Busenwurth: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Dithmarschen-Wiki
Roland (Diskussion | Beiträge) (→Basisdaten) |
Roland (Diskussion | Beiträge) (→Basisdaten) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Bevölkerungsstand am 31. Dezember: | Bevölkerungsstand am 31. Dezember: | ||
− | {| class = "wikitable" style = "text-align:right;" | + | <div style="float:left; margin-right:1em;"> |
− | + | {| class="wikitable" style = "text-align:right;" | |
− | !Jahr | + | !style="background-color:#FFFF00;"|Jahr |
− | !Einwohner | + | !style="background-color:#FFFF00;"|Einwohner |
|- | |- | ||
|2000 | |2000 | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
|2009 | |2009 | ||
|301 | |301 | ||
+ | |} | ||
+ | </div> | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" style = "text-align:right;" | ||
+ | !style="background-color:#FFFF00;"|Jahr | ||
+ | !style="background-color:#FFFF00;"|Einwohner | ||
|- | |- | ||
|2010 | |2010 |
Version vom 25. November 2020, 16:40 Uhr
Busenwurth ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen.
--Ditschie (Diskussion) 17:23, 2. Nov. 2016 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
Basisdaten
- Höhe: 3 m ü. NHN
- Fläche: 10,09 km²
- Wie viele Einwohner hat Busenwurth?
- Busenwurth hat 318 Einwohner. (Stand: 30. Juni 2020)
Bevölkerungsstand am 31. Dezember:
Jahr | Einwohner |
---|---|
2000 | 338 |
2001 | 330 |
2002 | 339 |
2003 | 350 |
2004 | 352 |
2005 | 325 |
2006 | 318 |
2007 | 310 |
2008 | 310 |
2009 | 301 |
Jahr | Einwohner |
---|---|
2010 | 292 |
2011 | 277 |
2012 | 282 |
2013 | 298 |
2014 | 298 |
2015 | 305 |
2016 | 300 |
2017 | 316 |
2018 | 312 |
2019 | 310 |
- Postleitzahl (PLZ): 25719
- Vorwahlen: 04857, 04859
- Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
- Bürgermeisterin: Sabine Möhring (AKWV)
Statistik: Zensus 2011 für die Gemeinde Busenwurth
- Gemeindeschlüssel: 01051017
- Regionalschlüssel: 010515175017
Hebesätze der Realsteuern 2017 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 1. Halbjahr 2018
- Grundsteuer A: 295
- Grundsteuer B: 295
- Gewerbesteuer: 270
- Breitengrad: 54,041612° N
- Längengrad: 9,04131° O
- wahre Ortszeit: UTC+0:36:10
Wappen
- Wappengenehmigung/ -annahme: 04.10.2012
- Flaggengenehmigung/ -annahme: 04.10.2012
- Entwurfsautoren: Nagel, Uwe, Bergenhusen
- Wappenfiguren:
- * Glocke
- * Glockenturm
- * Hügel
- * Wellenbalken
- * Wellenschildfuß
Wappenbeschreibung
Über blauem Wellenschildfuß mit zwei silbernen Wellenfäden zwei abgeflachte grüne Hügel. Darüber in Silber ein roter Glockenturm mit schwarzer Glocke.
Historische Begründung
Das Wappenschild wird durch zwei grüne Hügel geteilt, die die beiden in der Gemeinde vorhandenen Wurten darstellen. Als Wurten werden in den Marschen künstlich angelegte Wohnhügel bezeichnet. Der darüber angeordnete Busenwurther Glockenturm soll als Symbol für Schutz und Vereinigung der Gemeinde und ihrer Bewohner dienen. Die beiden silbernen Wellenfäden im blauen Schildfuß weisen auf den historischen Bezug der Gemeinde zur Nordsee hin.
Wetter in Busenwurth
Aktuell
Wetterarchiv
Unwetterwarnung
Geografie
Wo liegt Busenwurth?
Busenwurth liegt im Westen Dithmarschens, südwestlich von Meldorf und grenzt direkt an der Nordsee.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen:
- Busenwurth (Dorf)
- Busenwurtherdeich (Häusergruppe)
- Hohensiel (Häusegruppe)
- Wolfenbüttel (Häusergruppe)
Nachbargemeinden
Straßen
Busenwurth verfügt über 20 Straßen. Wolfenbüttler Straße ist mit 2.364 Metern die längste Straße. Mit 85 Metern ist Engerweg die kürzeste Straße in Busenwurth.
- Achter de Möhl
- Alte Landstraße
- Bundesstraße B5
- Busenwurtherdeich K20
- Deichstraße
- Denkmalsweg
- Engerweg
- Fennweg
- Hedde-Weg
- Kopplowsweg
- Mittel Reihe
- Norder Reihe
- Norderweg
- Norderwurth
- Querweg
- Siedlung
- Süder Reihe
- Wolfenbüttel K22
- Wolfenbüttler Straße K22
Flächennutzung
Art der Nutzung | Fläche ha |
---|---|
Insgesamt | 1.009 |
Siedlung | 34 |
Verkehr | 26 |
Vegetation ingesamt | 934 |
Landwirtschaft | 644 |
Wald | - |
Gehölz | - |
Heide | - |
Moor | - |
Sumpf | - |
Unland, Vegetationslose Fläche | 290 |
Gewässer insgesamt | 14 |
Fließgewässer | 10 |
Hafenbecken | - |
Stehendes Gewässer | 4 |
Meer | - |
Quelle: regionalstatistik.de
Angemessene Miete in Busenwurth
Da die Gemeinde Busenwurth zum Amt Mitteldithmarschen gehört beträgt die angemessene Miete (Kaltmiete inkl. Betriebskosten ohne Heizkosten) für
1 Person | 314.00 € |
2 Personen | 372,60 € |
3 Personen | 429,00 € |
4 Personen | 501,50 € |
5 Personen | 551,00 € |
jede weitere Person | 58,00 € |
Stand: 2019
Politik
Die Gemeindevertretung von Busenwurth verfügt über 9 Mitglieder.
Ergebnisse der Kommunalwahl am 6. Mai 2018
- AKWV 9 Sitze
Landtagswahlen
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Busenwurth ab 2005 befiden sich außerhalb dieser Seite. Es werden alle Erststimmen und Zweitstimmen aufgelistet.
Vereine und Organisationen
- Boßelverein Mielebund
- Bürgerstiftung Busenwurth
- Dorfverschönerungsverein
- Förderverein für den Ev. Kindergarten Kreuz und Quer Barlt/Busenwurth
- Freiwillige Feuerwehr Busenwurth
- Gesangsverein „Mix-Dur“
- Jagdgenossenschaft
- Jagdgemeinschaft
- Kyffhäuser
- Sparclub
- Vogelgilde
Geschichte
- In Busenwurth finden sich die ältesten Besiedelungsspuren der Seemarsch. Bereits 50 n. Chr. wurde dort ein Wohnstallhäuschen auf einer Wurt errichtet. Busenwurth besteht aus zwei, etwa einen Kilometer voneinander entfernten Wurtendörfern. Ihr Alter haben archäologische Ausgrabungen dokumentiert.
- Süderbusenwurth entstand in der Mitte des 1. Jahrhunderts als eine Gruppe mehrerer Wohnstallhäuser auf einem Uferwall an einem Priel. Die Wurt wurde nach 150 erhöht und um das Jahr 200 verlassen. Eine Neubesiedlung der Wurt erfolgte im 12. Jahrhundert (siehe auch "Ausgrabungen Busenwurth").
- Norderbusenwurth ist jünger und reicht frühestens nur bis in die Mitte des 11. Jahrhunderts zurück. Ausgrabungen wiesen hier ein Gebäude aus dieser Zeit nach (siehe auch "Ausgrabungen Norderbusenwurth").
- Beide Wurten waren in den mittelalterlichen Seedeich der Dithmarscher Südermarsch einbezogen, der hier allerdings nicht mehr erhalten ist.
- 1615 Bau einer Kapelle, weil der Weg zur Kirche in Meldorf sehr weit war. Angestellt wurde ein Prädicant (= ein nicht ordinierter Gehilfe eines Geistlichen), der predigte und die damit verbundenen Amtshandlungen verrichtete.
- 1798 vermachte Franz Marx der Kirche 500 Mark (lübsch), die Zinsen erhielt der Prädicant.
- 1845 ergab eine Volkszählungen, dass es in Norder-Busenwurth 230 Einwohner gab und die Schule von 60 Kindern besucht wurde. Im Rahmen der gleichen Volkszählung wurden für Süder-Busenwurth 125 Einwohner festgestellt. Hier gab es auch noch eine Windmühle.
- 01.02.1890 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Busenwurth.
- Am 01.04.1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Südermeldorf-Marsch aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Busenwurth.
Persönlichkeiten
- Dohrn, Claus Nann (* 24.07.1769 in Busenwurth), Lehrer (1794: Kandidat)
- Dührssen, Christoph Nic. (* 18.03.1789 in Meldorf, Theologie, Prädikant in Busenwurth, später Lehrer
- Kruse, Nic. Christ. (* in Hemmingstedt), Prediger in Busenwurth, seit 1840 Bauer daselbst
- von Oldenburg, Adolf (* 23.08.1898 in Dellbrück; † unbekannt) war ein deutscher Politiker (SPD).
Wirtschaft und Infrastruktur
Immobilien
Aufteilung der Kaufverträge pro Jahr
Jahr | Anzahl | Umsatz in 1.000 € |
---|---|---|
1997 | 6 | 235 |
1998 | 8 | 1.093 |
1999 | 5 | 557 |
2000 | 3 | 11 |
2001 | 6 | 384 |
2002 | 12 | 455 |
2003 | 3 | 233 |
2004 | 3 | 164 |
2005 | 3 | 233 |
2006 | 5 | 349 |
2007 | 2 | 175 |
2008 | 3 | 274 |
2009 | 7 | 744 |
2010 | 3 | 109 |
2011 | 9 | 714 |
2012 | 5 | 304 |
2013 | 5 | 422 |
2014 | 5 | 334 |
2015 | 12 | 849 |
2016 | 6 | 1.126 |
2017 | 11 | 949 |
2018 | 8 | 827 |
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2018
Gewerbe
- "Dithmarscher Eck" - Gaststätte
- Haus "Dahl" - Ferienhaus in Büsum
- Hedde Bauunternehmen GmbH
- Hollmann, Ernst - Landwirtschaftsbetrieb
- Jürgens - Ferienwohnung
- Kolbe, Büro Busenwurth - Heizung Sanitär
- Möhring Energie GmbH - Photovoltaik
- Sorenta Sattel - Pferdesättel
- Windpark Süderau West UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG
Schule
In Busenwurth gibt es keinerlei schulischen Angebote. Der nächste Kindergarten befindet sich in Barlt, dort befindet sich auch die Grundschule. Die weiter führenden Schulen befinden sich dann in Meldorf.
Gesundheit
Die gesundheitliche Versorgung wird in Meldorf sicher gestellt.
Einkaufen
Die Einkäufe erledigen die Busenwurther in Meldorf.
Polizeiliche Lagemeldung
- 02.01.2015: Verkehrsunfall - Fußgänger wegen Straßenverkehrsgefährdung angezeigt
- 11.05.2015: Rasenmäher gestohlen
- 18.05.2015: Diebe wollten mit gestohlenem Pkw-Anhänger Arbeitsgerät wegtransportieren
- 06.07.2015: Gudendorf: Verkehrsunfall durch Busenwurther verursacht
Weblinks
Karten
Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen
Albersdorf ; Arkebek ; Averlak ; Bargenstedt ; Barkenholm ; Barlt ; Bergewöhrden ; Brickeln ; Brunsbüttel ; Buchholz ; Büsum ; Büsumer Deichhausen ; Bunsoh ; Burg ; Busenwurth ; Dellstedt ; Delve ; Diekhusen-Fahrstedt ; Dingen ; Dörpling ; Eddelak ; Eggstedt ; Elpersbüttel ; Epenwöhrden ; Fedderingen ; Frestedt ; Friedrichsgabekoog ; Friedrichskoog ; Gaushorn ; Glüsing ; Großenrade ; Groven ; Gudendorf ; Hedwigenkoog ; Heide ; Hellschen-Heringsand-Unterschaar ; Helse ; Hemme ; Hemmingstedt ; Hennstedt ; Hillgroven ; Hochdonn ; Hövede ; Hollingstedt ; Immenstedt ; Kaiser-Wilhelm-Koog ; Karolinenkoog ; Kleve ; Krempel ; Kronprinzenkoog ; Krumstedt ; Kuden ; Lehe ; Lieth ; Linden ; Lohe-Rickelshof ; Lunden ; Marne ; Marnerdeich ; Meldorf ; Neuenkirchen ; Neufeld ; Neufelderkoog ; Nindorf ; Norddeich ; Norderheistedt ; Nordermeldorf ; Norderwöhrden ; Nordhastedt ; Odderade ; Oesterdeichstrich ; Oesterwurth ; Offenbüttel ; Osterrade ; Ostrohe ; Pahlen ; Quickborn ; Ramhusen ; Rehm-Flehde-Bargen ; Reinsbüttel ; Sankt Annen ; Sankt Michaelisdonn ; Sarzbüttel ; Schafstedt ; Schalkholz ; Schlichting ; Schmedeswurth ; Schrum ; Schülp ; Stelle-Wittenwurth ; Strübbel ; Süderdeich ; Süderdorf ; Süderhastedt ; Süderheistedt ; Tellingstedt ; Tensbüttel-Röst ; Tielenhemme ; Trennewurth ; Volsemenhusen ; Wallen ; Warwerort ; Weddingstedt ; Welmbüttel ; Wennbüttel ; Wesselburen ; Wesselburener Deichhausen ; Wesselburenerkoog ; Wesseln ; Westerborstel ; Westerdeichstrich ; Wiemerstedt ; Windbergen ; Wöhrden ; Wolmersdorf ; Wrohm