Dellstedt: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Dithmarschen-Wiki
Roland (Diskussion | Beiträge) (→Basisdaten) |
Roland (Diskussion | Beiträge) (→Basisdaten) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Bevölkerungsstand am 31. Dezember: | Bevölkerungsstand am 31. Dezember: | ||
− | {| class = "wikitable" style = "text-align:right;" | + | <div style="float:left; margin-right:1em;"> |
− | + | {| class="wikitable" style = "text-align:right;" | |
− | !Jahr | + | !style="background-color:#FFFF00;"|Jahr |
− | !Einwohner | + | !style="background-color:#FFFF00;"|Einwohner |
|- | |- | ||
|2000 | |2000 | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
|2009 | |2009 | ||
|809 | |809 | ||
+ | |} | ||
+ | </div> | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" style = "text-align:right;" | ||
+ | !style="background-color:#FFFF00;"|Jahr | ||
+ | !style="background-color:#FFFF00;"|Einwohner | ||
|- | |- | ||
|2010 | |2010 |
Version vom 25. November 2020, 16:43 Uhr
Dellstedt ist eine Gemeinde im Amt Kirchspielslandgemeinden Eider im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein (Deutschland).
Basisdaten
- Höhe: 6 m ü. NHN
- Fläche: 21,77 km²
- Wie viele Einwohner hat Dellstedt?
- Dellstedt hat 724 Einwohner. (Stand: 30. Juni 2020)
Bevölkerungsstand am 31. Dezember:
Jahr | Einwohner |
---|---|
2000 | 823 |
2001 | 799 |
2002 | 782 |
2003 | 787 |
2004 | 787 |
2005 | 800 |
2006 | 801 |
2007 | 798 |
2008 | 797 |
2009 | 809 |
Jahr | Einwohner |
---|---|
2010 | 788 |
2011 | 774 |
2012 | 751 |
2013 | 736 |
2014 | 734 |
2015 | 746 |
2016 | 740 |
2017 | 741 |
2018 | 745 |
2019 | 736 |
- Postleitzahl (PLZ): 25786
- Vorwahl: 04802
- Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeister: Max Thießen Ploog (CDU)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Dellstedt
- Gemeindeschlüssel: 01051019
- Regionalschlüssel: 010515169019
Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018
- Grundsteuer A: 310
- Grundsteuer B: 310
- Gewerbesteuer: 340
- Breitengrad: 54,237892° N
- Längengrad: 9,369143° O
- wahre Ortszeit: UTC+0:37:29
Wappen
- Wappengenehmigung/ -annahme: 15.04.1988
- Flaggengenehmigung/ -annahme: 19.11.2015
- Entwurfsautoren: Becker, Dirk, Linden
- Wappenfiguren:
- * Birkhahn
- * Räderpflug / Pflug
- * Wellenbalken
Wappenbeschreibung
In Gold ein blauer Wellenbalken zwischen einem linksgewendeten schwarzen Räderpflug oben und einem linksgewendeten, silbern abgesetzten schwarzen Birkhahn unten.
Historische Begründung
Der Inhalt des Wappens von Dellstedt berücksichtigt Gegebenheiten der Wirtschaftsstruktur und der naturräumlichen Lage der Gemeinde. Der das Wappen in der Mitte teilende Wellenbalken gibt die Eider wieder, die die Ostgrenze des Gemeindegebietes bildet, und die Voraussetzung für eine bescheidene Flußschiffahrt bot. Der Birkhahn nimmt Bezug auf das durch seinen Birkwildbestand bekannte Dellstedter Moor im Westen des Gemeindegebietes. Der Pflug im oberen Teil des Wappens weist auf die Tatsache hin, daß die Gemeinde bis heute vorzugsweise bäuerlich-agrarwirtschaftlich strukturiert ist.
Wetter in Dellstedt
Aktuell
Wetterarchiv
Unwetterwarnung
Geografie
Wo liegt Dellstedt?
Dellstedt liegt im Osten von Dithmarschen. Es liegt zwischen der Eider und dem Naturschutzgebiet Dellstedter Moor.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen:
- Dellstedt (Dorf)
- Im Felde (Häusergruppe)
- Rethbucht (Häusergruppe)
Nachbargemeinden
- Tielenhemme
- Friedrichsgraben (Kreis Rendsburg-Eckernförde)
- Bargstall (Kreis Rendsburg-Eckernförde)
- Elsdorf-Westermühlen (Kreis Rendsburg-Eckernförde)
- Hamdorf (Kreis Rendsburg-Eckernförde)
- Wrohm
- Süderdorf
- Tellingstedt
- Dörpling
Straßen
Dellstedt verfügt über 20 Straßen. Rethbucht ist mit 3.976 Metern die längste Straße. Mit 29 Metern ist SLOW die kürzeste Straße in Dellstedt.
- Bachreihe
- Berliner Straße
- Blumenstraße
- Eiderdeich
- Eiderstraße
- Friedhof
- Kirchweg
- Klint
- Lange Reihe K44
- Lerchenfeld
- Lökenkoppel
- Mühlenberg
- Rethbucht
- Schulstraße
- SLOW
- Sportplatz
- Süderort
- Teichstraße
- Vogelstange
- Waldstraße
- Westerstraße
Flächennutzung
Art der Nutzung | Fläche ha |
---|---|
Insgesamt | 2.177 |
Siedlung | 71 |
Verkehr | 60 |
Vegetation ingesamt | 1.976 |
Landwirtschaft | 1.687 |
Wald | 17 |
Gehölz | 0 |
Heide | - |
Moor | 163 |
Sumpf | - |
Unland, Vegetationslose Fläche | 109 |
Gewässer insgesamt | 69 |
Fließgewässer | 53 |
Hafenbecken | - |
Stehendes Gewässer | 15 |
Meer | - |
Quelle: regionalstatistik.de
Angemessene Miete in Dellstedt
Da die Gemeinde Dellstedt zum Amt Kirchspielslandgemeinden Eider gehört beträgt die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) für
1 Person | 310.50 € |
2 Personen | 355,80 € |
3 Personen | 411,75 € |
4 Personen | 468,35 € |
5 Personen | 489,25 € |
jede weitere Person | 51,50 € |
Stand: 2019
Politik
Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2013 sieben Sitze und die Wählergemeinschaft WGD vier.
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- 55,8% (5 Sitze)
- 44,2% (4 Sitze)
Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Dellstedt ab 2005 befinden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
Vereine und Organisationen
- Angelverein Dellstedt
- Deutsches Rotes Kreuz Dellstedt
- Elternförderverein Dellstedt
- Freiwillige Feuerwehr Dellstedt
- Fußballverein "SG Eider"
- Förderverein Dellstedt
- Gemischter Chor "Frohsinn" Dellstedt
- Hegering Dellstedt e.V.
- Jagdverein Dellstedt
- Jugendrotkreuz
- Kirchenausschuss Dellstedt
- Landfrauenverein Dellstedt
- Landjugend Dellstedt
- Ortsbauernverband
- Reichsbund Dellstedt
- Trecker-Treck-Verein Dellstedt
Geschichte
- 1814 wurden zwei Dämme durch das Ostermoor gebaut, um die Wiesen an der Eider nutzen zu können. Bis dahin war das Moor eine Barriere, die weder befahrbar noch schiffbar war.
- 1843 kaufte der Kaufmann Marcus Hartwig Holler aus Büdelsdorf 150 Hektar Moorgebiet, um Torf und Eisen für seine Eisenhütte, die Carlshütte, abzubauen.
- 1845 wurde im Rahmen einer Volkszählung festgestellt, daß es in Dellstedt 584 Einwohner gab und die Schule von 110 Kindern besucht wurde. Es gab damals ein Wirtshaus, 2 Krämer, 5 Schmiede und weitere Handwerker.
- 1905 wurde Dellstedt an die Kreisbahn Norderdithmarschen angeschlossen. Nun wurde ein Torfwerk errichtet, um den Torf des Ostermoors wirtschaftlich nutzen zu können. Der Torf konnte jedoch aufgrund seiner groben, lockeren Struktur nicht zum Verbrennen genutzt werden, dieser Torf wurde überwiegend in Gärtnereien und Pferdeställen verwendet.
- 1916 wurde die Torffabrik aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen.
- In den 1920er sowie in den 1940er Jahren erfolgt die Kultivierung des Dellstedter Moores.
- 1925 hatte Dellstedt 740 Einwohner.
- 1926 Bau der Bauernwindmühle "Fortuna".
- Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Tellingstedt aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Dellstedt.
- 1937 wurde der Betrieb der Kreisbahn Norderdithmarschen wieder eingestellt.
- Mitte der 1940er Jahre wurden 49 römische Silberdenare (um 200 n. Chr.) im Dellstedter Moor gefunden.
- 1957 wurde das Dellstedter Moor als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.
- 1970 begannen Renaturierungsmaßnahmen des Dellstedter Moor, unter anderem wurden die Gräben wieder verschlossen, um das Wasser im Gebiet zu halten.
- 1988/89 wurde die Windmühle restauriert.
- 1989 wurde das Dellstedter Birkwildmoor zum Naturschutzgebiet erklärt.
Persönlichkeiten
- Gosch, Joh. (* 27.05.1853 in Dellstedt), stud. math., später in Bremen bei einem Arzt beschäftigt, zuletzt Buchhalter in Marienhütte (Hannover)
- Holtorf, Detlef (* in Dellstedt; + 1843), Landmann in Dellstedt
- Jürgensen, Peter (* 16. Dezember 1873 in Dellstedt; † 5. Februar 1954 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Architekt, der zahlreiche Kirchen- und Profanbauten in Berlin und anderen Städten Deutschlands verwirklichte.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
In Dellstedt gibt es einen Verein der Ortsbauernschaft, dies lässt darauf schließen, dass die Landwirtschaft in der Gemeinde eine große Rolle spielt. Weiterhin gibt es im Ort noch nachfolgende Unternehmen:
- Ehlers - Landschaftsarbeiten, Baggerarbeiten, Brennstoffe, Torfhandel
- Peter Frahm, Hans Frahm & Sohn - Sanitär
- Gesa's Goldschmiede
- Holm, Max-Peter - Treppenbauunternehmen
- IUVO - Jugendhilfe - Suchthilfe
- Krause, Christian - Zimmerei
- Kröger & Engelland - Metallbau-Unternehmen
- Krohn Bauunternehmen GmbH
- Kullak - Möbel
- Lassen, Frank - Ingenieurbüro
- Sell, Flora - Blumenladen und Raumausstattung
- Semtec - Im- und Export
- TheraCosm GmbH - Im- und Export
- Topkauf - Lebensmittelladen
- "Zur Eiche" - Gasthof
Immobilien
Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr
Jahr | Anzahl | Umsatz in 1.000 € |
---|---|---|
1997 | 13 | 793 |
1998 | 6 | 188 |
1999 | 8 | 102 |
2000 | 12 | 273 |
2001 | 10 | 397 |
2002 | 8 | 426 |
2003 | 9 | 480 |
2004 | 10 | 302 |
2005 | 7 | 214 |
2006 | 6 | 241 |
2007 | 4 | 292 |
2008 | 7 | 317 |
2009 | 9 | 522 |
2010 | 9 | 387 |
2011 | 9 | 361 |
2012 | 6 | 465 |
2013 | 10 | 951 |
2014 | 6 | 320 |
2015 | 11 | 518 |
2016 | 4 | 389 |
2017 | 11 | 1.062 |
2018 | 5 | 780 |
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2018
Schulen
Es gibt in Dellstedt eine Grundschule "Eiderschule" sowie den Evangelischen Kindergarten "Kleiner Stern". Zum Besuch des Gymnasiums müssen die Schüler nach Heide fahren.
Sehenswürdigkeiten
- Beschreibung: Vierkantiger Galerieholländer (1926) auf achtkantigem 2-stöckigen Unterbau mit Steert und Segelflügeln. Komplette Einrichtung mit 2 Gängen und Haferquetsche.
- Freibad Dellstedt
- Dorfteich
Polizeiliche Lagemeldungen
- 30.06.2014: Verkehrsunfall
- 30.04.2015: 16-Jähriger bei Unfall leicht verletzt
- 14.07.2015: Drei Lämmer von der Weide gestohlen
- 04.08.2016: Verdächtige Anrufe
- 20.12.2016: Unfallflucht
Weblinks
Karten
Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm