlingsblock mit der Inschrift "17. Februar 1500 - 1900". Auf der Rückseite steht der Text: "WAHR DI GARR DE BUR DE KUMT". Es handelt sich hierbei um die Umkehrung eines Schlachtrufes der anrückenden Garden. Dieses aus Anlass der 400. Wiederkehr des Jahrestages der Schlacht bei Hemmingstedt im Jahre 1900 auf der Dusenddüwelswarf errichtete Denkmal ist für Epenwöhrden von besonderer Bedeutung. Es handelt sich "um ein eigenwillig gestaltetes Denkmal zur Erinnerung an das herausragende Ereignis der Dithmarscher Landesgeschichte" (aus Textsammlung zur Ausstellung Dithmarscher Landesmuseum in Meldorf. 2000 "Die Schlacht bei Hemmingstedt, Realität und Mythen"). Das Denkmal im Gemeindewappen soll an die Schlacht bei Hemmingstedt erinnern. Die beiden Getreideähren beziehen sich auf die einstige Bedeutung der Landwirtschaft. Sie nehmen auch Bezug auf die oben genannte Textinschrift, wobei die Ähre als Symbol für das Bauerntum dient.
Wetter in Epenwöhrden
Aktuell
Wetterarchiv
Unwetterwarnung
Geografie
Wo liegt Epenwöhrden?
Epenwöhrden liegt im Westen von Dithmarschen im weiten und flachen Marschland. Es liegt ca. 7 Kilometer von der Nordsee und 3 Kilometer nördlich von Meldorf entfernt.
Bei Vermessungsarbeiten war festgestellt worden, dass der Mittelpunkt des Dithmarscher Festlandes in Epenwörden nahe der Landesstraße L147 im Epenwöhrdener Moor liegt. Dieses wurde dann vom Katasteramt in Meldorf bestätigt und hat die Koordinaten N54° 7' 37.92", E9° 6' 45.54" bzw. GPS 54.12720, 9.11265.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen:
- Dehling (Häusergruppe)
- Epenwöhrden (Dorf)
- Epenwöhrdenerfeld (Streusiedlung)
- Epenwöhrdenermoor (Häusergruppe)
- Hauptstraße (Streusiedlung)
- Klampwehr (Hof)
- Liliental (Haus)
Nachbargemeinden
Straßen
Epenwöhrden verfügt über 28 Straßen. Hauptstraße ist mit 3.565 Metern die längste Straße. Mit 63 Metern ist Telsekamp die kürzeste Straße in Epenwöhrden.
- Alte Landstraße
- Am Bohnäckernstrom
- Am Karpfenteich
- Birkenweg
- Dehling
- Dorfstraße
- Eckernweg
- Epenwöhrdenerfeld
- Epenwöhrdenermoor L147
- Grüner Weg
- Hauptstraße B5
- Heidstieg
- Kastanienweg
- Kirchweg
- Klampwehr
- Lilienthal
- Lindenstraße
- Mittelweg
- Mühlenweg
- Ohrtweg
- Öster-Anlage
- Schulstraße
- Telsekamp
- Weidenweg
- Wester-Anlage
- Westerlandstraße
- Wittmehren
- Wulf-Isebrand-Straße
Flächennutzung
Art der Nutzung | Fläche ha |
---|---|
Insgesamt | 1.352 |
Siedlung | 59 |
Verkehr | 51 |
Vegetation ingesamt | 1.213 |
Landwirtschaft | 1.195 |
Wald | 2 |
Gehölz | 0 |
Heide | - |
Moor | - |
Sumpf | - |
Unland, Vegetationslose Fläche | 15 |
Gewässer insgesamt | 29 |
Fließgewässer | 27 |
Hafenbecken | - |
Stehendes Gewässer | 2 |
Meer | - |
Quelle: regionalstatistik.de
Angemessene Miete in Epenwöhrden
Da die Gemeinde Epenwöhrden zum Amt Mitteldithmarschen gehört beträgt die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) für
1 Person | 314.00 € |
2 Personen | 372,60 € |
3 Personen | 429,00 € |
4 Personen | 501,50 € |
5 Personen | 551,00 € |
jede weitere Person | 58,00 € |
Stand: 2019
Politik
Von elf Sitzen hat die Wählergemeinschaft ABEWG (Allgemeine Bürgerliche Epenwöhrdener Wählergemeinschaft) acht und die ABDWGE (Allgemeine Bürgerlich Demokratische Wählergemeinschaft Epenwöhrden) drei Sitze.
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- ABEWG 11 Sitze
Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Epenwöhrden ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
Vereine und Organisationen
- Boßelverein Epenwöhrden
- Freiwillige Feuerwehr Epenwöhrden
- Lebenshilfe Dithmarschen
- Meldorfer Schwimmverein 2010 e. V.
- Sportverein Epenwöhrden Homepage und Facebook
- SV Meldorf Wasserball/Schwimmen “Die Seals” von 2010 e.V.
Geschichte
- Die Wurth wird mit dem Personennamen Epe (Eppo) in Verbindung gebracht und könnte bereits sehr früh in den ersten Jahrhunderten nach Christi Geburt entstanden sein. Der (alte) Kern Epenwöhrdens liegt auch heute noch deutlich sichtbar auf einer Anhöhung.
- 1845 wurde im Rahmen einer Volkszählung festgestellt, dass Epenwöhrden 456 Einwohner hatte und die Schule von 100 Kindern besucht wurde. Als Gewerbe wurde aufgeführt:
- * 4 Krüger (1 in Dehling),
- * 2 Gewürzkrämer,
- * 2 Schmiede,
- * 1 Ziegelei und mehrere Handwerker sowie
- * 1 Mühle
- 1900 wurde der Gedenkstein Dusenddüwelswarf errichtet.
- Am 01.04.1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Nordermeldorf aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Epenwöhrden.
Persönlichkeiten
- Bojens, Christian (* 10.04.1888 in Epenwöhrdener Feld), Elektrotechnik
- Christian Matthiae (eigentlich: Carsten Thiessen, auch: Matthiä; * 1584 in Epenwöhrden; † 22. Januar 1655 in Utrecht) war ein deutscher evangelischer Theologe.
- Kolb, Veronika (* 16.09.1948 in Barsfleth bei Nordermeldorf) ist eine deutsche Politikerin (FDP) und wohnt in Epenwöhrden.
- Die Mutter der als 'Dichterin der Marschen' bezeichnete Schriftstellerin Thusnelda Kühl stammte aus Epenwöhrden. Thusnelda Kühl's Mutter Wilhelmine ist ebenfalls schriftstellerisch tätig gewesen. Wilhelmine war eine geborene von Oldenburg. Sie stammt von einem der beiden Familien Johannes bzw. Theodor von Oldenburg ab, die im 19. Jahrhundert Hofbesitzer in Epenwöhrden waren.
- Peters, Hartwig (* 10.02.1784 in Epenwöhrden), 1810 Pastor in Koldenbüttel und 1825 in Flensburg
- Petersen, Karl (* 30.09.1836 in Epenwöhrden; + 1859), stud. jur.
- Schröder, Friedrich (* 28.02.1862 in Epenwöhrden Feld), 1888 Pastor in Lunden, 1890 in Kronprinzenkoog
Wirtschaft und Infrastruktur
Immobilien
Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr
Jahr | Anzahl | Umsatz in 1.000 € |
---|---|---|
1997 | 11 | 699 |
1998 | 11 | 952 |
1999 | 10 | 928 |
2000 | 9 | 897 |
2001 | 13 | 1.496 |
2002 | 11 | 333 |
2003 | 11 | 198 |
2004 | 16 | 1.026 |
2005 | 8 | 347 |
2006 | 10 | 450 |
2007 | 8 | 425 |
2008 | 10 | 729 |
2009 | 11 | 932 |
2010 | 10 | 501 |
2011 | 6 | 491 |
2012 | 16 | 935 |
2013 | 11 | 1.153 |
2014 | 7 | 837 |
2015 | 12 | 811 |
2016 | 11 | 910 |
2017 | 13 | 1.574 |
2018 | 5 | 312 |
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2018
Gewerbe
- B & B Transport und Erdarbeiten GmbH & Co. KG - Landwirtschaftliches Lohnunternehmen
- Bioland Bauernhof
- Bojens, Wilma - Ferienhaus
- Natalia, Bojin - Friseurmeisterin
- Brehmer - Dränbau
- Brehmer - Kooistra - Golfplatzbau
- Brehmer-Thode - BT Abbruchunternehmen GmbH
- Buddhistisches Retreatzentrum
- Engelbrecht, Olaf - Fenster und Türen
- Funcheckpoint - Fun-Artikel
- Holm's Holzbriketthandel
- Jacobsen, Frank - Controlling, Buchhaltung, Eventmanagement
- Jessen, Herta - Ferienwohnung
- Klinck, Christa - Ferienwohnung
- Kock, Thies Hinrich - Landwirtschaftsbetrieb
- "Landidyll" - Ferienhaus
- Liebenau - Ferienhaus
- Linnea - Ferienhaus
- L & K Flow Equipment GmbH - Sanitär
- Märchenhof Epenwöhrden - Ferienhof
- Sam - Hundeschule
- Schneider, Gerd und Katja - Ferienwohnung
- Schnier, Florian - Zimmerer und Holzbauarbeiten
- Dipl.-Ing. (FH) Strahlendorff, Jan Christoph Sachverständigen- und Ingenieurbüro
- Thomsen - Pferdezucht
- "Villa Kunterbunt" - Heilpädagogische Einrichtung für Kinder und Jugendliche
- Walther. Manfred - Ferienwohnung
Schule
Epenwöhrden hatte noch bis zirka 1976 eine eigene Volksschule. In dieser wurden noch mehrere Klassen in einem Raum unterrichtet. Ein Konzept übrigens, dass heute wieder von einigen Pädagogen propagiert wird.
Alle Schulformen finden sich heute im benachbarten Meldorf.
Gesundheit
Die gesundheitliche Versorgung wird ebenfalls in Meldorf sichergestellt.
Einkaufen
Zum Einkaufen fahren die Einwohner von Epenwöhrden nach Meldorf.
Sehenswürdigkeiten
Bei Dehling, an der Westseite der alten Landstraße nach Heide und etwa 500 m nördlich von Epenwöhrden, befindet sich eine Erhöhung, die Dusenddüwelswarf genannt wird. Hier fand im Jahre 1500 der Kampf der Dithmarscher um ihre Freiheit gegen eine Übermacht dänischer und holsteinischer Soldaten und Ritter statt, die Schlacht bei Hemmingstedt. Zum 400-Jahrestag der Schlacht bei Hemmingstedt ist an dieser Stelle ein aufwendiges Denkmal errichtet worden.
Polizeiliche Lagemeldung
- 09.01.2014: Taxifahrer überfallen - Drei junge Männer geständig
- 30.01.2014: Unterwegs ohne Beleuchtung am Fahrrad - Unfall
- 21.03.2014: Ketelsbüttel - Schwerverletzter aus Epenwöhrden bei Verkehrsunfall auf der L 153
- 03.04.2014: Meldorf: Drei junge Männer nach zahlreichen Straftaten in Haft
- 27.11.2014: Hochwertiges Kupferkabel entwendet
- 02.01.2015: Baum fiel auf Fahrzeug
- 23.02.2015: Totalschaden bei Unfall infolge Trunkenheit
- 27.04.2015: Gewalt auf dem Fußballplatz
- 30.03.2016: Tödlicher Verkehrsunfall
- 13.07.2016: Unter Alkoholeinfluss und ohne Führerschein unterwegs
- 16.01.2017: Wohnhausbrand
- 07.07.2017: Brennende Rundballen
Weblinks
Karten
Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm