|
Das Foto von der Dusenddüwelswarf machte Mano Peters..
|
|
Die Braake entstand durch einen Deichbruch. Heute ist sie das attraktivste Binnengewässer der Stadt Brunsbüttel. Sie inspiriert Künstler wie Torsten Richter.
|
|
Die Geschichte der Fähren in Brunsbüttel ist wechselvoll und interessant. Über ein Jahrhundert kostenlose Querung einer künstlichen Wasserstraße in historischen Dokumenten und einem stimmungs-vollen Foto von Jan Grube. Die Zeichnung des singenden Fährmannes Richard Ostermann führt zu dieser Themenseite.
|
|
Die Aufarbeitung der Geschichte aller Läden im Koog der Schleusenstadt Brunsbüttel durch Uwe Möller und zahlreicher Bürger.
|
|
Dieses Foto von Sönke Dwenger zeigt Dieter Stein bei der Vorstellung seiner Recherchen zum Lynchmord an Adolf Bauer in der Südermarsch.
|

|
Die Geschichte einer Mole 4 wurde von Uwe Möller akribisch und liebevoll aufgearbeitet. Das Foto der Mole 4 Brunsbüttel stammt von Jan Sievers. RIP
|

|
Das größte strategische Bauvorhaben Schleswig-Holsteins, der Kanalbau wird im Dithmarschen-Wiki in Kooperation mit dem Stadtarchiv Brunsbüttel aufgearbeitet. Sammelseite Kanalbau
|

|
|

|
Eine regionale Besonderheit Dithmarschens sind Bäume, die in einer Harfenform heranwachsen, sogenannte " Knickharfen". Fotos von Reimer Stecher erläutern, wie sie entstehen.
|

|
Man mag es glauben oder nicht, aber Dithmarscher "Deich-Guano" (Schafsködel) ist mit Abstand der beste Jiaogulan-Dünger. Mit dem sogenannten "Unsterblichkeitskraut" Jiaogulan verbindet sich die Hoffnung vieler Krebsbetroffener. Siehe auch: "Krebsinformationstage".
|

|
Sie sind die besten Indikatoren für gesunde Biotope. Am "Kronenloch" im Speicherkoog sah Reimer Stecher diesen Silberreiher. Auch die Flamingos fotografierte er in der "Camargue des Nordens."
|

|
Die Hedi- und Wilhelm-Schmidt-Engels-Stiftung finanziert die Darstellung des bedeutendsten Dithmarscher Chronisten Neocorus. Sie wurde am Orte seines Wirkens aufgestellt. Als Modell diente der Pastor Dr. Dietrich Stein. Die Bronze wurde vom dithmarscher Kulturpreisträger Jens Rusch geschaffen und darf als die monumentalste Bronze im dithmarscher Raum gelten. Lesen Sie bitte auch den Streit um diese Figur: Die Wahrheit über Neocorus . Siehe auch: Workshop "Neocorus"
|

|
Ein Kleinod in der Meldorfer Bucht: Die Vogelinsel Trischen. Das Foto von Reimer Stecher zeigt das umschwirrte Eiland aus Skipper- sicht.
|

|
Sie leben auf Hallig Hooge und erleben die Nordsee hautnah. Jennifer Timrott und Frank Timrott halten das Erlebte in großartigen Fotos fest. Ein Glücksgriff für das Dithmarschen-Wiki. Ein nasser Blick über den Tellerrand.
|

|
|

|
Jochim Tietjens schrieb 1882 an Klaus Groth in der Sache des für Wesselburen geplanten Hebbel-Denkmals: „... Es würde grade als Dithmarscher für mich eine teure, ja wohl eine der schönsten Aufgaben in meinem Leben sein, da einem die Heimat doch am Herzen liegt und sie mir im Ganzen für meinen Beruf leider so wenig bietet. - Bekanntermaßen entschied man sich in Wesselburen für einen anderen, wohl weitaus weniger begabten Künstler. Tietjens starb in einer Berliner Irrenanstalt.
|

|
Noch ein herausragender Dithmarscher Künstler, dessen Lebenswerk leider in dieser Region zu wenig Würdigung findet: Nikolaus Bachmann. Durch seine Arbeitsfotos, die er als Studien für Gemälde nutzte, wurde er zum Chronisten seiner Heimat.
|

|
|

|
Hans-Pierre Schumann ist tot. Er wurde 1917 in Heide geboren und war der bedeutendste Bildhauer Schleswig-Holsteins. Schumann arbeitete in Carrara in den gleichen Steinbrüchen wie Leonardo da Vinci und Michelangelo. Er wurde von Jens Rusch mehrfach für den Dithmarscher Kulturpreis vorgeschlagen. Die Vorschläge wurden ignoriert. Rusch wies darauf hin, daß man es ohne Not auf eine posthume Ehrung ankommen ließe. Dieser Fall ist jetzt eingetreten.
|

|
Solche Funde begeistern nicht nur Historiker und Sammler von Autographien: In einem Gästebuch der Gelehrtenschule in Meldorf entdeckt die Dithmarscher Suchmaschine Bernhard von Oberg einen handschriftlichen Eintrag mit einer Strophe des Liedes der Deutschen von Hoffmann von Fallersleben.
|

|
Die halbnackten Allegorien auf der Gedenkmedaille zur Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals im Jahre 1895 verkörpern Nordsee und Ostsee, die sich die Hand reichen, um dem Kaiser eine kriegsrelevante Abkürzung zu offerieren. Im Zuge der militärischen Aufrüstung unter Kaiser Wilhelm I. erwies sich eine Wasserstraße zwischen Nord- und Ostsee als unabdingbare Voraussetzung für die geheime und unbehinderte Verschiebung von Flottenteilen zwischen den beiden Seegebieten Nord- und Ostsee. Siehe auch:Die Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals
|

|
Die Fähren in Brunsbüttel spiegeln den Wandel der Zeiten und die Problematik eines steigenden Schiffverkehrsaufkommens in einer künstlichen "Wasserstraße". Sammlung Uwe Möller
|

|
Die Google-Digitalisierung der "Chronik des Landes Dithmarschen" dürfte das Herz der Dithmarscher Heimatforscher höher schlagen lassen. Wir bieten Ihnen den kompletten Download der Wolf-Fassung der Stanford University.
|

|
Ermordete Dithmarscher: Willi Max Beenke und Johannes Gerhard Kratzat, Johann Wilhelm Jasper und Friedrich Jansen. In Heide die Familie Stillschweig, Emil Schmekel, Lilly Wolff und Erich Böhlig. Der Arbeitskreis Stolpersteine hält Erinnerung wach.
|

|
|

|
|

|
Der Journalist Hartmut Tamcke durchstreift das schöne Dithmarschen niemals, ohne seine Kamera dabei zu haben.
|

|
Die zum Teil über 100 Jahre alten Fotografien aus der Sammlung Uwe Möller runden die aufgearbeiteten Zeitungs-Artikel zum Thema Kanalbau auf besonders anschauliche Weise ab.
|

|
Kunstdrucke mit Dithmarscher Motiven finden Sie unter " Kunstdrucke". Der Versand dürfte Exil-Dithmarschern ein wenig Heimweh vermitteln.
|

|
Das Sandsteinportal in Wöhrden entstand 1634 und ist die schönste erhaltene Tür in Dithmarschen.
|

|
Die Reproduktionen der originären Neocorus Handschrift "Dithmarische Geschichte" stellt die Universitätsbibliothek Kiel dem Dithmarschen-Wiki freundlicherweise zur Verfügung. Das aufschlussreichste Buch der Dithmarscher Geschichte ist jetzt komplett online verfügbar. Ein Schatz für Interessierte.
|

|
Der Künstler Fritz Stoltenberg hinterließ ein historisches Zeugnis der Zeit des Wilhelminismus in zahlreichen Abbildungen aus dem Dithmarscher Raum. Sein Spektrum umfasste vom Holzschnitt bis zur Lithographie zahlreiche druckvorbereitende Techniken.
|

|
Anthonius-Wilde-Orgel vun 1593.
Anthonius Wilde is Schöler un loter Meistergesell vun Hans Scherer den Ölleren. He hett sien gröttste Schaffenstiet vun 1571–1611. Af Anno 1593 is Anthonius Wilde egenstännig Orgelbumeister un wohnt to de Tiet in Otterndorf. De Mann kriggt den Opdrag in de Wöhrner Kark en niede Orgel intobuden.
|

|
Nur wenige Wochen nach der Wattolümpiade 2010 drehte Detlev Buck für den NDR auf dem Wattkampfgelände. Das Motto des kurzen Spots "Das Beste am Norden ist unser Sport" definiert sich für Wattleten als "Das Beste am Norden ist UNSER Sport". Die Wattolümpiade ist zu einer der signikativsten Visitenkarten Schleswig-Holsteins geworden. Einen Teil der Dreharbeiten nahm wohl die Reinigung der Kameraausrüstung in Anspruch.
|

|
Schmetterlingsexperte Detlef Kolligs mit Volker Arnold bei der nächtlichen Schmetterlingkartierung im Riesewohld. Nachtfalter-Monitoring mit Schwarzlichtlampen. Fotos von Reimer Stecher.
|

|
"Swore Tied" nannten sie es, "schwere Zeit". Und das war sie wohl tatsächlich, davon zeugt das Dithmarscher Notgeld.
|

|
Die wissenschaftliche Untersuchung des "Brutkamp" in Bezug auf "Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung zur Entstehung und Entwicklung neolithischer Großbauten", eines der interessantesten Projekte in Dithmarschen.
|

|
Der Steinkauz ist eine sehr seltene und streng geschützte Eulenart. Zusammen mit Rainer Berlin betreut Torsten Nummsen die südliche Dithmarscher Geest. Sie haben dort auf für den Steinkauz geeigneten Höfen Nisthilfen angebracht. Neu im Dithmarschen-Wiki: Tier-Videos.
|

|
Das Urkundenbuch zur Geschichte des Landes Dithmarschen 1834 ist ein weiterer, digitalisierter Schatz im Dithmarschen-Wiki.
|

|
Wer glaubt, im Waldmuseum Burg würde man nur über Blätter und Bäume informiert, ist auf dem Holzweg. Schaukästen und Dioramen stellen die gesamte Flora und Fauna unserer Landschaft dar. Ein Blick auf die Entstehung Dithmarschens durch Eiszeiten und Gletscher lohnt einen Besuch.
|

|
Mit über 2300 entlassenen Kriegsgefangenen völlig überladene Dampfer. Einzigartige Foto-Dokumente von der Internierten Rückkehr 1919 des ersten Weltkrieges auf den Schleusen der Stadt, die damals noch Brunsbüttelkoog hieß. Fotograf Döring erfasste vornehmlich die Gesamtheit der höchst emotionalisierten Menschen. Aus dem Fegbeitel-Archiv.
|

|
Seinem Einfühlungsvermögen und seiner Sammelleidenschaft verdankt Dithmarschen eines seiner schönsten Museen: Peter Sommer ist der gute Geist der Museums-Apotheke in Burg, der eine komplette Alchimistenküche mit Giftkammer, Retorten, Mörsern und Zäpfchenformen zu einer lebensnahen Landapotheke arrangierte. Wiki-Fotograf Michael Hundrieser gestaltete einen virtuellen Museums-Rundgang.
|

|
Dan Brown sorgt für Nachfrage. In Dithmarschen gibt es drei Freimaurer-Logen und eines der größten europäischen Freimaurer-Museen. Die Heider Loge heißt "Georg zur Dithmarscher Treue", die Brunsbütteler "Ditmarsia". Das Freimaurer-Museum befindet sich in St. Michaelisdonn im dortigen Logenhaus.
|

|
Nicht nur für Juristen dürfte die Original-Version des Buches "Dithmarsisches Land-Recht" aus dem Jahre 1667 ein Leckerbissen sein. Immerhin diktierte die Dänische Majestät damals kräftig hinein. Wir bieten Ihnen den kompletten PDF-Download der Google-Digitalisierung auf 192 Seiten. Das Sprach-Konglomerat ist allerdings gewöhnungsbedürftig.
|

|
Während des zweiten Weltkrieges wurde eine riesige Flotte von sogenannten Kriegsfischkuttern schwer bewaffnet auf die Nordsee entsandt. In Büsum wurde der KFK Venus für Tauchfahrten der Eignergemeinschaft "Northsea-Divers" "rückgerüstet". Drei weitere Kriegsfischkutter sind in Dithmarschen noch in Dienst.
|

|
Schönes Fachwerk, wie dieser "Ähren- oder Flechtverbund" am Haus Möller in Brunsbüttel wurde im gleichen Jahr vom gleichen Architekten auch für das Matthias-Boie-Haus verwendet. Auch in dessen Giebel zeigt sich dieses sehr spezielle Fachwerk.
|

|
Der berühmte Westernmaler W. H. D. Körner wurde am 19. November 1878 in Lunden (Dithmarschen) geboren. Er wanderte als Kleinkind mit seinen Eltern nach Nordamerika aus und wuchs in Clinton (Iowa) am Mississippi auf. Seine Gemälde dokumentieren die Besiedelung des "Wilden Westens".
|

|
Er vergleicht die Freiheitsliebe der Schweizer um Wilhelm Tell mit dem Unabhängigkeitsbestreben der Dithmarscher: Detlev von Liliencron hat ihnen in seiner Novelle "Die Dithmarschen" ein kleines, kritisches Denkmal gesetzt:"Viel, sehr viel, und oft von ausgezeichneten Männern, ist über die Unabhängigkeitskämpfe der Schweiz geschrieben.Wer aber kennt die Dithmarscher?
Mit höchstem Mut, mit höchstem Einsatz für ihre Heimat haben sich diese jahrhundertelang um ihre Heimat geschlagen. Wie die Schweizer waren sie von unbändiger Freiheitsliebe beseelt."
|

|
Die Google-Digitalisierungen gemeinfreier Bücher stellen eine willkommene Quelle für Heimatforscher dar. Die "Beschreibung von Arabien: Aus eigenen Beobachtungen und im Lande" von Carsten Niebuhr verfasste dieser 1772. Der PDF-Download umfasst immerhin die kompletten 431 Seiten. Auf den Portrait-Seiten anderer, leider längst verstorbenen dithmarscher Autoren finden Sie in unserem Nachschlagewerk entsprechende Hinweise auf wertvolle Quellen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, das Dithmarschen-Wiki durch Ihr eigenes Wissen, Ihre eigenen ergänzenden Beiträge, zu einem der besten regionalen Nachschlagewerke der Republik zu machen!
|

|
Mit dem 1927 in Büsum gebauten Expeditionsschiff Feuerland fuhr Gunther Plüschow nach Südamerika.Das Schiff wurde nach den Plänen eines hochseetauglichen Fischkutters gefertigt.Jedes Teil ist überdimensioniert. So gerüstet konnte Plüschow den Stürmen und dem treibenden Gletschereis in den Fjorden Feuerlands begegnen.
|

|
Karkengemeen Wöhren, eerstmols 1281 urkundlig nöömt, is en vun de öllsten Wurtdörper in de Dithmarscher Marsch. De Wurtsiedlung Wöhren dörst sowat 200 bet 300 n. Chr. ehrn Anfang nehmen. Anfangen deit allns mit Lüüd vun dat WoldersmannenSlacht , de al siet Johr un Dag in Alversdörp, Tellingsteed un Weddingsteed leebt. Wücke vun de Woldersmannen mookt den Anfang un smiet verdeelt över de wull een Meter hoge Hallig Huuswurten op. De Huuswurten sünd an de 1,50 m hooch. Op ehr stoht de Stallgebüden mit Wohndeel. Weid- und Ackerland levert de grönen Wattflächen birum. Mit 6,24 m över NN is Wöhren dat hööchste Wurtdörp in de Dithmarscher Marsch.
|

|
Über hundert Jahre Firmengeschichte. Warns in Meldorf in der vierten dithmarscher Generation, entdeckt auch Jiaogulan!
|

|
Dieser Buchtitel zeigt eine idealisierende Interpretation Deutscher Auswanderermotive. Wir versuchen Einzelschicksale darzustellen und sind für weitere Informationen über Dithmarscher Auswanderer sehr dankbar. Einige solcher Beispiele befinden sich bereits in diesem Regional-Lexikon:
- Wilhem Heinrich Detlef Körner
- Emil Geisler
- Hans Reimer Claussen
- Johann Nicholas Rusch
- Rudolph Dirks
- Gustav Detlef Hinrichs
- Carl Gottlieb Bünz
|

|
Er kam 1818 in Marne als Sohn eines Kaufmannes zur Welt und starb vor genau 125 Jahren: Karl Viktor Müllenhoff. In der Gelehrtenwelt hatte er einen hervorragenden Ruf als Altertumsforscher und widmete sich dem Sammeln von Sagen und Märchen aus Schleswig-Holstein.Einige der von Müllenhoff gesammelten Märchen und Sagen beschäftigen sich mit Überlieferungen aus Dithmarschen:
- Wunderbaum
- Der Hollunder in Süderhastede
- Der Alversdorfer Schleuderstein
- Das eherne Kreuz zu Windbergen
- Die Brunsbütteler Glocken in Balje
|

|
Sie gehört zu den kuriosesten Medienspektakel der Bundesrepublik (Spiegel), die Wattolümpiade. "Richtig schmutziger Sport für eine saubere Sache", denn der Erlös dient Krebsbetroffenen in Dithmarschen. Zu den beliebtesten Wattsportarten, die oft einen ungeklärten Ursprung haben, gehört der Aalstaffellauf. Schmutzige Fotos in der Wattolümpiade-Galerie ! NEU: Das Lexikon zur Wattolümpiade: WATTOPEDIA
|

|
Das Dithmarschen-Wiki wurde im November 2007 von Peter Rohde (Fotos oben) und Jens Rusch (Grafik unten) gegründet. Als Prototyp findet das Dithmarscher Online-Lexikon inzwischen bundesweite Anerkennung und wird auf zahllosen Seiten verlinkt. Es gibt keine zugriffsstärkere Homepage an der Nordseeküste, das ist sicher interessant für Firmen, die uns als signifikant herausgestellte Sponsoren unterstützen möchten. Bitte besuchen Sie auch die Websites der Initiatoren.
|