Diekhusen-Fahrstedt: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Dithmarschen-Wiki
Roland (Diskussion | Beiträge) (→Basisdaten) |
Roland (Diskussion | Beiträge) (→Basisdaten) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Bevölkerungsstand am 31. Dezember: | Bevölkerungsstand am 31. Dezember: | ||
− | {| class = "wikitable" style = "text-align:right;" | + | <div style="float:left; margin-right:1em;"> |
− | + | {| class="wikitable" style = "text-align:right;" | |
− | !Jahr | + | !style="background-color:#FFFF00;"|Jahr |
− | !Einwohner | + | !style="background-color:#FFFF00;"|Einwohner |
|- | |- | ||
|2000 | |2000 | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
|2009 | |2009 | ||
|741 | |741 | ||
+ | |} | ||
+ | </div> | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" style = "text-align:right;" | ||
+ | !style="background-color:#FFFF00;"|Jahr | ||
+ | !style="background-color:#FFFF00;"|Einwohner | ||
|- | |- | ||
|2010 | |2010 |
Aktuelle Version vom 25. November 2020, 16:45 Uhr
Diekhusen-Fahrstedt ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen.
--Ditschie (Diskussion) 16:44, 27. Sep. 2016 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Basisdaten
- Höhe: 2 m ü. NHN
- Fläche: 7,46 km²
- Wie viele Einwohner hat Diekhusen-Fahrstedt?
- Diekhusen-Fahrstedt hat 681 Einwohner. (Stand: 30. Juni 2020)
- Bevölkerungsstand in Diekhusen-Fahrstedt:
- 01.12.1880: 260 (Diekhusen) / 290 (Fahrstedt)
- 01.12.1890: 213 (Diekhusen) / 251 (Fahrstedt)
- 01.12.1900: 201 (Diekhusen) / 233 (Fahrstedt)
- 01.12.1910: 216 (Diekhusen) / 290 (Fahrstedt)
- 08.10.1919: 196 (Diekhusen) / 339 (Fahrstedt)
- 17.05.1939: 164 (Diekhusen) / 309 (Fahrstedt)
- 13.09.1950: 292 (Diekhusen) / 562 (Fahrstedt)
- 06.06.1961: 202 (Diekhusen) / 461 (Fahrstedt)
- 27.05.1970: 625 (Diekhusen-Fahrstedt)
Bevölkerungsstand am 31. Dezember:
Jahr | Einwohner |
---|---|
2000 | 713 |
2001 | 725 |
2002 | 736 |
2003 | 712 |
2004 | 737 |
2005 | 729 |
2006 | 750 |
2007 | 763 |
2008 | 730 |
2009 | 741 |
Jahr | Einwohner |
---|---|
2010 | 755 |
2011 | 756 |
2012 | 735 |
2013 | 727 |
2014 | 727 |
2015 | 741 |
2016 | 730 |
2017 | 712 |
2018 | 704 |
2019 | 683 |
- Postleitzahl (PLZ): 25709
- Vorwahl: 04851
- Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeister: Ernst-Henning Numsen (KWV)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Diekhusen-Fahrstedt
- Gemeindeschlüssel: 01051021
- Regionalschlüssel: 010515166021
Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018
- Grundsteuer A: 370
- Grundsteuer B: 390
- Gewerbesteuer: 380
- Breitengrad: 53,946249° N
- Längengrad: 9,023165° O
- wahre Ortszeit: UTC+0:36:06
[Bearbeiten] Wetter in Diekhusen-Fahrstedt
[Bearbeiten] Aktuell
[Bearbeiten] Wetterarchiv
[Bearbeiten] Unwetterwarnung
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Wo liegt Diekhusen-Fahrstedt?
Diekhusen-Fahrstedt liegt inmitten der Südermarsch, im Norden befindet sich unmittelbar an der Gemeindegrenze die Stadt Marne.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen:
- Diekhusen (Dorf)
- Fahrstedt (Dorf)
- Diekhusenerwesterdeich (Streusiedlung)
- Fahrstedterwesterdeich (Streusiedlung)
- Vettenbüttel (Streusiedlung)
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
[Bearbeiten] Straßen
Diekhusen-Fahrstedt verfügt über 26 Straßen. Vettenbüttel ist mit 2.740 Metern die längste Straße. Mit 36 Metern ist Norderoogweg die kürzeste Straße in Diekhusen-Fahrstedt.
- Am Sportplatz
- B5
- Boßelring
- Bürgermeister-Kühl-Straße
- Claus-Harms-Weg K9
- Diekhusener Geestweg
- Diekhusenerwesterdeich K8
- Fahrstedter Mühle
- Fahrstedterwesterdeich B5 K8
- Grüner Weg
- Hauptstraße B5
- Jungfernstieg
- Norderstraße
- Op de Wurth
- Österstraße
- Schulweg
- Vettenbüttel
- Ziegeleistraße
Die Straße Norderoogweg befindet sich in Marne.
Manche glauben auch dass sich Diekhusen-Fahrstedt in der Gemeinde Marne, Stadt befindet das ist aber falsch.
[Bearbeiten] Flächennutzung
Art der Nutzung | Fläche ha |
---|---|
Insgesamt | 746 |
Siedlung | 49 |
Verkehr | 28 |
Vegetation ingesamt | 655 |
Landwirtschaft | 654 |
Wald | 1 |
Gehölz | 0 |
Heide | - |
Moor | - |
Sumpf | - |
Unland, Vegetationslose Fläche | 0 |
Gewässer insgesamt | 15 |
Fließgewässer | 14 |
Hafenbecken | - |
Stehendes Gewässer | 0 |
Meer | - |
Quelle: regionalstatistik.de
[Bearbeiten] Angemessene Miete in Diekhusen-Fahrstedt
Da die Gemeinde Diekhusen-Fahrstedt zum Amt Marne-Nordsee gehört beträgt die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) für
1 Person | 314.00 € |
2 Personen | 372,60 € |
3 Personen | 429,00 € |
4 Personen | 501,50 € |
5 Personen | 551,00 € |
jede weitere Person | 58,00 € |
Stand: 2019
[Bearbeiten] Politik
Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft KWV seit der Kommunalwahl 2013 neun Sitze und die SPD zwei.
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- KWV 87,4% (8 Sitze)
- SPD 12,6% (1 Sitz)
[Bearbeiten] Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Diekhusen-Fahrstedt ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
[Bearbeiten] Vereine und Organisationen
- Diekhusen-Fahrstedter FC von 1973 e.V.
- Freiwillige Feuerwehr Diekhusen-Fahrstedt
[Bearbeiten] Geschichte
- Die Ursprünge von Fahrstedt sind vermutlich in einer Warft zu finden, die bereits in der Zeit von 100 - 400 n. Chr. besiedelt wurde, somit wäre es die älteste Ansiedlung in der Südermarsch.
- 1845 wurde im Rahmen einer Volkszählung festgestellt, dass es in Diekhusen 268 Einwohner gab und die Schule von 130 Kindern besucht wurde. Als Gewerbe wurde festgestellt:
- * Wirtshaus
- * Schmiede und einige Handwerker
- * eine Mühle
- 1845 wurde im Rahmen einer Volkszählung festgestellt, dass es in Diekhusener Wester-Neuendeich 163 Einwohner gab und die Kinder in Diekhusen zur Schule gingen. Im Ort gab es einen Krüger und einige Handwerker.
- 1845 wurde im Rahamen einer Volkszählung festgestellt, dass es in Fahrstedt 323 Einwohner gab und die Schule am Neuenkoogsdeich von 64 Kindern besucht wurde. Als Gewerbe wurde festgestellt:
- * 1 Wirtshaus
- * 1 Krämer
- * 1 Schmied und einige Handwerker
- * 2 Mühlen
- Am 01.04.1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Marne aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Diekhusen und Fahrstedt.
- Die Gemeinde Diekhusen-Fahrstedt entstand am 1. Januar 1970 im Zuge der Gemeindereform aus den bis dahin eigenständigen namensgebenden Ortsteilen.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Harms, Claus (* 25. Mai 1778 in Fahrstedt (Kreis Süderdithmarschen); † 1. Februar 1855 in Kiel) war ein lutherischer Pastor in Kiel, der als profilierter Pastoraltheologe dem Neuluthertum des 19. Jahrhunderts Impulse gab.
- Holm, Eggert (* in Diekhusen), gestorben als Hauslehrer auf Alsen
- Kröger, Otto (* 18.03.1883 in Diekhusen Marner Neuendeichskoog), Vikar in Brügge
- Lübbert, Jürgen (* 12.02.1856 in Diekhuser Neuendeich bei Marne), Dr. phil. Peof. an der Latina in Halle a./S., Direktor des Königlichen Luthergymnasiums in Eisleben, vom 1.4.1910 an Direktor des Kgl. Christianeums in Altona
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Nachfolgendes Gewerbe hat sich in Diekhusen-Fahrstedt angesiedelt:
- Bagger-Jürgen, Landwirtschaftliches Lohnunternehmen
- Busch-Poggensee GmbH - Landtechnik
- Das schöne Zuhause - Wohnart
- De Gloser, Glaser
- Peter Hermann Holler, Landwirtschaftsbetrieb
- Jan-W. Maaßen, Landwirtschaftsbetrieb
- Meifort Land- und Gartentechnik
- Stephan Meinert, Fahrradservice
- P.S.N. Pferde-Service-Nord GmbH, TG-Besamung
- Rix Michael, Zimmerei
- Thießens Scheune, Saalvermietung
- Weber-Transporte Inh. T. Rühmann, LKW-Spedition
- Kay Weinert, Maler
Diekhusen-Fahrstedt ist auf die angrenzende Nachbarstadt Marne ausgerichtet, dort finden sich sowohl Einkaufsmöglichkeiten, ärztliche Versorgung als auch verschiedene Schulen bis zum Gymnasium wieder.
[Bearbeiten] Immobilien
Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr
Jahr | Anzahl | Umsatz in 1.000 € |
---|---|---|
1997 | 13 | 829 |
1998 | 8 | 835 |
1999 | 43 | 1.879 |
2000 | 20 | 1.480 |
2001 | 18 | 1.138 |
2002 | 17 | 1.244 |
2003 | 15 | 578 |
2004 | 13 | 464 |
2005 | 13 | 783 |
2006 | 15 | 738 |
2007 | 11 | 1.019 |
2008 | 4 | 267 |
2009 | 5 | 390 |
2010 | 11 | 1.064 |
2011 | 5 | 606 |
2012 | 10 | 947 |
2013 | 15 | 1.184 |
2014 | 16 | 755 |
2015 | 10 | 1.765 |
2016 | 14 | 1.514 |
2017 | 16 | 2.060 |
2018 | 9 | 870 |
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2018
[Bearbeiten] Polizeiliche Lagemeldung
- 16.03.15: Fahrzeug kam von Fahrbahn ab
- 17.03.15: Verkehrsunfall
- 29.06.15: Verkehrsunfall an Fußgängerbedarfsampel
- 13.07.15: Schmedeswurth: Auffahrunfall
- 03.08.15: Schwerer Unfall auf der Bundesstraße 5
- 08.12.15: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
- 21.12.15: Einbruch in Bauernkate
- 16.02.17: Pferd bei Unfall verletzt
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Karten
[Bearbeiten] Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm