Eggstedt
Eggstedt ist eine Gemeine im Kreis Dithmarschen.
Inhaltsverzeichnis |
Basisdaten
- Höhe: 8 m ü. NHN
- Fläche: 12,79 km²
- Wie viele Einwohner hat Eggstedt?
- Eggstedt hat 763 Einwohner. (Stand: 31. Dezember 2018)
Bevölkerungsstand am 31. Dezember:
Jahr | Einwohner |
---|---|
2000 | 842 |
2001 | 824 |
2002 | 830 |
2003 | 844 |
2004 | 829 |
2005 | 836 |
2006 | 827 |
2007 | 804 |
2008 | 805 |
2009 | 796 |
2010 | 781 |
2011 | 773 |
2012 | 776 |
2013 | 782 |
2014 | 759 |
2015 | 753 |
2016 | 760 |
2017 | 745 |
2018 | 763 |
- Postleitzahl (PLZ): 25721
- Vorwahl: 04830
- Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeister: Walter Krotzek (AFW)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Eggstedt
- Gemeindeschlüssel: 01051026
- Regionalschlüssel: 010515163026
Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018
- Grundsteuer A: 295
- Grundsteuer B: 295
- Gewerbesteuer: 310
- Breitengrad: 54,054535° N
- Längengrad: 9,25927° O
- wahre Ortszeit: UTC+0:37:02
Wappen
- Wappengenehmigung/ -annahme: 26.09.1985
- Flaggengenehmigung/ -annahme: 20.04.1988
- Entwurfsautoren:Lommatzsch, E., Eggstedt
- Wappenfiguren:
- * Egge
- * Eichenzweig
- * Wellenbalken
Wappenbeschreibung
Über grünem Schildfuß, darin ein silberner Wellenbalken, in Gold eine übereck gestellte schwarze Egge. In den Oberecken je ein aus einem Blatt zwischen zwei Eicheln bestehender grüner Eichenzweig.
Historische Begründung
Im Gemeindewappen von Eggstedt soll vorzugsweise der Ortsname bildlich zum Ausdruck gebracht werden. Aus volksetymologischer Sicht bleibt offen, ob der erste Namensbestandteil auf die "Egge" als landwirtschaftliches Arbeitsgerät oder auf die niederdeutsche Form der Eiche, also "Eke", zurückzuführen ist. Deshalb sind beide Bildsymbole, Egge und Eiche, in das Wappen aufgenommen worden. Wissenschaftlich ist freilich unbestritten, daß der Namensbestandteil "Egg" soviel wie "Ecke" oder "Kante" bedeutet, also auf eine topographische Besonderheit der ursprünglichen Siedlung schließen läßt. Zugleich betonen die Egge die Bedeutung der Landwirtschaft für den Ort und der Eichenzweig den umfangreichen Eichenbestand im Gemeindegebiet. Der grüne Schildfuß repräsentiert die Viehweiden des Ortes und die Farbe Gold den Ertrag des Ackerbaus.
Wetter in Eggstedt
Aktuell
Wetterhistorie
Unwetterwarnung
Geografie
Wo liegt Eggstedt?
Eggstedt liegt im Südosten Dithmarschens und liegt inmitten des hügeligen Geestgebieten. Der Ort ist ca. 3 Kilometer westlich vom Nord-Ostsee-Kanal entfernt.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen:
- Eggstedt (Dorf)
- Eggstedter Damm (Streusiedlung)
- Eggstedter Feld (Streusiedlung)
- Eggstedter Holz (Streusiedlung)
- Eggstedter Moor (Streusiedlung)
Angrenzende Gemeinden
- Schafstedt
- Holstenniendorf (im Kreis Steinburg),
- Hochdonn,
- Großenrade,
- Süderhastedt und
- Krumstedt
Straßen
Eggstedt verfügt über 26 Straßen. Hauptstraße ist mit 4.197 Metern die längste Straße. Mit 52 Metern ist Erlengrund die kürzeste Straße in Eggstedt.
- Am Sportplatz
- An de Reith
- Bauernweg
- Birkenweg
- Eggstedter Damm K24
- Eggstedter Feld
- Eggstedter Holz K24
- Eggstedter Moor
- Erlengrund
- Feldstraße
- Friedensallee
- Hauptstraße
- Himmelreichstraße
- In der Hörn
- K24
- Krattkoppel
- Martensdamm
- Meiereiweg
- Mühlendamm
- Norderstraße
- Österblick
- Paradies
- Poststraße
- Raiffeisenplatz
- Schulstraße
- Süderstraße
- Westerstraße
- Wiesengrund
Flächennutzung
Art der Nutzung | Fläche ha |
---|---|
Insgesamt | 1.279 |
Siedlung | 65 |
Verkehr | 44 |
Vegetation ingesamt | 1.146 |
Landwirtschaft | 1.097 |
Wald | 30 |
Gehölz | 1 |
Heide | 1 |
Moor | - |
Sumpf | - |
Unland, Vegetationslose Fläche | 17 |
Gewässer insgesamt | 24 |
Fließgewässer | 8 |
Hafenbecken | - |
Stehendes Gewässer | 16 |
Meer | - |
Quelle: regionalstatistik.de
Angemessene Miete in Eggstedt
Da die Gemeinde Eggstedt zum Amt Burg-Sankt Michaelisdonn gehört beträgt die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) für
1 Person | 314.00 € |
2 Personen | 372,60 € |
3 Personen | 429,00 € |
4 Personen | 501,50 € |
5 Personen | 551,00 € |
jede weitere Person | 58,00 € |
Stand: 2019
Politik
Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft AFW seit der Kommunalwahl 2013 acht Sitze und die Wählergemeinschaft AWE hat drei.
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- AWE 34,0% (4 Sitze)
- AFW 66,0% (7 Sitze)
Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Eggstedt ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
Geschichte
- 1538 wurde "Eckstede" erstmals urkundlich erwähnt.
- Bei einer Volkszählung 1845 wurde festgestellt, daß in Eggstedt 687 Einwohner lebten und 150 Schüler in die Schule gingen. Es gab seinerzeit mehrere Krüger, Krämereien, Schmiede und Handwerker.
- Am 1. Dezember 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Süderhastedt aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Eggstedt.
Infrastruktur
Gewerbe
Nachfolgendes Gewerbe gibt es in Eggstedt:
- Behring, Annette - Reitsport-Zubehör
- Bielfeldt, Kurt - Heizung und Sanitär
- Boje, Holger - Zimmerei
- Dat lütte Hundehuus - Hundebetreuung
- Der Spanferkelkönig - Partyservice
- Ehlers, Rolf - Baugeschäft
- Gina's Stickdesign - Stickerei
- Günter, Timm - Autohandel
- Hahn, Christian - Tischlerei
- Helm, Werner - Bäckerei
- Islandpferdehof
- Issoline - Softwareentwicklung
- Koswig, Dieter - Werkstatt für plastisches Gestalten
- Kroll, Ernst - Malermeister
- Kühl, Michael - Strandkorbtransport
- Lommatzsch - Ferienwohnung
- Lommatzsch-Holzbau - Zimmerei
- Lorenzen-Duchow, Maren - Massage
- Lucht, Helmut - Güterkraftverkehrs-Unternehmen
- Paulsen, T. - Versicherungsmakler
- Peters, Karsten - Ferienwohnung
- PM Hallenbau und Photovoltaik
- Pubanz, Anke und Jürgen - Fußpflege
- Rohde, Rainer - Ferienwohnung
- Rohwedder, Tim - Versicherungen
- Rudat, Karin - Mobiler Friseurservice
- Scheibner, Jörg - Ingenieurbüro
- Schuldt, Dirk - Maurer-, Beton- und Fliesenarbeiten
- Stenchly Bärbel - Änderungsschneiderei
- Tumat, Helmut - Baggerarbeiten
- "Zum Mühlental" - Gaststätte
Schulen und Gesundheit
In Burg ist die Gesundheitsversorgung gegeben und für die Schüler gibt es dort eine Haupt- und Realschule. Grundschulen sind in Hochdonn und Süderhastedt zu finden, dort gibt es auch einen Kündergarten. Das nächste Gymnasium befindet sich in Meldorf.
Immobilien
Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr
Jahr | Anzahl | Umsatz in 1.000 € |
---|---|---|
1997 | 13 | 404 |
1998 | 18 | 797 |
1999 | 17 | 820 |
2000 | 7 | 299 |
2001 | 6 | 48 |
2002 | 10 | 432 |
2003 | 14 | 744 |
2004 | 17 | 1.079 |
2005 | 9 | 1.045 |
2006 | 13 | 291 |
2007 | 10 | 460 |
2008 | 6 | 417 |
2009 | 6 | 495 |
2010 | 23 | 1.305 |
2011 | 20 | 1.312 |
2012 | 13 | 562 |
2013 | 13 | 1.628 |
2014 | 11 | 584 |
2015 | 7 | 500 |
2016 | 6 | 653 |
2017 | 20 | 1.201 |
2018 | 9 | 1.064 |
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2018
Besonderheiten
- Dorfmuseum Eggstedt, Martensdamm 7
- In der Liste der Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein sind in Eggstedt aufgelistet:
- In der Hörn 12 (Fachhallenhaus)
- Eggstedter Aussichtsplattform
- Hünengräber
- Eggstedter Moor (Bestehend aus den Moorkuhlen Berliner Loch, Dreifinger-Loch und Pinneberger Loch)
Vereine
Persönlichkeiten
- Karsten Peters (geb. 2. September 1943 in Röst), Kreispräsident v. 21.04.1998 - 19.06.2013
Polizeiliche Lagemeldungen
- 27.01.2014: 35-Jähriger ohne Führerschein verbotenerweise seit Jahren mit Fahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs
- 25.06.2014: Fahren ohne Fahrerlaubnis
- 13.10.2014: Einbruch in Wohnhaus
- 05.12.2014: Verkehrsunfall
- 29.12.2014: Schwerer Unfall auf der Landesstraße 145
- 19.03.2015: Eggstedter ohne Führerschein in Albersdorf unterwegs
- 12.08.2015: Körperverletzung
- 28.09.2015: Schaf entwendet
- 08.02.2016: Trunkenheit im Straßenverkehr
- 25.02.2016: Wohnungseinbruch
- 17.05.2016: Bagger-Diebstahl
- 11.10.2016: Suffolk-Lämmer entwendet
- 16.01.2017: Verkehrsunfall
- 26.06.2017: Unfallflucht
Weblinks
Karten
Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm