Ahlf: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Dithmarschen-Wiki
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
*1928 von Karl Ahlf als kleiner Elektroinstallationsbetrieb in [[Brunsbüttel]] gegründet, überstand das Unternehmen die Wirren des 2.Weltkrieges und die Zeit des Wiederaufbaues der Bundesrepublik Deutschland in den nachfolgenden Jahren. | *1928 von Karl Ahlf als kleiner Elektroinstallationsbetrieb in [[Brunsbüttel]] gegründet, überstand das Unternehmen die Wirren des 2.Weltkrieges und die Zeit des Wiederaufbaues der Bundesrepublik Deutschland in den nachfolgenden Jahren. | ||
− | *1965 wurde die Leitung der AHLF - Elektrotechnik GmbH vom Sohn Günter Ahlf | + | *1965 wurde die Leitung der AHLF - Elektrotechnik GmbH vom Sohn Günter Ahlf übernommen. Es entwickelte sich ein aufstrebendes mittelständisches Unternehmen. Innovatives Denken und absolute Perfektion verschafften der Firma bald über Landesgrenzen hinweg einen guten Ruf. |
− | übernommen. Es entwickelte sich ein aufstrebendes mittelständisches Unternehmen. Innovatives Denken und absolute Perfektion verschafften der Firma bald über Landesgrenzen hinweg einen guten Ruf. | + | |
*1982 erfolgte der Umzug in den neu geschaffenen Firmenkomplex im Brunsbütteler Gewerbegebiet Nord. Mittlerweile haben über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz am Standort [[Brunsbüttel]]. | *1982 erfolgte der Umzug in den neu geschaffenen Firmenkomplex im Brunsbütteler Gewerbegebiet Nord. Mittlerweile haben über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz am Standort [[Brunsbüttel]]. | ||
Zeile 18: | Zeile 17: | ||
*Zu dem in den 90er Jahren eingeleiteten Aufbau einer Zweigniederlassung in Rostock-Poppendorf wurde das Unternehmen 1996 nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. | *Zu dem in den 90er Jahren eingeleiteten Aufbau einer Zweigniederlassung in Rostock-Poppendorf wurde das Unternehmen 1996 nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. | ||
Es folgten die Zertifizierungen nach SCC und ISO 9001:2000 sowie VdS. Basis für anspruchsvolle Projekte des kommenden Jahrtausends. | Es folgten die Zertifizierungen nach SCC und ISO 9001:2000 sowie VdS. Basis für anspruchsvolle Projekte des kommenden Jahrtausends. | ||
+ | |||
+ | *Im Jahr 2003 blickt das Unternehmen auf ein dreiviertel Jahrhundert ständiger Weiterentwicklung zurück. |
Version vom 23. Dezember 2009, 17:42 Uhr
Seite im Aufbau / site under construction
Firmengeschichte
- 1928 von Karl Ahlf als kleiner Elektroinstallationsbetrieb in Brunsbüttel gegründet, überstand das Unternehmen die Wirren des 2.Weltkrieges und die Zeit des Wiederaufbaues der Bundesrepublik Deutschland in den nachfolgenden Jahren.
- 1965 wurde die Leitung der AHLF - Elektrotechnik GmbH vom Sohn Günter Ahlf übernommen. Es entwickelte sich ein aufstrebendes mittelständisches Unternehmen. Innovatives Denken und absolute Perfektion verschafften der Firma bald über Landesgrenzen hinweg einen guten Ruf.
- 1982 erfolgte der Umzug in den neu geschaffenen Firmenkomplex im Brunsbütteler Gewerbegebiet Nord. Mittlerweile haben über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz am Standort Brunsbüttel.
- 1993 wurde der langjährige Mitarbeiter Daniel Wiese Mitgesellschafter des Unternehmens.
- Zu dem in den 90er Jahren eingeleiteten Aufbau einer Zweigniederlassung in Rostock-Poppendorf wurde das Unternehmen 1996 nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
Es folgten die Zertifizierungen nach SCC und ISO 9001:2000 sowie VdS. Basis für anspruchsvolle Projekte des kommenden Jahrtausends.
- Im Jahr 2003 blickt das Unternehmen auf ein dreiviertel Jahrhundert ständiger Weiterentwicklung zurück.